Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Einführung
1.1 Historie von FitSM 1.2 Der Aufbau von FitSM 1.3 FitSM als leichtgewichtiger Ansatz
2 Grundlegende Konzepte
2.1 Wichtige Begriffe 2.1.1 IT-Service-Management 2.1.2 Service-Management-System (SMS) 2.1.3 Service-Management-Plan 2.1.4 IT-Service, Service-Provider und Service Level 2.2 Prozessmanagement 2.3 Einführung in die Beispielfirma Bikes & more 2.4 Das FitSM-Rollenkonzept 2.4.1 Rollen im Service-Management-System 2.4.2 Rollen im Service 2.4.3 Rollen im Prozess 2.4.4 Das RACI-Modell 2.4.5 Anwendung des Rollenkonzeptes bei Bikes & more
3 Allgemeine Anforderungen
3.1 GR1 – Verpflichtung und Verantwortung des Topmanagements 3.1.1 GR1.1 – Nachweis des Engagements des Topmanagements 3.1.2 GR1.2 – Inhalte einer Service-Management-Richtlinie 3.2 GR2 – Art und Umfang der Dokumentation 3.2.1 GR2.1 – Umfang und Inhalt der Dokumentation des Service-Management-Systems 3.2.2 GR2.2 – Umfang und Inhalt der Prozessdokumentation 3.2.3 GR2.3 – Dokumentation der Prozessergebnisse 3.2.4 GR2.4 – Management der Dokumentation 3.3 GR3 – Definition des Anwendungsbereichs des Service-Managements 3.4 Kontinuierliche Verbesserung (Plan-Do-Check-Act) 3.4.1 GR4 – Planung des Service-Managements 3.4.2 GR5 – Implementierung des Service-Managements 3.4.3 GR6 – Überwachen und Überprüfen des Service-Managements 3.4.4 GR7 – Kontinuierliche Verbesserung des Service-Managements 3.5 Umsetzung der allgemeinen Anforderungen bei Bikes & more
4 Anbieten und Vereinbaren
4.1 PR7 – Customer Relationship Management 4.1.1 Prozessbeschreibung 4.1.2 Rollen im Prozess 4.1.3 Anforderungen 4.1.4 Beispielfirma Bikes & more 4.2 PR1 – Service Portfolio Management 4.2.1 Prozessbeschreibung 4.2.2 Rollen im Prozess 4.2.3 Anforderungen 4.2.4 Beispielfirma Bikes & more 4.3 PR2 – Service Level Management 4.3.1 Prozessbeschreibung 4.3.2 Rollen im Prozess 4.3.3 Anforderungen 4.3.4 Beispielfirma Bikes & more
5 Planen und Sicherstellen
5.1 PR8 – Supplier Relationship Management 5.1.1 Prozessbeschreibung 5.1.2 Rollen im Prozess 5.1.3 Anforderungen 5.1.4 Beispielfirma Bikes & more 5.2 PR4 – Service Availability & Continuity Management 5.2.1 Prozessbeschreibung 5.2.2 Rollen im Prozess 5.2.3 Anforderungen 5.2.4 Beispielfirma Bikes & more 5.3 PR5 – Capacity Management 5.3.1 Prozessbeschreibung 5.3.2 Rollen im Prozess 5.3.3 Anforderungen 5.3.4 Beispielfirma Bikes & more
6 Überwachen und Ausrollen
6.1 PR13 – Release & Deployment Management 6.1.1 Prozessbeschreibung 6.1.2 Rollen im Prozess 6.1.3 Anforderungen 6.1.4 Beispielfirma Bikes & more 6.2 PIR12 – Change Management 6.2.1 Prozessbeschreibung 6.2.2 Rollen im Prozess 6.2.3 Anforderungen 6.2.4 Beispielfirma Bikes & more 6.3 PR11 – Configuration Management 6.3.1 Prozessbeschreibung 6.3.2 Rollen im Prozess 6.3.3 Anforderungen 6.3.4 Beispielfirma Bikes & more
7 Beseitigen und Vorbeugen
7.1 PR9 – Incident & Service Request Management 7.1.1 Prozessbeschreibung 7.1.2 Rollen im Prozess 7.1.3 Anforderungen 7.1.4 Beispielfirma Bikes & more 7.2 PR10 – Problem Management 7.2.1 Prozessbeschreibung 7.2.2 Rollen im Prozess 7.2.3 Anforderungen 7.2.4 Beispielfirma Bikes & more
8 Berichten und Verbessern
8.1 PR3 – Service Reporting Management 8.1.1 Prozessbeschreibung 8.1.2 Rollen im Prozess 8.1.3 Anforderungen 8.1.4 Beispielfirma Bikes & more 8.2 PR14 – Continual Service Improvement Management 8.2.1 Prozessbeschreibung 8.2.2 Rollen im Prozess 8.2.3 Anforderungen 8.2.4 Beispielfirma Bikes & more
9 Schützen und Absichern
9.1 PR6 – Information Security Management 9.1.1 Prozessbeschreibung 9.1.2 Rollen im Prozess 9.1.3 Anforderungen 9.1.4 Beispielfirma Bikes & more
10 Die praktische Umsetzung
10.1 Der Nutzen von IT-Service-Management 10.2 Potenzielle Risiken 10.3 Vorgehensweise bei der Einführung 10.4 Föderierte IT-Infrastrukturen
11 Kontinuierliche Verbesserung und Auditierung
11.1 Internes Audit – Ermittlung des Reifegrades 11.2 Externes Audit 11.3 Zertifizierung durch ein externes Audit
12 Verwandte Standards und Rahmenwerke
12.1 Überblick ausgewählter Standards und Rahmenwerke 12.2 IT-Service-Management 12.2.1 ISO/IEC 20000 12.2.2 ITIL® 12.2.3 COBIT 12.3 Information Security Management 12.3.1 ISO/IEC 27000 ff. 12.3.2 ISIS12 12.4 Qualitätssicherung 12.4.1 ISO 9000 ff. 12.4.2 CMMI 12.4.3 ISO/IEC 15504 12.4.4 Auditierung (EN ISO 19011, EN ISO/IEC 17021)
13 FitSM-Personenzertifizierungen
13.1 Die FitSM-Foundation-Prüfung 13.1.1 Prüfungsanforderungen und -ablauf 13.1.2 Musterprüfung Foundation 13.1.3 Lösungsschlüssel Foundation 13.2 Die FitSM-Advanced-Prüfungen 13.2.1 Prüfungsanforderungen und -ablauf 13.2.2 Musterprüfung »Advanced Service Planning and Delivery« 13.2.3 Lösungsschlüssel »Advanced Service Planning and Delivery« 13.2.4 Musterprüfung »Advanced Service Operation and Control« 13.2.5 Lösungsschlüssel »Advanced Service Operation and Control«
Anhang
A Glossar B Abbildungsverzeichnis C Quellen und weiterführende Informationen Fußnoten
Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion