Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Excel - Das Sparbuch - Finanzen im Griff Inhaltsverzeichnis
Vorwort Kapitel 1 - Formeln und Funktionen Kapitel 2 - Pro-Add-In: neue Freunde Kapitel 3 - Das Funktionen-Konzentrat Kapitel 4 - Die Dinge beim Namen nennen Kapitel 5 - Matrix Reloaded Kapitel 6 - Grundlagen der Finanzmathematik Kapitel 7 - Vom Sparen und Abstottern Kapitel 8 - Rendite - das Maß aller (Finanz-)Dinge Kapitel 9 - Die Qual der Wahl - investieren oder sparen? Kapitel 10 - No Risk, no Fun - Szenarien Kapitel 11 - Abschreibungen Kapitel 12 - Für die Zocker: stochastische Finanzmathematik Kapitel 13 - Finanzmathematik mit VBA Kapitel 14 - Finanzmathematisches Glossar Stichwortverzeichnis
Vorwort Kapitel 1 - Formeln und Funktionen
1.1 Formel oder Funktion? 1.2 Funktionen
1.2.1 Parameter und Rückgabewerte 1.2.2 Datentypen 1.2.3 Funktionsverschachtelungen 1.2.4 F9 - (Teil-)Auswertungen
1.3 Komplexe Formeln gibt es nicht 1.4 Alles ist relativ?
1.4.1 A1-Bezugsart 1.4.2 Z1S1-Bezugsart
1.5 Bedingte Formatierung
1.5.1 Formatieren bis zum Abwinken 1.5.2 Ampelfunktionen 1.5.3 Formelbedingungen 1.5.4 Regeln verwalten
1.6 Datenüberprüfung 1.7 Nichts ist, wie es scheint - Zahlenformate
1.7.1 Datum und Uhrzeiten
Kapitel 2 - Pro-Add-In: neue Freunde
2.1 Warum wir Add-in-Funktionen nicht mochten 2.2 Wie Sie Add-In-Funktionen vermeiden können 2.3 Neue Freundschaften schließen
Kapitel 3 - Das Funktionen- Konzentrat
3.1 Befreiung vom Dogma der Funktionskategorien 3.2 Datumsfunktionen 3.3 Zeitfunktionen 3.4 Textfunktionen 3.5 Datentypbeschreibung und -umwandlung 3.6 Rechnen mit Bedingungen 3.7 Rundungs- und Formatierungsfunktionen 3.8 Verweisfunktionen 3.9 Bereichsrückgabefunktionen 3.10 Mathematik allgemein 3.11 Lageparameter 3.12 Streuungsmaße 3.13 Regressionsrechnung 3.14 Kombinatorik 3.15 Statistische Verteilungen 3.16 Matrizenrechnung 3.17 Trigonometrie 3.18 Zinseszins- und Rentenrechnung 3.19 Abschreibungsmethoden 3.20 Wertpapierfunktionen 3.21 Umwandlung von Zahlensystemen 3.22 Rechnen mit komplexen Zahlen 3.23 Exoten 3.24 Alphabetisches Register
Kapitel 4 - Die Dinge beim Namen nennen
4.1 Wozu sind Namen gut? 4.2 Wie werden Namen vergeben? 4.3 Namen nachträglich anwenden 4.4 Reichweite von Namen 4.5 Worauf können sich Namen beziehen? 4.6 Verwaltung von Namen mit dem Namens-Manager 4.7 Dynamische Datenreihen in Diagrammen 4.8 Verwendung von Namen in Visual Basic
Kapitel 5 - Matrix Reloaded
5.1 Was ist die Matrix?
5.1.1 Tabellenbereich versus Matrix 5.1.2 Wie wird eine Matrix erzeugt? 5.1.3 Berechnungsreihenfolge von Zellen und Arrays 5.1.4 Zugriff auf Elemente eines Arrays
5.2 Operationen mit Arrays 5.3 Array-Formeln
5.3.1 Wie es in den Wald hinein ruft … 5.3.2 Bereich mal x gleich Matrix 5.3.3 Gut argumentiert?!
5.4 Nichts als die Wahrheit 5.5 Die Ganzzahlen-Fabrik
5.5.1 Zwei Funktionen als Allzweckwaffe 5.5.2 Jetzt wird’s dynamisch 5.5.3 Perfekt durchnummeriert
5.6 Übrigens
5.6.1 Neu in XL2007 5.6.2 Array-Formeln in Excel-Features
Kapitel 6 - Grundlagen der Finanzmathematik
6.1 Folgen und Reihen
6.1.1 Zahlenfolgen 6.1.2 Arithmetische und geometrische Folgen 6.1.3 In Reih und Glied 6.1.4 Folgen und Reihen in Excel einsetzen 6.1.5 Bildungsgesetze von Reihen
6.2 Zeit ist Geld
6.2.1 Verstrahlte Zeit 6.2.2 Vorschüssig oder nachschüssig?
6.3 Zinsen - der Preis für Geld
6.3.1 Einfache Verzinsung 6.3.2 Tagesgenaue Zinsen 6.3.3 Zinseszinsrechnung
Kapitel 7 - Vom Sparen und Abstottern
7.1 Herleitung finanzmathematischer Formeln
7.1.1 Nachschüssige Zahlungen 7.1.2 Vorschüssige Zahlungen 7.1.3 Unterjährige Zinsperioden
7.2 Sparbrötchen
7.2.1 Zahlungsintervalle = Zinsperioden 7.2.2 Zahlungsintervalle < Zinsperioden 7.2.3 Dynamischer Sparplan 7.2.4 Unregelmäßige Zahlungen - das klassische Sparbuch
7.3 Auf Pump
7.3.1 Annuitätische Tilgung 7.3.2 Diskontierung 7.3.3 Tilgungsplan 7.3.4 Monatliche Tilgung bei jährlicher Zinsgutschrift 7.3.5 Prozenttilgung
7.4 Funktion ZEILE als Finanzjongleur 7.5 Rentenrechnung 7.6 Peter Zwegat*-Gedächtnisformular
Kapitel 8 - Rendite - das Maß aller (Finanz-)Dinge
8.1 Lösung von Gleichungen: Galois & Co. 8.2 Nominalzins versus Effektivzins 8.3 Interner Zinsfuß
8.3.1 Charmante Annäherungsversuche 8.3.2 Dynamische und schwankende Zahlungen
8.4 IKV - eine Funktion macht Karriere
8.4.1 Polynomnullstellen finden 8.4.2 Ableitungen und Extrempunkte 8.4.3 Negative Nullstellen
8.5 Die Zielwertsuche 8.6 Immer auf Kurs - Disagio & Co 8.7 Interner Zinsfuß für aperiodische Zahlungen
Kapitel 9 - Die Qual der Wahl - investieren oder sparen?
9.1 Dynamische Investitionsrechnung 9.2 Kapitalwertmethode 9.3 Methode des internen Zinsfußes 9.4 Modifizierter interner Zinsfuß 9.5 Modifizierter Kapitalwert 9.6 Amortisationsrechnung 9.7 Duration
Kapitel 10 - No Risk, no Fun - Szenarien
10.1 Mehrfachoperationen
10.1.1 Eindimensional 10.1.2 Zweidimensional 10.1.3 Multidimensional
10.2 Szenario-Manager 10.3 Mehrfachoperation vs. Szenario-Manager 10.4 Sensitivitätsanalyse und Tornado-Diagramm 10.5 Eigen entwickeltes Szenario-Management
Kapitel 11 - Abschreibungen
11.1 Lineare Abschreibung 11.2 Arithmetisch-degressive Abschreibung 11.3 Geometrisch-degressive Abschreibung 11.4 Geometrisch-degressive Abschreibung mit Methodenwechsel 11.5 Investitionsrechnung mit AfA und Restwert 11.6 Abschreibung mehrerer Anlagen
Kapitel 12 - Für die Zocker: stochastische Finanzmathematik
12.1 Wie stehen die Aktien? 12.2 Exkurs: Von Wachstum und stetiger Verzinsung 12.3 Regelmäßiger Aktienzukauf 12.4 Jetzt wird gezockt: Aktienkursprognose 12.5 Chance-Risiko-Optimierung mit Aktienportfolios
12.5.1 Angsthase, Zocker oder Narr? 12.5.2 Die Guten ins Töpfchen - die Schlechten ins Kröpfchen 12.5.3 Es kann nur eines geben: optimales Solver-Portfolio
12.6 Das Auge isst mit
Kapitel 13 - Finanzmathematik mit VBA
13.1 Entdecke die Möglichkeiten 13.2 Der Makrorekorder 13.3 Vom Aufzeichnen zum Programmieren 13.4 Allgemeinbildung - was Sie wissen müssen
13.4.1 Visual Basic für Applikationen (VBA) 13.4.2 Applikationsübergreifende Komponenten 13.4.3 Excel-spezifische Objekte
13.5 Alles meins - eigene Funktionen definieren
13.5.1 Zielsetzung 13.5.2 Die Finanzabteilung von VBA 13.5.3 Zielwert Spezial 13.5.4 Verwaltung eigener Funktionen 13.5.5 Laufzeit Spezial
13.6 Mundgerecht und formvollendet
13.6.1 ActiveX-Steuerelemente 13.6.2 Nebenbei: Funktionen unsichtbarer Steuerelemente nutzen 13.6.3 Steuerelemente des Zinsrechners 13.6.4 Programmierung der Userform 13.6.5 Optimierte Textfelder 13.6.6 Optimierte Ereignisse mit ControlGroup-Klasse
13.7 Tuning von Excel-Features
13.7.1 Mehrfachoperationen 13.7.2 Szenario-Managers Assistent
Kapitel 14 - Finanzmathematisches Glossar Stichwortverzeichnis
Symbole
#NAME? 65
A
Ableitung 281, 291 Abrechnungsdatum 303 Abschreibungen 358 Abzinsen 313 Abzinsung 241 ActiveX-Steuerelement 424, 471 Add-In 18, 64, 463 AfA 358 Agio 303 Allgemeines Modul 421 Altersvorsorge 256 Amortisation 322 Amortisationsdauer 323 Ampelfunktion 48 Analysefunktionen 18 Annuität 230, 239, 335 Anschaffungskosten 358, 367 Ansparphase 256 Aperiodische Zahlungen 235, 306 ARCCOS 274 Argumente 19 Arithmetisch-degressiv 360 Arithmetische Folge 194, 209, 439 Arithmetische Reihe 196, 230 Array 160, 433 Aufrufende Zelle 152 Aus Auswahl erstellen 150, 223 AutoAusfüllen 203 Autoausfülloptionen 196
B
Barwert 202, 240 Base-Case 344 Basis 305 Bedingte Formatierung 46, 189 Befehlsschaltfläche 471 Benutzername 452 Berechnungsreihenfolge 163 Best-Case 345 Bezeichnungsfeld 471 Bezug 26 Bezugszeitpunkt 202 Bildlaufleiste 356 Bildungsgesetz 199, 220 Bildungsregel 17 Binärzahl 39 Black-Scholes-Modell 384 BW 243 BW-Funktion 221, 225
C
Cardanische Formeln 274 Cashflow 367 Chance 334, 392 Color 452 Combobox 472 Commandbutton 471 ControlGroup-Klasse 487 COS 274
D
Darlehen 240 DATEDIF 212 Dateigröße 452 Datenanalyse 72, 388 Datenbalken 47 Datentypen 23, 430 Datenüberprüfung 53, 147 Datum 60, 204 Degressiv 360 DIA 361 Direktfenster 421 Disagio 302 Diskontieren 286, 313 Diskontierung 241 Do-Loop-Schleife 441 Duplikate 237 Duration 326 Dynamik 258 Dynamisch 186 Dynamische Bezüge 152 Dynamische Datenreihen 156 Dynamische Zahlungen 233
E
EFFEKTIV 277 Effektivzins 276 Effektivzinsmethode 212 Effektivzinssatz 377 Effizientes Portfolio 401 Eigenschaft (VBA) 446 Eigenschaftsfenster 420 Einfache Rendite 373 Einfache Verzinsung 209 Emission 56 Endkapital 229 Endwert 202, 223, 414 Englische Zinsmethode 212 Ereignis (VBA) 449, 469 Erwartungswert 383 Eulersche Zahl 222, 377 Eurozinsmethode 212 Evaluate 455 EXP 377 Extrempunkt 287, 292
F
Fälligkeit 56, 207 Fälligkeitsdatum 302 FALSCH 177 Farbskalen 47 Fehlerroutine 442 Fehlerwert 26 Feldvariable 433 Folge 192 Formelauswertung 35 Formularsteuerelemente 424 For-Next-Schleife 441 Function 427, 451 Funktions-Assistent 462 Funktionskatalog 461
G
Galois, Évariste 275 Gauß, Carl Friedrich 199, 361, 384 GDA 363 Geometrisch-degressiv 362 Geometrische Folge 194, 216, 362, 439 Geometrische Reihe 196, 220 Glockenkurve 384 GoTo 442 Gültigkeit 189
H
Harmonische Reihe 195 Häufigkeitsklassen 385
I
if-then-else 437 IKV 283, 314, 366, 380 INDEX 353 Indifferenzgerade 394 Inflation 258 Inkrement 197 Input 334 Interner Zinsfuß 283, 379 Investitionsrechnung 366 Investitionszins 319 Iteration 296, 423 Iterationsverfahren 279
K
Kalkulationszins 286 Kapitalverzehr 256 Kapitalwert 312 Kapitalwertmethode 311 Kaprekarzahl 37 KAPZ 246 Kaufmännische Zinsformel 212 KKLEINSTE 237 Klassenmodul 487 Koeffizient 287 Kombinationsfeld 472 Komplexe Zahlen 274 Konstanten 152, 431 KORREL 395 Korrelation 383, 395 Kredittilgungsplan 263 Kubische Gleichung 272 KUMKAPITAL 247 KUMZINSZ 247 KURS 304 Kurs 302 Kursdiagramm 408
L
Label 471 Laufzeit 222, 229, 250, 464 Laufzeitfehler 442 LBound 433 LIA 360 Lineare Abschreibung 359 Liquidationserlös 367 Liste 266 Listobject 266 ListView-Steuerelement 475 LN 377 Logarithmische Rendite 373 Logarithmusfunktion 222
M
MacroOptions 461 Makro aufzeichnen 417 Makrorekorder 298, 415 Marktzins 302 Mathematische Operationen 165 Matrix 25, 160 Mehrfachoperation 334, 393, 489 Methode (VBA) 448 Methode des internen Zinsfußes 311 Methodenwechsel 364 Modifizierter interner Zinsfuß 311 Monatsletzter 206 Monatszins 209
N
Nachschüssig 207, 220 Näherungsverfahren 281, 296, 338 Namen 146, 189 Namen definieren 149 Namen übernehmen 150 Namens-Manager 155, 223 NASD 212 Natürliche Zahlen 193, 253 Natürlicher Logarithmus 222 NBW 286, 313 Newton, Isaac 279, 338 NOMINAL 277 Nominalverzinsung 302 Nominalwert 302 Nominalzins 276 Normalinvestition 313, 359 Normalverteilung 383 NORMINV 389 NORMVERT 387 Nullstellen 276, 287 Nutzungsdauer 359
O
Objektklasse 444, 487 Objektvariablen 432 Operatoren 435 Optionales Portfolio 402 Optionsfeld 423, 472 Output 334
P
Parameter 19 Pay-off-Periode 322 Periode 207 Polynom 275, 286 Portfolio 391 Portfoliotheorie 394 pq-Formel 270 Preisangabenverordnung 276 Preserve 433 Private 427 Projekt-Explorer 420 Prozenttilgung 250 Public 427
Q
QIKV 319 Quadratische Gleichung 270
R
Random-Walk-Theorie 384 ReDim 433 RefEdit-Steuerelement 494 Regel-Manager 52 Regelmäßige Zahlung 221, 229 Regressionsrechnung 287 Reihe 192 Reinvestition 318 Reinvestitionszins 319 Relativer Kursgewinn 373 RENDITE 305 Rendite 315 Rente 256 Rentenbarwertfaktor 242 Rentenplan 220 Rentenrechnung 220, 416 Restwert 358 Risiko 334, 391 RMZ 229 RMZ-Funktion 221, 225 Rückgabewert 19
S
Schaltjahr 207, 215 Schätzwert 281, 284 Schieberegler 494 Schleifen 439 Scrollbar 494 Sekundärachse 381, 411 Select Case 438 Sensitivitätsanalyse 334, 350 Solver 403 Sondertilgung 263 Sortieralgorithmus 475 Spaltennummer 182 Sparbetrag 230 Sparbuch 235 Sparplan 220, 227 Spiegelfunktion 294 STABWN 383 Standardabweichung 383 Statische Bezüge 152 Statische Investitionsrechnung 322 Steigung 282 Stetige Verzinsung 376 Sub 427 SUMMEWENN 238, 307 Symbolsätze 47 Szenario 343 Szenariobericht 346 Szenario-Manager 343, 492
T
Table-Methode 489 TAGE360 214, 238 Tag-Eigenschaft 486 Tagesgeldkonto 235 Tagesgenaue Zinsen 211 TARGET-Methode 212 Teilauswertung 31 Teilsumme 195, 199 Text 24 Textfeld 471 Tilgung 230, 239 Tilgungsanteil 246 Tilgungsplan 220, 245 Tilgungsrechnung 220 Tornado-Diagramm 350 Trendfunktion 375 Trendlinie 287
U
UBound 433 Uhrzeit 60 Ungewissheit 334 Unterjährig 226 Userform 468 US-Methode 212
V
Variablen 429 VDB 364 Verzweigung 437 Vorlagen 262 Vorschüssig 207, 224 vorschüssige Zinsverrechnung 248
W
WAHR 177 Wahrheitsprüfung 437 Wahrheitswert 25, 177 Was-wäre-wenn-Analyse 252, 296, 334, 344 Wendepunkt 287, 293 Wertpapiere 301 Wiederanlage 317 WorksheetFunction 454 Worst-Case 344
X
XINTZINSFUSS 306
Z
Z1S1-Bezugsart 153 Zahl 24 Zahlenfolge 192 Zahlenformat 58 Zahlungsperioden, abweichend 230 Zahlungstermine 235 ZEILE 253 Zeilennummer 182 Zeit 202 Zeitstrahl 202, 253, 284 Zielwert 457 Zielwertsuche 252, 296, 416 ZINS 278 Zinsanteil 246 Zinsen 208 Zinseszins 216 Zinskondition 235 Zinsmethode 212, 235, 305 Zinsperioden 202 Zinssatz 270 Zinsschuld 301 Zinstage 214, 305 Zinsverrechnung 236 ZINSZ 246 Zufallszahlen 388 Zukünftiger Wert 202 ZW 227 ZW-Funktion 221, 225, 260, 301, 414, 457 ZZR 229, 250 ZZR-Funktion 222, 225, 464
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion