Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Narratologia
Titel
Impressum
Widmung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Zum Phänomen des ,Filmischen‘ in der Erzählliteratur: Eine Einführung
2. Gegenstandsbestimmung und methodische Grundlagen
2.1. Zum Problemfeld des Filmischen in der Literatur: Forschung, Problem, Gegenstand
2.2. Kontextuale Narratologie
2.2.1. Das analytische Mikromodell
2.2.2. Das analytische Makromodell
3. Erzählen im Film
3.1. Vom Erzähler zum Erzählen
3.2. Genremuster der Narration
3.3. Die Präsentation der Erzählung im Film
3.3.1. Abbildende Funktionen
3.3.2. Vermittelnde Funktionen
3.3.2.1. Kamera
3.3.2.2. Montage
3.3.2.3. Filmmusik
3.3.2.4. Voice-over narrator
4. Literarische Formen filmischen Erzählens: Eine Typologie
4.1. Zum Problem präfilmischen Erzählens
4.2. Der offene Typus
4.2.1. Typus der expliziten filmischen Welt
4.2.2. Typus der expliziten filmischen Form
4.2.3. Typus der inhaltlichen und formalen Explizitheit
4.3. Der verdeckte Typus
4.3.1. Die Erzählinstanz
4.3.1.1. Präsenz der Erzählinstanz
4.3.1.2. Die diegetische Erzählinstanz
4.3.1.3. Die nichtdiegetische Erzählinstanz
4.3.2. Die Gestaltung der Perspektive
4.3.2.1. Die perzeptive Perspektive
4.3.2.2. Die räumliche Perspektive
4.3.3. Raum
4.3.3.1. Diegetischer Raum
4.3.3.2. Exegetischer Raum
4.3.3.3. Medialer Raum
4.3.4. Zeitverhältnisse
4.3.4.1. Filmische Erzählgeschwindigkeiten
4.3.4.2. Simultaneität und short cuts
4.3.4.3. Formen der Anachronie
4.3.5. Figur
4.3.5.1. Die Figur als Artefakt
4.3.5.2. Die Figur als fiktives Wesen
5. Filmisches Erzählen im präfilmischen Zeitalter des 19. Jahrhunderts
5.1. Das präfilmische Zeitalter: Pré-cinéma, das 19. Jahrhundert und allgemeine Prämissen des Films
5.2. Wahrnehmungsmodi im 19. Jahrhundert: Von einer Wahrnehmungsgeschichte zur Entstehung des filmischen Erzählens in der Literatur
5.3. Der Poetische Realismus und das filmische Erzählen: Ein Entstehungszusammenhang
5.4. Filmische Formen in der realistischen Erzählliteratur
5.4.1. Visualität I: Konkretheit des Erzählten und konkretes Erzählen
5.4.2. Visualität II: Thematisierung und Realisierung visueller Wahrnehmung
5.4.3. Visualität III: Die Integration von Dispositiven
5.4.4. Realisierte und thematisierte Bewegung
5.4.5. Die Auditivität von Texten und die Funktionalisierung der diegetischen Akustik
6. Institutionalisierung des filmischen Erzählens in der Frühen Moderne
6.1. Die Narrativisierung des Films
6.2. Die Literarisierung des Films
6.3. Die Sprachkrise als ideengeschichtlicher Katalysator literarischer Formen filmischen Erzählens
6.3.1. Die Kino-Debatte als ästhetische Kontroverse
6.3.2. Alfred Döblins Kinostil
6.3.3. Kurt Pinthus’ Kinostück
6.4. Visualität und Bewegung
6.5. Kontextualisierung der Montage
6.6. Kollision von Wirklichkeitskonzepten
6.7. Auditivität: Zur Funktionalisierung von Geräuschen, Klängen und Musik
7. Fallstudien
7.1. Friedo Lampe und der Magische Realismus: Filmisches Erzählen des verdeckten Typus als literarische Überlebensstrategie in den 1930er und 40er Jahren
7.2. Wolfgang Koeppen und die deutsche Identität: Die short cuts-Technik als Suche nach einem neuen Erzählen in den 1950er Jahren
7.3. Peter Weiss und der neue Realismus: Filmisches Erzählen und die perzeptive Perspektive zur Darstellung einer neuen Wahrnehmung in den 1950er Jahren
7.4. Alexander Kluge als Autorenfilmer: Filmisches Erzählen als stratifikatorisches Erzählen und die Interrelation von Film und Literatur in den 1970er Jahren
8. Schluss
9. Quellenverzeichnis
9.1. Literarische Texte und andere Quellen
9.2. Forschungsliteratur
9.3. Internetquellen
9.4. Filme
10.Titelregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →