Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Dank 1 Einführung
1.1 Forschungsfrage und Aufbau des Buchs 1.2 Kontextualisierung: Diagrammatische Perspektive auf Sprache 1.3 Diagrammatik
Grundlagen
2 Diagrammatik und Wissen
2.1 Fragestellung 2.2 Diagramme 2.3 Wissenschaftliche Visualisierungen 2.4 Diagramme in der Sprachwissenschaft am Beispiel der ‚Reihe Germanistische Linguistik‘
3 Diagramme als Transformationen
3.1 Visualisierungen als Zeichen und als Praxis 3.2 Denkstile und Diagramme 3.3 Kanons und Kulturen
4 Algorithmen und Diagramme
4.1 Verdatung von Sprache 4.2 Computer als Metamedium 4.3 Generische Anweisungen 4.4 Coding Cultures
5 Diagrammatische Grundfiguren
5.1 Listen 5.2 Karten 5.3 Partituren 5.4 Vektoren 5.5 Graphen 5.6 Effekte diagrammatischer Grundfiguren 5.7 Visualisierungsprinzipien 5.8 Von den Grundlagen zu Praktiken
Praktiken
6 Sprachgebrauch und Ort
6.1 Konzeption Geokollokationen 6.2 Visualisierung 6.3 Fazit
7 Sprachgebrauch und Sequenz
7.1 Konzeption der Studie zu den Geburtsberichten 7.2 Berechnung der narrativen Muster 7.3 Visuelle Analyse-Praktiken 7.4 Analysepraxis narrative Muster 7.5 Fazit
8 Sprachgebrauch und Interaktion
8.1 Grundüberlegungen zur Analyse von Gesprächen 8.2 Vorschläge für Visualisierungsformen 8.3 Fazit und diagrammatische Verortung
Fazit
9 Integrierte diagrammatische Methodologie
9.1 Diagrammatische Operationen zwischen Code und Interpretation 9.2 Daten deuten und verstehen 9.3 Chancen für neue Transformationen 9.4 Ausblick
Bibliographie Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabellen Abbildungen
Register
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion