Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Weitere empfehlenswerte Titel
Titel
Impressum
Vorwort zur 5. Auflage
Inhaltsverzeichnis
1 Bühnentechnische Einrichtungen, Bauarten und Einsatzkriterien
1.1 Historische Entwicklung
1.2 Aufgaben bühnentechnischer Einrichtungen
1.3 Raumkonzepte
1.4 Bühnensysteme
1.5 Transport- und Lagersysteme
1.6 Gestaltung von Mehrzweckräumen und Mehrzweckhallen
1.7 Technische Einrichtungen der Unterbühne
1.7.1 Hubpodien
1.7.2 Bühnenwagen
1.7.3 Drehscheiben und Drehbühnen
1.7.4 Mobile Podien und Tribünen
1.8 Technische Einrichtungen der Oberbühne
1.8.1 Feste Einbauten in der Oberbühne
1.8.2 Einrichtungen des Proszeniums
1.8.3 Hubzüge mit Seilen
1.8.4 Hubzüge mit Ketten
1.8.5 Hubzüge mit Stahlbändern
1.8.6 Spezielle Einrichtungen zur Spielraumbegrenzung
1.8.7 Mechanische Einrichtungen für die Beleuchtungstechnik
1.8.8 Flugwerke
1.9 Sicherheitstechnische Einrichtungen des Brandschutzes
1.9.1 Brandschutzvorhänge
1.9.2 Rauchgasabzuganlagen
1.9.3 Wasserlöschanlagen
2 Antriebe bühnentechnischer Anlagen
2.1 Manuelle Antriebe
2.2 Elektrische Antriebe
2.2.1 Gleich- und Drehstromantriebe klassischer Bauart
2.2.2 Servomotortechnik
2.2.3 Linearmotortechnik
2.3 Hydraulische Antriebe
2.3.1 Bauelemente und deren Schaltzeichen
2.3.2 Möglichkeiten zur Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeit
2.4 Hydrostatische Antriebe im Vergleich zu elektrischen Antrieben
2.5 Bedienung der Bühnenantriebe
2.5.1 Grundsätzliche Arten der Steuerung
2.5.2 Anforderungen an das Konzept der Bedienung
2.5.3 Organisation von Steuerstellen
2.5.4 Betriebsarten bei Gruppenfahrten
2.5.5 Notsteuermöglichkeiten
2.5.6 CAT- Steuerung der Firma Waagner-Biró
2.5.7 COSTACOwin – Steuerung der Firma SBS
2.5.8 Leittechnik SYB 3.0 der Firma Bosch Rexroth
3 Grundlagen der Mechanik
3.1 Das Internationale Einheitensystem
3.2 Grundbegriffe der Kinematik
3.2.1 Translation
3.2.2 Rotation
3.3 Grundbegriffe der Dynamik
3.3.1 Kinetische Energie – Energie der Bewegung
3.3.2 Potentielle Energie – Energie der Lage
3.3.3 Bremsarbeit
3.3.4 Anwendungsbeispiele
3.3.5 Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Formeln
3.3.6 Mehrmassensysteme
3.4 Reibung
3.4.1 Arten der Reibung
3.4.2 Adhäsionsbedingung
3.5 Wirkungsgrad
3.6 Leistungsermittlung
3.6.1 Bewegungswiderstände in der Beharrung
3.6.2 Bewegungswiderstände beim Beschleunigen
3.6.3 Antriebsleistung
3.7 Elastische Bauelemente
3.8 Grundbegriffe der Hydraulik
3.8.1 Grundbegriffe
3.8.2 Hydrostatische Geräte mit linearer und rotierender Arbeitsfunktion
3.8.3 Hydrospeicher
3.8.4 Rohrleitungen
3.9 Hydraulikflüssigkeiten
3.9.1 Diverse Kennwerte von Hydraulikflüssigkeiten
3.10 Schwingungen
3.10.1 Einmassenschwinger
3.10.2 Schwingendes Kontinuum
3.10.3 Schwingungserregung
3.10.4 Wahrnehmung von Schwingungen
3.11 Akustik
3.11.1 Schall und Hörempfinden
3.11.2 Schallfeldgrößen
3.11.3 Maßnahmen zur Lärmreduktion
3.11.4 Maßnahmen zur Beeinflussung der Raumakustik
4 Projektierungs- und Konstruktionshinweise zu Bauelementen der Bühnentechnik
4.1 Seile und Seiltriebe
4.1.1 Drahtseile, Seilrollen und Seiltrommeln
4.1.2 Flaschenzug
4.1.3 Windentrieb
4.1.4 Treibscheibentrieb
4.1.5 Klemmtrieb
4.1.6 Faserseile
4.2 Ketten und Kettentriebe
4.2.1 Ketten
4.2.2 Kettentrieb
4.3 Keil- und Spindeltrieb
4.3.1 Keiltrieb
4.3.2 Spindeltrieb
4.4 Zahntriebe
4.4.1 Verzahnung
4.4.2 Getriebe
4.5 Gelenkwellen
4.5.1 Kinematische Verhältnisse an einem Kreuzgelenk
4.5.2 Kinetische Verhältnisse an einem Kreuzgelenk
4.5.3 Kinematik und wirksame Drehmomente in einer Gelenkwelle
4.6 Besonders reibungsarme Lagerung
4.6.1 Hydrostatische Lagerung
4.6.2 Luftkissentechnik
4.7 Bremsen
4.8 Traversen und Traversensysteme für Riggingzwecke
5 Sicherheitsvorschriften – Normen
5.1 Gefährdungen des Bühnenpersonals und der Darsteller
5.2 Gefährdungen der Zuschauer
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →