Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Widmung
An den Leser
Inhaltsverzeichnis
Teil I Das Phänomen der Gleichaltrigenorientierung
Kapitel 1 Warum Eltern heute wichtiger sind als je zuvor
Der fehlende Kontext für die elterliche Erziehung
Die Auswirkungen der Gleichaltrigenkultur
Normal, aber nicht natürlich oder gesund
Ein Weckruf
Die gute Nachricht
Kapitel 2 Verzerrte Bindungen, untergrabene Instinkte
Warum wir uns Bindung bewusst werden müssen
Bindung und Orientierung
Die sechs Arten der Bindung
Wenn wichtige Bindungen miteinander konkurrieren
Wenn sich die Bindung gegen uns wendet
Kapitel 3 Warum sich das Band gelöst hat
Eine Kultur der Bindungsarmut
Zerrissene Familienbande
Rasanter technologischer Wandel
Bindungskultur am Werk
Die natürliche Art des Bindungsaufbaus
Aus einer Lücke entstandene Bindungen
Teil II Sabotage: Wie die Orientierung an Gleichaltrigen die elterliche Erziehung untergräbt
Kapitel 4 Die Macht zu erziehen entgleitet uns
Die instinktive Autorität zu erziehen
Das Geheimnis der elterlichen Macht zu erziehen
Was gibt uns die Fähigkeit zu erziehen?
Die Suche nach Etiketten
Kapitel 5 Aus der Stütze wird ein Hemmschuh: Wenn die Bindung gegen uns arbeitet
Durch Bindung entsteht eine Hierarchie zwischen Eltern und Kind
Bindung weckt die elterlichen Instinkte und erhöht die elterliche Toleranz
Bindung gebietet über die Aufmerksamkeit des Kindes
Bindung hält das Kind in der Nähe der Eltern
Bindung macht Eltern zu Vorbildern
Bindung bestimmt Eltern zu den primären Signalgebern
Bindung führt dazu, dass das Kind für die Eltern ein gutes Kind sein will
Kapitel 6 Gegenwille: Warum Kinder ungehorsam werden
Mit schwindender Bindung nimmt der Gegenwille zu
Der natürliche Zweck des Gegenwillens
Die vermeintliche Unabhängigkeit des gleichaltrigenorientierten Kindes
Der Mythos des omnipotenten Kindes
Warum Gewalt und Manipulation nach hinten losgehen
Kapitel 7 Die Verflachung der Kultur
Teil III In Unreife gefangen: Wie die Orientierung an Gleichaltrigen eine gesunde Entwicklung hemmt
Kapitel 8 Die gefährliche Flucht vor Gefühlen
Gleichaltrigenorientierte Kinder sind verletzlicher
Gleichaltrigenorientierte Kinder verlieren ihren natürlichen Schutzschild gegen Stress
Gleichaltrigenorientierte Kinder reagieren empfindlich auf Gefühllosigkeiten anderer Kinder
Bekundungen von Verletzlichkeit werden von Gleichaltrigen lächerlich gemacht und ausgenutzt
Gleichaltrigenbeziehungen sind von Natur aus unsicher
Kapitel 9 In Unreife gefangen
Was es bedeutet, unreif zu sein
Der Wachstumsplan der Natur
Wie der Reifeprozess gefördert werden kann
Die Orientierung an Gleichaltrigen hemmt das Wachstum auf fünf entscheidende Arten
Kapitel 10 Ein Vermächtnis der Aggression
Die treibende Kraft der Aggression
Wie Gleichaltrigenorientierung die Aggression schürt
Kapitel 11 Von Mobbern und ihren Opfern
Dominanz ohne Fürsorglichkeit
Was Mobber zur Dominanz treibt
Wie sich Tyrannen Macht über andere verschaffen
Was den Mobber zum Angriff übergehen lässt
Im Rückwärtsgang in die Bindung
Die Demontage eines Mobbers
Kapitel 12 Sex und Bindung
Kapitel 13 Nicht unterrichtbare Schüler
Die Orientierung an Gleichaltrigen tötet jede Neugier
Die Gleichaltrigenorientierung lässt integratives Denken abstumpfen
Die Orientierung an Gleichaltrigen setzt das Lernen durch Versuch und Irrtum aufs Spiel
An Gleichaltrigen orientierte Kinder lernen aufgrund ihrer Bindungen, selbst wenn diese zu den falschen Mentoren bestehen
Die Gleichaltrigenorientierung lässt das Lernen unwichtig werden
Die Gleichaltrigenorientierung beraubt Schüler ihrer Lehrer
Teil IV Wie man seinen Kindern nah bleibt – oder sie zurückgewinnt
Kapitel 14 Wir müssen unsere Kinder einsammeln
Wie wir gleichaltrigenorientierte Kinder zurückgewinnen können
Kapitel 15 Bewahrung der Bande, die uns Macht geben
Machen Sie die Beziehung zur Priorität
Elternschaft mit der Bindung im Blick
Helfen Sie Ihrem Kind, in Ihrer Nähe zu bleiben
Auch bei physischer Trennung verbunden bleiben
Im Wesen erkannt zu sein, ist die tiefste Verbindung
Schaffung von Strukturen und Einführung von Beschränkungen
Beschränkungen des Gleichaltrigenkontakts
Kapitel 16 Disziplin, die nicht spaltet
Welche Ansätze bleiben den Eltern dann noch?
Echte Disziplin: Was ist das überhaupt?
Die sieben Prinzipien der natürlichen Disziplin
Teil V Vermeidung der Gleichaltrigenorientierung
Kapitel 17 Kein Umwerben der Konkurrenz
Lassen Sie sich von den ersten positiven Anzeichen der Gleichaltrigenorientierung nicht blenden
Schüchternheit ist nicht das Problem, für das wir es halten
Der Stress der Tagesbetreuung bei fehlender Bindung
Mit anderen zurechtzukommen entsteht nicht durch Kontakt zu Gleichaltrigen
Freunde sind nicht das, was unsere Kinder brauchen
Gleichaltrige sind keine Lösung für Langeweile
Wann ist Kontakt zu Gleichaltrigen akzeptabel und wie viel sollten wir erlauben?
Gleichaltrige sind keine Lösung für „Exzentrizität“
Der Kontakt zu Gleichaltrigen stärkt nicht automatisch das Selbstwertgefühl eines Kindes
Gleichaltrige sind kein Ersatz für Geschwister
Kapitel 18 Der Wiederaufbau des Bindungsdorfes
Ein unterstützendes Umfeld aufbauen
Für eine Verbindung zwischen unseren Kindern und den für sie Verantwortlichen sorgen
Der Konkurrenz den Wind aus den Segeln nehmen
Teil VI Postskriptum für das digitale Zeitalter
Kapitel 19 Die aus den Fugen geratene digitale Revolution
Der fundamentale Fehler: Die Vernachlässigung der Bindung
Digitale Verbindungen ermöglichen es Kindern zusammenzubleiben, auch wenn sie getrennt sind
Die digitale Revolution begünstigt und fördert die Gleichaltrigenorientierung
Die Leere digitaler Intimität
Sechs Gründe, warum digitale Intimität leer ist
Computerspiele, Cybermobbing und Pornografie als Bindungsphänomene
Kapitel 20 Eine Frage des Timings
Es gibt eine angemessene Zeit und einen richtigen Zeitpunkt in der Entwicklung für digitale soziale Kontakte
Vorschläge für die zwischenzeitliche Regelung des digitalen Zugangs
Wann sollten Kinder an Videospiele herangeführt werden?
Es gibt eine Zeit und einen Zeitpunkt in der Entwicklung für freien Zugang zu Informationen im Netz
Die Herausforderung, unsere Rolle als Informationsgeber zu bewahren
Ein „verlorenes“ Kind zurückgewinnen
Glossar
Anmerkungen
Danksagung
Stichwortverzeichnis
Über die Autoren
Pressestimmen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →