Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Europäisch-jüdische Studien Beiträge
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Zur Genealogie der Antisemitismustheorie vor 1944
I
II
III
IV
V
18. Jahrhundert
Vernunft jenseits der Vernunft - Zur Judenfeindschaft in der Zeit der Aufklärung
Vom „guten“ zum „schlechten“ Juden
Der aufgeklärte Antijudaismus
Die bürgerliche Verbesserung ohne Juden
Die vergessene Judenfeindschaft – eine Kritik am aktuellen Forschungsstand
Die Entstehung der Antisemitismustheorie aus der Debatte über die Judenemanzipation
1. Die rechtliche Institutionalisierung des Individualismus und die Unterscheidung Christ – Jude – Mensch
2. Emanzipation und Assimilation: Gruppenloyalität und Staatsbürgerloyalität
3. Frühe Antisemitismustheorie
19. Jahrhundert
Grundlegungen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Judenfeindschaft im frühen 19. Jahrhundert bei Saul Ascher, Sigmund Zimmern, Michael Hess, Immanuel Wolf und Leopold Zunz
Friedrich Rühs und seine Schrift „Ueber die Ansprüche der Juden an das deutsche Bürgerrecht“
Erste Entgegnung auf Rühs: Saul Ascher
Rühs Reaktion auf Ascher
Die Kontroverse des Jahres 1816
Die judenfeindliche Schrift von Jakob Friedrich Fries
Die Entgegnungsschrift des Studenten Sigmund Zimmern
Die Entgegnungsschrift des Oberlehrers Michael Hess
Die Verteidigungsschrift von Friedrich Rühs
Zur Einordnung des Schriftenstreits von 1816
Zur außeruniversitären Organisation jüdischer Gelehrsamkeit: Der Wissenschaftszirkel
„Wehe über die Juden …“ Vom Wartburgfest bis zur Ermordung Kotzebues
Die Hep-Hep-Unruhen
Judenfeindschaft als „Begriff“ und „Gegenstand“ im Kontext des Vereins für Cultur und Wissenschaftder Juden – Immanuel Wolf und Leopold Zunz
Moritz Lazarus und die liberale Kritik an Heinrich von Treitschkes liberalem Antisemitismus
1. Harmonische Gesellschaft, völkische Gemeinschaft
2. Treitschke im Berliner Antisemitismusstreit
3. Lazarus zum Begriff der Nation
4. Lazarus’ Kritik an Treitschke
5. Der fortschrittlichste der Liberalen nicht fortschrittlich genug
Wissenschaft und Vorurteil - Die Kontroverse zwischen David Kaufmann und Paul de Lagarde
1. Austausch und gelehrte Polemik: Die Beziehungen der Wissenschaft des Judentums zu verwandten Fächern
1. Die Kontroverse zwischen Kaufmann und Lagarde 1885–1887
3. Wissenschaft und Vorurteil
Schluss
Intellektuelle politische Interventionen - Bernard Lazares Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts
Von der Judenfrage zur Antisemitenfrage - Frühe Erklärungsmodelle von Antisemitismus
1. Das semantische Grundmuster
2. Kriterien einer historischen Typologie von Antisemitismustheorien
3. Frühe Erklärungsmodelle des Antisemitismus
20. Jahrhundert
Maulwürfe und Ackersleute - Nathan Birnbaums Bemerkungen zum Antisemitismus
Ideologie und Widerspruch
Judentum und Nationalität
Judentum und Rationalismus
Territorium und Torah
Zusammenfassung
„Wer immer das jüdische Wesen haßt, der haßt es zunächst in sich.“ - Otto Weininger als Theoretiker und Praktiker des Antisemitismus
I
II
M, der ,ideale Mann‘
W, das ‚ideale Weib‘
Der Jude
Projektion
III
Bedrohung durch Gesellschaft
IV
„Wo aber Nationen nicht begreifen können, da hassen sie.“ - Isaac Breuer, die deutsche Orthodoxie und der Judenhass zwischen den Weltkriegen
Von Frankfurt am Main nach Erez Israel
„Messiasspuren“ – Gott, Menschheit und Nation
„Judenproblem“ – Der Erste Weltkrieg und der Judenhass
„Gottesnation“ – Das Judentum in der Metageschichte
„Zeitenwende“ – Der Nationalsozialismus und das Ende der Emanzipation
„Zur Erinnerung an das deutsche Judentum“ – Der Vernichtungskrieg gegen die Juden
„Ewig Feuerspritze sein, wo ein Weltfeuer doch nicht gelöscht werden kann ...“ - Abwehr und Deutung des Antisemitismus während der Weimarer Republik
Julius Goldstein
Arnold Zweig
Fritz Bernstein
Constantin Brunner
Erfahrung des Antisemitismus
Michael Müller-Claudius
Schwerpunkte der Forschung
Überlegungen zu Abwehrmöglichkeiten
Fritz Bernsteins Soziologie des Judenhasses
Von Fritz zu Peretz Bernstein
Kontextualisierung I – Bezüge zu Bernstein
Eine (formale) Soziologie des Judenhasses
Mythos der kollektiven „Minderwertigkeit“ der Juden
Theorie des Schmerzes und Funktion der Gruppe
Das Konzept „Gruppe“
Antisemitismus als Gruppenfeindschaft
Kontextualisierung II – Bernsteins Bezüge: Zionismus
Gruppensoziologie Simmels
Kritische Würdigung
„Die Schlechten sind anders – die Andern sind schlecht! - Constantin Brunners Antisemitismustheorie
I
II
III
IV
V
VI
Kritik aus den eigenen Reihen - Alexandra und Franz Pfemfert, Alexander Berkman und Emma Goldman, Leo Trotzki
„ ... dem Nationalismus im Proletariat entgegenwirken!“ Franz Pfemferts Kritik an der KPD
„Soviel Wirrwarr und Idiotie“. Alexandra Ramm-Pfemferts Briefe an Leo Trotzki
„Das Feuer wird in Moskau gelegt.“ Berkman und Goldman in Sowjetrussland
Leo Trotzkis Kritik an den ersten beiden Moskauer Schauprozessen 1936/1937
Eine materialistische Erklärung der Judenfeindschaft von links?
Norbert Elias’ Soziologie des deutschen Antisemitismus - Eine Frühschrift der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung
Der wissenschaftsgeschichtliche Hintergrund des Elias’schen Aufsatzes
Theorie der Etablierten-Außenseiter-Beziehungen (1965/1976)
„Zur Soziologie des deutschen Antisemitismus“ (1929)
Einordnung der Schrift
Fazit
Theoriebildung und Abwehrkampf während der Katastrophe - Essays on Antisemitism, New York 1942
Abwehrkampf mit Mitteln der Forschung: Die Conference on Jewish Relations
Jenseits der Gegenwart: Essays on Antisemitism, 1942
Fazit: Konstellationen amerikanisch-jüdischer Antisemitismusforschung in den 1940er Jahren
Eduard Fuchs’ karikierende Antisemitismustheorie
1. Eduard Fuchs’ historisch-materialistische Theorie des Antisemitismus
2. Eduard Fuchs’ Theorie der Karikatur
3. Die Karikatur des Antisemitismus als dessen Theorie
Literatur
Biographien der Autoren
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →