Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
CreateSpace Word Templates
Intro
TEIL 1: ERZÄHLEN & PLOTTEN
Die Grundlagen des Erzählens
Die Drei-Akte-Struktur und warum sie für Ihren Roman so sinnvoll ist
Der einfachste Weg, einen Roman zu plotten
Warum ein plotgetriebener Roman scheitert – und wie Sie ihn retten
Erfolgreich mit Erzählregeln brechen
Konkrete Ziele im Roman
Warum Sie Ziele und Bedrohungen aussprechen sollten
Wie Entscheidungen des Helden Ihren Roman besser machen
Veränderungen im Roman zeigen, indem Sie sie nicht zeigen
Die Wandlung des Protagonisten zeigen
So planen und plotten Sie Ihren Roman richtig
Noch mehr Tipps zum Plotten
Wie Sie von hinten nach vorn arbeiten
Das Herz von Protagonist und Antagonist
Entscheidungen und Opfer beim Plotten Ihres Romans
TEIL 2: Erster Akt: Anfang & Exposition
Der Ruf des Abenteuers bei der Heldenreise – warum er funktioniert
So verstärken Sie die Widerstände Ihrer Heldin gegen die Annahme des Rufs
Die Risiken von Schockszenen zu Anfang eines Romans
Von lauten und leisen Anfängen
So machen Sie den ersten Satz Ihres Romans noch besser
So ziehen Sie Leser in Ihren Roman – garantiert
Das perfekte auslösende Ereignis für Ihren Roman
Leser fangen Sie wie Wale
Die Bedeutung von Zielen schon im ersten Akt Ihres Romans
Falsche und richtige Gründe, einen Prolog zu schreiben
Die (Selbst-)Erkenntnis vor dem ersten Plotpoint
Wendepunkte kenntlich machen
Was den Wendepunkten Ihres Romans vorausgehen sollte
So machen Sie die Wendepunkte in Ihrem Roman eindringlicher
TEIL 3: Zweiter Akt: ESKALATION
Der Gott des Gemetzels – nichts als Eskalation
Fehlende Eskalation – und wann ein Roman dennoch funktioniert
Warum Sie die Leser an Ihren Schurken erinnern sollten
Der Midpoint Ihres Romans
Wie Sie den Midpoint in Ihrem Roman noch stärker machen
Sex at sixty – Ein wichtiger Punkt in der Romanstruktur
Die Krise und Rekapitulation am Ende des zweiten Akts
Erläuterungen und Beispiele zum zweiten Plotpoint
TEIL 4: Dritter Akt: Resolution & Ende
Wie Sie das Finale Ihres Romans noch aufregender machen
Die Stummschaltung für den Schurkenmonolog
Wie Sie alles aus dem Höhepunkt Ihres Romans herausholen
So schreiben Sie ein ungewöhnliches Ende für Ihren Roman
Weitere Gedanken zu einem offenen Ende in Ihrem Roman
TEIL 5: Erzählstränge & Subplots
Wie Sie einen mageren Erzählstrang aufwerten – und retten
Konflikte beim Zusammenführen von Erzählsträngen
Die Kraft von Rahmenhandlungen in Ihrem Roman
Wie Sie mit einer zweiten Ebene Ihren Roman tiefer und besser machen
Der Trimaran-Plot
Erzählbögen wie Regenbögen
TEIL 6: SZENEN
Der perfekte Einstieg in eine Szene
Wie ein Twist am Szenenende Ihren Roman lesenswerter macht
Die Bedeutung von Szenenzielen für Ihren Roman
Aktion und Reaktion in Szenen-Enden
Nahtlose Übergänge
Die Sterbeszene im Roman
Tipps, wie Sie Wendepunkte in den Szenen Ihres Romans schreiben
TEIL 7: Dichtere Geschichten weben
Wie Sie mit Assoziationen Ihren Roman dichter machen – und besser
Bezüge und Retourkutschen im Roman
Mit Rückbezügen Emotionen transportieren und dichtere Romane weben
Wann viel Backstory zu Beginn einen Roman besser macht
Mehr Backstory versus mehr Handlung
Wie Sie mit Leitmotiven Ihren Roman besser machen
Echte Vorausblenden und spekulative Vorausblenden
Wie Sie Hinweise verstecken und den Leser auf die falsche Fährte locken
Enthüllungen für Leser oder Romanfigur optimal präsentieren
Über Aussaat und Ernte im Roman
Ein anderer Blick auf Plant und Pay-off
TEIL 8: ABSPANN
Wir lesen uns ...
Außerdem danke ich ...
Über Stephan Waldscheidt
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →