Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Impressum Einführung Kapitel 1: Das Board
1.1 Der Raspberry Pi Microcontroller RP2040 1.2 Die Leiterplatte 1.3 Die Leiterplatte Pico W 1.4 Anschlüsse 1.5 Spannungsversorgung 1.6 Spannungsversorgung Zusatzfunktionen
1.6.1 Abfrage USB 1.6.2 Low Power
Kapitel 2: Die Software
2.1 Thonny-Entwicklungsumgebung (IDE)
2.1.1 Installation von Thonny 2.1.2 Konfiguration von Thonny
2.2 MicroPython
2.2.1 MicroPython für Raspberry Pi Pico 2.2.2 Installation von MicroPython 2.2.3 MicroPython in ThonnyIDE
Kapitel 3: Erste Schritte
3.1 Erstes Programm 3.2 Projekt »Blink LED« 3.3 Programmaufbau 3.4 Steckbrett und Elektronik
3.4.1 Steckbrett 3.4.2 Bauteile der Elektronik
Kapitel 4: Digitale Ein- und Ausgänge
4.1 Ein- und Ausgänge am Pico 4.2 Eingang einlesen
4.2.1 Pullup oder Pulldown
4.3 Praxisbeispiel: Taster einlesen und Status ausgeben 4.4 LED ansteuern 4.5 PWM
4.5.1 Praxisbeispiel: LED mit PWM
4.6 Servo
4.6.1 Praxisbeispiel: Servo mit Potentiometer
4.7 Transistor, Relais
4.7.1 Transistor 4.7.2 Relais
4.8 Motor
4.8.1 Einfache Motor-Stufe (ein Motor) 4.8.2 Motor-Treiber für zwei Motoren 4.8.3 Praxisbeispiel: Motor-Ansteuerung (1 Motor) 4.8.4 Praxisbeispiel: Motor-Ansteuerung (2 Motoren) 4.8.5 Praxisbeispiel: Mini-Roboter
Kapitel 5: Analoge Welt
5.1 Spannung einlesen 5.2 Praxisbeispiel: Messung mit dem internen Temperatursensor 5.3 Praxisbeispiel: Poti mit LED-Ampel 5.4 Praxisbeispiel: Lichtmesser mit LDR 5.5 Praxisbeispiel: Temperaturmessung mit NTC
Kapitel 6: Anzeigen
6.1 RGB-LED 6.2 LC-Display (LCD) 6.3 OLED-Display 6.4 Projekt: Wetterstation mit Umweltsensor DHT22 6.5 Projekt: Uhr mit OLED
Kapitel 7: Schnittstellen
7.1 UART
7.1.1 Praxisbeispiel: Datenaustausch mit Arduino
7.2 I2C
7.2.1 I2C-Bus auf dem Pico 7.2.2 Definition I2C mit MicroPython 7.2.3 I2C-Scanner
7.3 Praxisbeispiel: Lichtmesser mit BH1750 7.4 WiFi mit Pico W
7.4.1 WLAN-Controller 7.4.2 Bibliothek network 7.4.3 Webclient 7.4.4 Webserver 7.4.5 Webserver mit JS-Chart 7.4.6 MQTT-Client
Kapitel 8: Programm-Erweiterungen
8.1 Bibliotheken 8.2 Programmable Input and Output (PIO)
8.2.1 Praxisbeispiel: Blink mit State Machine 8.2.2 Praxisbeispiel: Blinker als Alarmmelder
Kapitel 9: Pinout-Boards
9.1 Pico-Pinout und Beschreibung 9.2 Technische Daten 9.3 RP2040-Boards
9.3.1 Sparkfun 9.3.2 Arduino 9.3.3 Adafruit 9.3.4 PIMORONI 9.3.5 XIAO RP2040
9.4 Hardware-Erweiterungen
9.4.1 Reset-Schalter 9.4.2 Pico-Pinout-Board für Steckbrett
Kapitel 10: Stücklisten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion