Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Ethnologie – Theater – Interkulturalität
1. Interkulturalität (und Theater) 2. Ethnologie (und Interkulturalität) 3. Ethnologie – Interkulturalität – Theater
Dichte Aufführungen
Rimini Protokoll: Das Feld in der Ferne Hunger for Trade: Multisituiertes Theater Fazit: zur Konvergenz von Theater und Ethnologie
C’est du Chinois
Edit Kaldor C’est du Chinois Das Theater des unwissenden Lehrmeisters
‚Zigeuner‘ als Maske des Fremden
I. Die Erfindung der ‚Zigeuner‘ II. Alterität als Maske III. Verstetigung der Maske
Hautfarbe im deutschen Theaterdiskurs der Gegenwart
Der fremde Blick auf das Eigene Weiß-Sein als Norm im deutschsprachigen Repertoiretheater: Kritik an Institution und Ästhetik Alternative Perspektiven für das Repertoiretheater der Gegenwart
Wie das Fremde zum Eigenen wurde
Am Anfang war die Revolution Zwischen Verwurzelung und Nomadentum: théâtre populaire und décentralisation Avantgarde und théâtre populaire – Einheit oder Antagonismus? Nationalistische und antisemitische Abgründe des théâtre populaire Vom théâtre de la révolution zur révolution théâtrale Fazit
Vom Avantgardetheater zum Welttheater
Am Anfang war das Avantgardetheater Auf dem Weg zum ‚Welttheater‘ … Como el musguito en la piedra, ay si, si, si… Inklusionen des Fremden Auf dem Weg zu einer universellen Tanzsprache: „hier Folter, da Vögelchen“
Schlingensief, das Operndorf und Afrika
Das Operndorf – Soziales Projekt oder abgedrehte Künstlerphantasie? Primitivismus und interkulturelles Theater im 20. Jahrhundert Schlingensiefs Selbstinszenierung als ‚Kulturklauer‘ Das Scheitern des erweiterten Kunstbegriffs am Leben Schlingensiefs Afrika-Imaginationen Schlingensiefs theatrale Afrika-Inszenierungen Schlingensiefs Selbstinszenierung als ‚Kulturbringer‘
Das Bild des ‚Muslims‘ als des ‚Anderen‘ auf dem Theater und in der Bildenden Kunst nach 9/11
1. Humanistische Ethik versus öffentliche Konstruktion des ‚Muslims‘ als des ‚Anderen‘ nach 9/11 2. Die Erfindung der Zentralperspektive als westliche Blickordnung 3. Die Absage von Bühnenaufführungen und ihre mediale Rezeption 4. Milo Raus The Civil Wars als interkulturelles Theater 5. Schlussfolgerungen
Menschen, Fremde, Tiere
1. Die großen Trennungen 2. Rimini Protokolls Tiere und Labore 3. Natur und Gesellschaft in Heuschrecken
Ethnologie auf der Bühne?
1. Vorüberlegungen 2. Literarisierte Ethnologie? Ethnologische Praktiken in der Literatur? 3. Literarisierte Ethnologie und Hubert Fichte 4. Literarisierte und dramatisierte Ethnologie?
„I always look for groups that challenge each other“
1. Einleitende Gedanken
Kollektive Arbeitsprozesse im Theater Improvisation Interkulturalität
2. Zwei Beispiele aus der Theaterpraxis
Arabqueen oder Das andere Leben (2010) Hakoah Wien (2012)
3. Zur besonderen Funktion des Komischen 4. Schluss
Ich bin ich und bin der andere
Eine künstlerische Reflexion zu den Projekten Faust-Exhausted und Ich bin ich und bin der andere Das Projekt Faust-Exhausted Das Unbehagen an der Mehrsprachigkeit Übertitel als Hindernis Vom Vortrag zur Lecture Performance Ich bin ich und bin der andere als künstlerische Forschung Ausblicke
Die Tragödie und das Fremde
1. Mania Thebaia 2. Struktur: Differenz und Gemeinsamkeit 3. Eignung der Tragödien 4. Die Tragödie und das Fremde
Autorinnen und Autoren Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion