Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Was ist Außenpolitik?
1.2 Was ist Foreign Policy Analysis?
1.3 Abgrenzung und Zielsetzung des Bandes
1.4 Gliederung des Bandes
Teil I: Großtheorien der Internationalen Beziehungen
2 Realismus
2.1 Theoretische Einordnung
2.2 Das allgemeine realistische Erklärungsmodell
2.3 Der postklassische Realismus
2.4 Der neoklassische Realismus
2.5 Fazit
3 Liberalismus
3.1 Theoretische Einordnung
3.2 Der liberale Erklärungsansatz
3.2.1 Die liberale Erklärung außenpolitischer Präferenzen
3.2.2 Die außenpolitische Umsetzung gesellschaftlicher Präferenzen
3.3 Interessengruppen und öffentliche Meinung in der Außenpolitik
3.3.1 Interessengruppen und Außenpolitik
3.3.2 Öffentliche Meinung und Außenpolitik
3.4 Fazit
4 Konstruktivismus
4.1 Metatheoretische Einordnung
4.2 Normen als Erklärungsfaktoren von Außenpolitik
4.2.1 Die Definition von Normen
4.2.2 Die Stärke von Normen
4.3 Die Sozialisation außenpolitischer Akteure und die Internalisierung von Normen
4.3.1 Sozialisationsmechanismen
4.3.2 Beobachtbare Implikationen normengeleiteten Handelns
4.4 Fazit
Teil II: Innenpolitische Erklärungsansätze
5 Der Zwei-Ebenen-Ansatz
5.1 Theoretische Einordnung
5.2 Das Analysekonzept
5.2.1 Nationale Regierungen als zentrale strategische Akteure
5.2.2 Das Konzept der Ratifikation
5.2.3 Die Interdependenz der beiden Spielebenen
5.3 Die Zwei-Ebenen-Analyse zwischenstaatlicher Kooperation
5.3.1 Die Bedingungen zwischenstaatlicher Kooperation
5.3.2 Die internationale Verhandlungsmacht von Regierungen
5.4 Fazit
6 Der organisationstheoretische Ansatz
6.1 Theoretische Einordnung
6.2 Die Merkmale organisationsinterner Entscheidungsprozesse
6.2.1 Die organisatorische Reduktion von Komplexität
6.2.2 Die Funktionalität organisatorischer Routinen
6.3 Der Einfluss organisatorischer Routinen auf außenpolitische Entscheidungen
6.3.1 Die Stabilität organisatorischer Routinen
6.3.2 Die Vorbereitung und Implementierung außenpolitischer Entscheidungen
6.4 Fazit
7 Der bürokratietheoretische Ansatz
7.1 Theoretische Einordnung
7.2 Das bürokratietheoretische Analysemodell
7.2.1 Die zentralen Akteure der bürokratietheoretischen Analyse
7.2.2 Bürokratische Position und außenpolitische Präferenzen
7.2.3 Bürokratische Position und Einfluss im außenpolitischen Entscheidungsprozess
7.3 Anwendungen des bürokratietheoretischen Ansatzes
7.4 Fazit
Teil III: Psychologische und kognitive Erklärungsansätze
8 Prospect Theory
8.1 Grundlagen der Prospect Theory
8.2 Die „eigentliche“ Theorie
8.3 Kritik an der Prospect Theory
8.4 Anwendungen der Prospect Theory
8.5 Fazit
9 Der Operational Code-Ansatz
9.1 Die Grundlagen des Operational Code-Ansatzes
9.2 Weiterentwicklungen des Operational Code-Ansatzes
9.3 Die „Quantifizierung“ des Operational Code-Ansatzes
9.4 Weitere Anwendungen des Operational Code-Ansatzes und Kritik
9.5 Fazit
10 Der Leadership Trait-Ansatz
10.1 Die drei Ebenen des Leadership Trait-Ansatzes
10.1.1 Führungseigenschaften
10.1.2 Dimensionen
10.1.3 Führungsstile
10.2 Methodische Aspekte
10.3 Kritik am Leadership Trait-Ansatz
10.4 Anwendungen des Leadership Trait-Ansatzes
10.5 Fazit
11 Poliheuristic Theory
11.1 Die erste Stufe des Entscheidungsprozesses
11.2 Die zweite Stufe des Entscheidungsprozesses
11.3 Kritik an der Poliheuristic Theory
11.4 Anwendungen der Poliheuristic Theory
11.5 Fazit
12 Analogien und Metaphern
12.1 Analogien und Metaphern als kognitive Heuristiken der außenpolitischen Entscheidungsfindung
12.1.1 Schematheorie
12.1.2 Denken in Analogien und Metaphern
12.2 Methodische Aspekte
12.3 Kritik an der Untersuchung von Analogien und Metaphern
12.4 Anwendungen
12.5 Fazit
13 Das Groupthink-Modell
13.1 Das Modell
13.2 Wie lässt sich Groupthink verhindern?
13.3 Kritik am Groupthink-Modell
13.4 „Beyond Groupthink“
13.5 Anwendungen des Groupthink-Modells
13.6 Fazit
14 Ausblick
14.1 Einsichten aus der „nicht amerikanischen“ Außenpolitikforschung
14.2 Verknüpfungen innerhalb der FPA
14.3 Verknüpfungen zu Public Policy-Theorien und weiteren Disziplinen
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →