Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Danksagung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
Gender-Hinweis
1 Allgemeiner Teil
1.1 Einführung
1.2 Diagnostische Verfahren
1.3 Anamnese
1.3.1 Prädispositionsfaktoren
1.4 Klinische Untersuchung
1.5 Paraklinik, Laborparameter
1.5.1 Konservative, nichtoperative Behandlung einer entzündlichen Entität
1.5.2 Operative Therapie einer entzündlichen Entität
1.5.3 C-reaktives Protein
1.6 Bildgebung
1.6.1 Algorithmus der Bildgebung bei muskuloskelettalen Infektionen
1.6.2 Was ist mit welchem Verfahren bei Knochen-/ Weichteilinfekten zu erkennen?
1.7 Mikrobiologische Diagnostik
1.7.1 Mikrobiologisches Restaging
1.8 Histologie
1.9 Intraoperative klinische Diagnostik
2 Spezielle chirurgische Infektbehandlung
2.1 Osteomyelitis: Begrifflichkeiten
2.1.1 Zeitliche Zuordnung
2.1.2 Klinisch/histologische Zuordnung
2.1.3 Ereignis
2.1.4 Revisionskonzepte
2.2 (Akute) Früh-Osteomyelitis
2.3 (Chronische) Spät-Osteomyelitis (i.e. chronische Osteomyelitis, Spät-Osteomyelits, akute Exazerbation einer chronischen Osteomyelitis, Low-grade-Infektion)
2.4 Weichteildefekte
2.5 Gelenkinfektion: Definition der Begrifflichkeiten
2.5.1 Zeitliche Zuordnung
2.5.2 Klinische/histologische Zuordnung
2.6 Chirurgische Therapie der akuten Gelenkinfektion (≈ Frühinfektion, akuter Frühinfekt, akute Exazerbation einer chronischen Infektion)
2.6.1 Arthroskopie
2.7 Offen chirurgische Therapie der chronischen Gelenkinfektion (chronischer Gelenkinfekt, Spätinfekt, akute Exazerbation einer chronischen Infektion, Low-grade-Infektion)
2.8 Empfehlungen für das weitere Vorgehen nach Gelenkinfektberuhigung
2.8.1 Endoprothetik nach beruhigtem Infekt
2.8.2 Arthrodese
2.8.3 Resektionszustand
2.8.4 Amputation
2.9 Periprothetische Infektionen: Definition der Begrifflichkeiten
2.9.1 Zeitliche Zuordnung
2.9.2 Klinische/histologische Zuordnung
2.9.3 Behandlungsstrategie
2.10 Offen chirurgische Therapie von (akuten) periprothetischen Frühinfekten (≈ Frühinfekt, akuter Frühinfekt): Versuch des Prothesenerhaltes
2.11 Therapie von periprothetischen Spätinfekten (≈ chronischer Infekt, akute Exazerbation eines chronischen Infektes, Spätinfektion)
2.12 Indikation für einen Spacer (Intervallprothese)
2.12.1 Überlegung zur temporären Transfixation im Revisionszyklus
2.12.2 Restaging/Technik
2.12.3 Vorgehen bei erneutem Keimnachweis im Restaging
2.13 Resektionsarthroplastik
2.14 Septische Amputationen
2.15 Fistula persistens
2.16 Umgang mit PMMA-Ketten
2.17 Anwendung von Antiseptika
2.18 Blutkonserven und Gerinnungspräparate
2.19 Verbandstechniken im Operationssaal
2.20 Nahttechniken
3 Knochenrekonstruktion
3.1 Allgemeines
3.2 Entnahme einer Spongiosaplastik vom vorderen Beckenring
3.3 Entnahme einer Spongiosaplastik am hinteren Beckenring
3.4 Vorbereitung des Spongiosalagers
3.5 Einbringen der Spongiosa: Allgemeines
3.6 Masquelet-Technik
3.7 Rationale „Knochenrekonstruktion“
4 Antibiotika-Therapie
4.1 Antibiotika-Therapie und Prophylaxe: Allgemeines
4.2 Osteomyelitis
4.2.1 Früh-Infektion ohne systemische Reaktion
4.2.2 Früh-Infektion mit septischem Schock bzw. manifestem SIRS
4.2.3 Akute Infektion ohne systemische Reaktion
4.2.4 Akute Infektion mit septischem Schock bzw. manifestem SIRS
4.2.5 Spätinfektion mit akutem Beginn
4.2.6 Akute Exazerbation einer chronischen Infektion
4.2.7 Chronische (Spät-)Infektion
4.3 Gelenkinfektionen
4.3.1 Akute Infektion ohne systemische Reaktion
4.3.2 Akute Infektion mit septischem Schock bzw. manifestem SIRS
4.3.3 Spätinfektion mit akutem Beginn
4.3.4 Akute Exazerbation einer chronischen Infektion
4.3.5 Chronische Infektion
4.4 Periprothetische Gelenkinfektion
4.4.1 Früh-Infektion ohne systemische Reaktion
4.4.2 Früh-Infektion mit septischem Schock bzw. manifestem SIRS
4.4.3 Akute Infektion mit oder ohne systemische Reaktion
4.4.4 Akute Exazerbation einer chronischen periprothetischen Gelenkinfektion
4.4.5 Chronische Infektion
4.4.6 Prothesenerhalt bei Früh-Infektion
4.4.7 Bei einzeitigem Prothesenwechsel
4.4.8 Zweizeitiger (mehrzeitiger) Prothesenwechsel
4.4.9 Dauer der Antibiotika-Applikation nach Reimplantation der Prothese
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →