Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Brücken und Wege
Seelenheil und Infrastruktur
I. Brückenbau als Herausforderung: Überblick – Technik – Experten
II. Finanzierung von Brückenbau durch Ablässe: Wallfahrtsförderung oder Reaktion auf hydrologische Extremereignisse?
III. Wallfahrt – Ablass – Hochwasser. Brückenbau in Koblenz, Prag und Rapperswil
IV. Fazit/Perspektiven
Wallfahrt, Verkehrswege und Brückenbau im Kontext der Grimmenthaler Wallfahrt
1. Die geographische und territorialpolitische Lage
2. Wallfahrtsorte in der Region
3. Straßen und Brücken
4. Exkurs: Martin Luther und die Wallfahrt zu Grimmenthal
5. Zusammenfassung
II. Schiffspilgerfahrten, Land-und Wasserwege im Vergleich
Schiffe als soziale Räume
1. Pauschaltourismus im Mittelalter? Die Logistik von Schiffsreisen im Rahmen des spätmittelalterlichen Pilgerwesens
2. Von Karavellen bis Koggen: die Fahrzeuge der Pilger in Nord und Süd
3. Soziale Ordnungen an Bord spätmittelalterlicher Schiffe
4. Körper und Seele im Einklang? Soziale Vorstellungen und physisches Erleben
Skandinavische Wallfahrten nach Santiago de Compostela und Jerusalem
I. Die Christianisierung Skandinaviens
II. Omnes viae Romam ducunt – aber nur drei führen von Skandinavien aus ans Ziel
III. Frühe Reisende
IV. Pilgerheilige
V. Hochadlige Reisen
VI. Pilgerwege und Pilgerstätten in der Literatur Skandinaviens
VII. Wallfahrten in Recht und Alltag
VIII. Organisation von Wallfahrten
IX. Spuren der Wallfahrten 1
X. Die Pilgerreisen: Das Beispiel Bjørn Ejnarsson Jorsalfari (ca. 1350–1413)
XI. Spuren der Wallfahrten 2: Kirchliche Zeugnisse der Wallfahrt
XII. Spuren der Wallfahrten 3: Santiago de Compostela an der Schlei
XIII. Wallfahrten als Grand Tour, Wallfahrten zum Heiligen Grabe und nach Santiago im 16. Jahrhundert
XIV. Die Wallfahrten nach Santiago de Compostela und Jerusalem im Spiegel skandinavischer Quellen
Die heilige Ursula von Köln – Idealtypus einer Schiffswallfahrerin? Bemerkungen anhand des Kleinen und des Großen Ursula-Zyklus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts in Köln
Die hl. Ursula und ihre Legende
Zu historischen Elementen in der Narration der Ersten Passio
Ursulas Pilgerreise?
Schluss
Der günstigste Weg von Rom nach Norddeutschland
Die Romreise des Albert von Stade
I. Alberts Biographie
II. Der Grund für seine Romreise
III. Wann ist Albert von Stade nach Rom gereist?
IV. Alberts Reiseroute
V. Der Reisebericht in literarischer Stilisierung
VI. Rezeption der Reiseberichte Alberts
Wunder an der Werra
Der Initiator der Wallfahrt
Ein Zeugnis zur Gründung der Erfurter Kartause
Die Verteilung der Opfergaben und ein früher Papstablass nach der Erfurter Inschrift
Der Gehülfe auf dem Hülfensberg
Wallfahrtszeugnisse
Pilgerzeichen vom Hülfensberg
Wallfahrten auf der Weser und Werra zwischen Bremen und dem Hülfensberg
III. Regionales
Birgittaverehrung in (Nord-)Deutschland
1. Birgitta von Schweden als Pilgerin in Bild und Ikonographie
2. Birgitta von Schweden als Pilgerziel in Norddeutschland
3. Fazit
Halberstädter Zeichen auf Erztaufen und Glocken zwischen Ostsee und Saale? Sachkultur und Quellenbefunde im Dialog
I. Einleitung
II. Der materielle Befund
III. Zwischen-Fazit
VI. Halberstadt als Pilgerziel – die Befunde der Schriftquellen
V. Ausblick
Anhang
Der Jakobuskult an der Erfurter Predigerkirche im Spiegel ihrer Ausstattung
Einleitung
Kloster- und Baugeschichte
Das Stifterbuch
Der Jakobusaltar als Familien- und Votivaltar des Patriziergeschlechts Lange
Der Translationsbericht der Jakobusreliquie
Mechtilds Seelgerätstiftung
Die Auswirkungen der Reliquienschenkung auf die Ausstattung der Kirche
Fazit
Der Erfurter Domberg als Ort der Reliquienverehrung und als Wallfahrtsziel
St. Marien – Reliquien, bauliche Befunde und Ausstattung
St. Severi – Reliquien, bauliche Befunde und Ausstattung
St. Marien und St. Severi: ein architektonisches Austauschverhältnis im Zeichen der Reliquien
Fazit: Der Erfurter Domberg als Pilgerziel?
Resúmenes
Abbildungsverzeichnis
Martin Bauch/Christian Forster: Seelenheil und Infrastruktur: Zum Zusammenhang von Brückenbau, Ablässen und Extremereignissen im Spätmittelalter
Johannes Mötsch: Wallfahrt, Verkehrswege und Brückenbau im Kontext der Grimmenthaler Wallfahrt
Ruth Schilling: Schiffe als soziale Räume: Hierarchie- und Körpervorstellungen auf spätmittelalterlichen Pilgerreisen
Carsten Jahnke: Skandinavische Wallfahrten nach Santiago de Compostela und Jerusalem
Klaus Gereon Beuckers: Die heilige Ursula von Köln – Idealtypus einer Schiffswallfahrerin?
Arend Mindermann: Die Romreise des Albert von Stade
Thomas T. Müller/Hartmut Kühne: Wunder an der Werra. Die Wallfahrtskapelle auf dem Hülfensberg
Elizabeth Andersen/Mai-Britt Wiechmann: Birgittaverehrung in (Nord-)Deutschland. Von der Pilgerin zum Pilgerziel
Renate Samariter/Christian Popp/Hartmut Kühne: Halberstädter Zeichen auf Erztaufen und Glocken zwischen Ostsee und Saale? Sachkultur und Quellenbefunde im Dialog
Tim Erthel: Der Jakobuskult an der Erfurter Predigerkirche im Spiegel ihrer Ausstattung
Rainer Müller/Martin Sladeczek: Der Erfurter Domberg als Ort der Reliquienverehrung und als Wallfahrtsziel
Register der Orts- und Personennamen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →