Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
CreateSpace Word Templates Intro TEIL 1: ERZÄHLEN & PLOTTEN Die Grundlagen des Erzählens Die Drei-Akte-Struktur und warum sie für Ihren Roman so sinnvoll ist Der einfachste Weg, einen Roman zu plotten Warum ein plotgetriebener Roman scheitert – und wie Sie ihn retten Erfolgreich mit Erzählregeln brechen Konkrete Ziele im Roman Warum Sie Ziele und Bedrohungen aussprechen sollten Wie Entscheidungen des Helden Ihren Roman besser machen Veränderungen im Roman zeigen, indem Sie sie nicht zeigen Die Wandlung des Protagonisten zeigen So planen und plotten Sie Ihren Roman richtig Noch mehr Tipps zum Plotten Wie Sie von hinten nach vorn arbeiten Das Herz von Protagonist und Antagonist Entscheidungen und Opfer beim Plotten Ihres Romans TEIL 2: Erster Akt: Anfang & Exposition Der Ruf des Abenteuers bei der Heldenreise – warum er funktioniert So verstärken Sie die Widerstände Ihrer Heldin gegen die Annahme des Rufs Die Risiken von Schockszenen zu Anfang eines Romans Von lauten und leisen Anfängen So machen Sie den ersten Satz Ihres Romans noch besser So ziehen Sie Leser in Ihren Roman – garantiert Das perfekte auslösende Ereignis für Ihren Roman Leser fangen Sie wie Wale Die Bedeutung von Zielen schon im ersten Akt Ihres Romans Falsche und richtige Gründe, einen Prolog zu schreiben Die (Selbst-)Erkenntnis vor dem ersten Plotpoint Wendepunkte kenntlich machen Was den Wendepunkten Ihres Romans vorausgehen sollte So machen Sie die Wendepunkte in Ihrem Roman eindringlicher TEIL 3: Zweiter Akt: ESKALATION Der Gott des Gemetzels – nichts als Eskalation Fehlende Eskalation – und wann ein Roman dennoch funktioniert Warum Sie die Leser an Ihren Schurken erinnern sollten Der Midpoint Ihres Romans Wie Sie den Midpoint in Ihrem Roman noch stärker machen Sex at sixty – Ein wichtiger Punkt in der Romanstruktur Die Krise und Rekapitulation am Ende des zweiten Akts Erläuterungen und Beispiele zum zweiten Plotpoint TEIL 4: Dritter Akt: Resolution & Ende Wie Sie das Finale Ihres Romans noch aufregender machen Die Stummschaltung für den Schurkenmonolog Wie Sie alles aus dem Höhepunkt Ihres Romans herausholen So schreiben Sie ein ungewöhnliches Ende für Ihren Roman Weitere Gedanken zu einem offenen Ende in Ihrem Roman TEIL 5: Erzählstränge & Subplots Wie Sie einen mageren Erzählstrang aufwerten – und retten Konflikte beim Zusammenführen von Erzählsträngen Die Kraft von Rahmenhandlungen in Ihrem Roman Wie Sie mit einer zweiten Ebene Ihren Roman tiefer und besser machen Der Trimaran-Plot Erzählbögen wie Regenbögen TEIL 6: SZENEN Der perfekte Einstieg in eine Szene Wie ein Twist am Szenenende Ihren Roman lesenswerter macht Die Bedeutung von Szenenzielen für Ihren Roman Aktion und Reaktion in Szenen-Enden Nahtlose Übergänge Die Sterbeszene im Roman Tipps, wie Sie Wendepunkte in den Szenen Ihres Romans schreiben TEIL 7: Dichtere Geschichten weben Wie Sie mit Assoziationen Ihren Roman dichter machen – und besser Bezüge und Retourkutschen im Roman Mit Rückbezügen Emotionen transportieren und dichtere Romane weben Wann viel Backstory zu Beginn einen Roman besser macht Mehr Backstory versus mehr Handlung Wie Sie mit Leitmotiven Ihren Roman besser machen Echte Vorausblenden und spekulative Vorausblenden Wie Sie Hinweise verstecken und den Leser auf die falsche Fährte locken Enthüllungen für Leser oder Romanfigur optimal präsentieren Über Aussaat und Ernte im Roman Ein anderer Blick auf Plant und Pay-off TEIL 8: ABSPANN Wir lesen uns ... Außerdem danke ich ... Über Stephan Waldscheidt Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion