Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Widmung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zielsetzung
1.2 Forschungsstand
1.2.1 Der Schreibort Freising und die Glossierung mit dem Griffel
1.2.2 Griffelglossierung in Freising
1.3 Untersuchungskorpus
1.4 Vorgehensweise
1.4.1 Die Arbeit an den Handschriften
1.4.2 Editionsprinzipien
1.4.3 Aufbau der Editionen und der Editionsartikel
1.4.4 Sprachliche und funktionale Auswertungen
2 München, BSB Clm 6293 (BStK-Nr. 521)
2.1 Einleitung
2.1.1 Die Handschrift
2.1.2 Die Glossen
2.1.3 Autopsiebericht
2.1.4 Zur Einrichtung der Edition
2.2 Glossierungsschichten
2.3 Edition
2.3.1 Althochdeutsche Griffel- und Federglossen
2.3.2 Lateinische Griffeleintragungen
2.3.2.1 Lateinische Griffelglossen
2.3.2.2 Sonstige lateinische Griffeleintragungen
2.3.3 Unidentifizierte und sonstige Griffeleintragungen
2.4 Parallelglossierungen innerhalb der Dialog-Glossen
2.4.1 Echte Parallelglossierungen
2.4.2 Gleiches Lemma-Interpretament-Verhältnis
2.5 Geographische und zeitliche Charakterisierung der Glossen
2.5.1 Außersprachliche Faktoren für die Lokalisierung und Datierung
2.5.1.1 Handschriftendaten
2.5.1.2 Glossierungsschichten
2.5.2 Sprachgeographische Charakterisierung
2.5.2.1 Konsonantismus
2.5.2.2 Vokalismus
2.5.2.3 Vokale in Nebensilben
2.5.3 Zeitliche Charakterisierung
2.5.3.1 Konsonantismus
2.5.3.2 Vokalismus
2.5.3.3 Flexionsformen
2.5.4 Ergebnisse unter Berücksichtigung v. Glossierungsschichten
2.6 Glossierungstechnik
2.6.1 Glossierte Textstellen
2.6.2 Lemma-Interpretament-Verhältnis
2.6.3 Glossierte Wortarten
2.7 Übersicht: Die Glossen in München, BSB Clm 6293
3 München, BSB Clm 6308 (BStK-Nr. 525)
3.1 Einleitung
3.2 Die Handschrift
3.2.1 Kodikologische Beschreibung
3.2.2 Paläographische Beschreibung
3.2.3 Inhaltliche Beschreibung
3.2.4 Probationes und andere Marginalien mit Feder
3.2.5 Geschichte der Handschrift
3.3 Die Glossen
3.3.1 Althochdeutsche Glossen
3.3.2 Griffel- und Farbstiftglossen
3.4 Edition
3.4.1 Althochdeutsche Griffel- und Farbstiftglossen
3.4.2 Unsichere Fälle
3.4.3 Lateinische Griffelglossen
3.4.4 Unidentifizierte und sonstige Griffel- u. Farbstifteintragungen
3.4.5 Althochdeutsche Federglossen
3.5 Die Sprache der Griffel- und Farbstiftglossen
3.6 Die Entstehung der Glossen
3.7 Die ahd. Orosius-Rezeption & Parallelüberlieferung
3.7.1 Überlieferungsgruppe I: Glossarglossen
3.7.2 Charakterisierung der Orosius-Glossarglossen
3.7.3 Überlieferungsgruppe II: Textglossen
3.7.4 Charakterisierung der Orosius-Textglossen
3.8 Die althochdeutschen Orosius-Glossen und der Clm 6308
3.9 Übersicht: Die Glossen in München, BSB Clm 6308
4 München, BSB Clm 6383 (BStK-Nr. 710an)
4.1 Einleitung
4.2 Die Handschrift
4.2.1 Forschungsstand
4.2.2 Kodikologische Beschreibung
4.2.3 Paläographische Beschreibung
4.2.4 Inhaltliche Beschreibung
4.2.5 Geschichte der Handschrift
4.2.6 Der glossierte Text
4.3 Die Glossen
4.3.1 Entdeckung und Autopsiebericht
4.3.2 Schrift und Hände
4.3.3 Editionsprinzipien
4.3.4 Edition
4.3.4.1 Althochdeutsche Griffelglossen
4.3.4.2 Althochdeutsche Federglosse
4.3.4.3 Lateinische Griffeleintragungen
4.3.4.4 Unentzifferte und sonstige Griffeleintragungen
4.3.5 Sprachgeographische und zeitliche Charakterisierung
4.3.5.1 Konsonantismus
4.3.5.2 Vokalismus
4.3.5.3 Dialekt und Alter
4.4 Abschließende Bemerkungen
4.5 Übersicht: Die Glossen in München, BSB Clm 6383
5 München, BSB Clm 21525 (BStK-Nr. 677)
5.1 Einleitung
5.1.1 Ausgangslage, Desiderata und Ziele der Untersuchung
5.1.2 Methodische Grundlegung
5.1.3 Editionsprinzipien
5.2 Die Handschrift
5.2.1 Beschreibung der Handschrift
5.2.1.1 Existierende Handschriftenbeschreibungen
5.2.1.2 Kodikologische Beschreibung
5.2.1.3 Paläographische Beschreibung
5.2.1.4 Inhaltliche Beschreibung
5.2.2 Geschichte der Handschrift
5.2.3 Der glossierte Text
5.3 Die Glossen
5.3.1 Forschungsüberblick und Forschungsgeschichte
5.3.2 Griffelglossen
5.3.2.1 Entdeckung, Ermittlung, Untersuchung
5.3.2.2 Autopsiebericht
5.3.2.3 Schrift und Hände
5.3.2.4 Editionsprinzipien
5.3.2.5 Edition
5.3.2.6 Unidentifizierte und sonstige Griffeleintragungen
5.3.2.7 Die Sprache der Griffelglossen
5.3.2.8 Glossierungstechnische Beobachtungen
5.3.3 Farbstiftglossen
5.3.3.1 Autopsiebericht
5.3.3.2 Paläographische Bemerkungen
5.3.3.3 Edition
5.3.3.4 Unidentifizierte Farbstifteintragungen
5.3.3.5 Sprachliche und glossierungsfunktionale Merkmale
5.3.4 Federglossen
5.3.4.1 Autopsiebericht
5.3.4.2 Paläographische Untersuchung
5.3.4.3 Edition der althochdeutschen Federglossen
5.3.4.4 Sprachliche Analyse der althochdeutschen Federglossen
5.3.4.5 Edition der lateinischen Federglossen
5.3.4.6 Unidentifizierte Federeintragungen
5.3.5 Die Parallelüberlieferung
5.3.5.1 Vorbemerkungen
5.3.5.2 Die Handschriften mit Parallelglossen
5.3.5.3 Glossen ohne Parallelglossen
5.3.5.4 Die Entstehung der Glossierung
5.4 Übersicht: Die Glossen in München, BSB Clm 21525
6 Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Griffelglossierung in Freising: ein vielversprechender Zugang?
6.2 Schrift und Schreiben
6.3 Sprachliche Aspekte
6.3.1 Althochdeutsch und Latein in Freisinger Griffelglossen
6.3.2 Sprachliche Charakteristika der Freisinger Griffelglossen
6.3.3 Lexikalische Relevanz: Hapax legomena
6.3.4 Grammatische Relevanz: Althochdeutsche Sprechsprache
6.4 Glossierungsverfahren und -funktionen
6.4.1 Mittelalterliche Glossatoren als flexible Schreiber
6.4.2 Glossierungsverfahren in Freising
6.5 Resümee
Bibliographie
Register
Sachregister
Handschriftenregister
Althochdeutsche Interpretamente
Altniederdeutsche Interpretamente
Lateinische Interpretamente
Lateinische Lemmata
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →