Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Reihenvorwort
Vorwort
I Theorie und Diagnostik
1 Narzissmus – Wichtige psychodynamische Konzepte und ihre Auswirkungen auf die klinische Praxis
1.1 Phänomenologie und Grundlagen
1.2 Das Narzissmus-Konzept
1.3 Psychodynamische Aspekte
1.4 Die Kohut-Kernberg-Debatte
1.5 Destruktiver und maligner Narzissmus
1.6 Narzissmus und Borderline-Störung
1.7 Narzissmus und Suizidalität
1.8 Weitere Aspekte: Sucht, Bulimie, Depression und sexueller Missbrauch in Therapien
1.9 Therapie und typische Behandlungsprobleme
1.10 Verlauf
1.11 Zusammenfassung
2 Phänomenologie und Diagnostik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
2.1 Die aktuellen Klassifikationen und ihre Probleme
2.2 Phänomenologie und Taxonomie des Narzissmus
2.3 Prävalenz und Komorbidität der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
2.4 Testdiagnostische Instrumente
2.5 Eine strukturorientierte Typologie der narzisstischen Persönlichkeitsstörungen
3 Somatisierung und Alexithymie – Körperliche Dimensionen des Narzissmus?
3.1 Wichtige ätiologische Aspekte
3.2 Psychotherapie
II Therapie
4 Besonderheiten analytischer Gruppentherapie mit narzisstischen Patienten
4.1 Überlegungen zur Dynamik in Gruppen mit Patienten mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen
4.2 Bions Konzept der verschiedenen Funktionsniveaus von Gruppen
4.3 Verschränkung von individueller Abwehr und Gruppenabwehr
4.4 Bemerkung zu den Herausforderungen für den Gruppenleiter
4.5 Beispiel für eine »gut arbeitende Gruppe«
4.6 Schlussbemerkung
5 Schematherapie für die narzisstische Persönlichkeitsstörung
5.1 Theoretische Grundlagen
5.2 Ätiologie der NPS: aktive Schemata und Modi
5.3 Therapieziele und Therapiehindernisse
5.4 Interventionen der Schematherapie
5.5 Verhaltensbezogene Interventionen
5.6 Abschließende Bemerkung
6 Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen
6.1 Narzisstische Persönlichkeiten in stationärer Therapie: eine therapeutische Herausforderung
6.2 Übertragungsfokussierte psychodynamische Behandlung nach Kernberg (TFP)
6.3 Zwei Fallbeispiele
6.4 Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung
6.5 Empirische Evidenz
6.6 Fazit
III Praxisfelder und Spezialfragen
7 Narzisstische Liebesbeziehungen
7.1 Die Untersuchung von Paaren mit narzisstischen Konflikten
7.2 Die narzisstische Dynamik von Liebesbeziehungen in der Übertragung
7.3 Die Beziehung zwischen präödipalen und ödipalen Konflikten narzisstischer Persönlichkeiten
7.4 Gegenübertragung
8 Narzissmus und Adoleszenz
8.1 Lebensphase Adoleszenz: Entwicklungsaufgaben und narzisstische Krisen
8.2 Omnipotenzfantasien, Peergroup, Suizidalität
8.3 Adoleszenz im 21. Jahrhundert: kulturelle und gesellschaftliche Sozialisationsbedingungen
8.4 Narzisstische Krise oder Narzisstische Persönlichkeitsstörung?
8.5 Stationäre Psychotherapie narzisstischer Krisen in der Spätadoleszenz
9 Sucht und Narzissmus: Eine aktuelle Übersicht
9.1 Abhängigkeitserkrankungen
9.2 Neurobiologie der Sucht
9.3 Suchtverhalten und Narzissmus
9.4 Abhängigkeitserkrankungen und Narzissmus
9.5 Psychotherapie mit abhängigkeitserkrankten Patienten
9.6 Zusammenfassung
10 Im Schatten von Fukushima: Zwischen Allmachtsfantasie und der »Fähigkeit zur Besorgnis«
10.1 Hiroshima und Nagasaki
10.2 Vergangenheitsbewältigung in Japan, Westdeutschland und der DDR
10.3 Das dreifache Trauma des Zweiten Weltkrieges
10.4 Das kollektive Trauma des Gattungswesens Mensch
10.5 Die Unfähigkeit zu trauern als weltweite kollektive Abwehr
10.6 Deutsche Dumpfheit – deutsche Sensibilität
10.7 Im Schatten von Tschernobyl
10.8 Im Schatten von Fukushima
10.9 »Prothesengott« (Freud) und »Gotteskomplex« (Richter)
Verzeichnis der Autoren und Autorinnen
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →