Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Deckblatt
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Die polizeiliche Beschuldigtenvernehmung im Ermittlungs- und Strafverfahren: der strafverfahrensrechtliche Rahmen
1.1 Der Beschuldigte und die polizeiliche Beschuldigtenvernehmung
1.2 Die Platzierung der Beschuldigtenvernehmung im Ermittlungsverfahren
1.3 Die Ziele einer polizeilichen Beschuldigtenvernehmung
1.4 Die Verfahrensrechte des Beschuldigten – die Verfahrenspflichten des polizeilichen Vernehmers
1.5 Der Fluchtpunkt jeder polizeilichen Beschuldigtenvernehmung
2 Das Kernproblem polizeilichen Vernehmens von Beschuldigten und der „Lösungsansatz“: die Beziehungsarbeit
2.1 Die starke rechtliche Stellung des Beschuldigten in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen – eine Konsequenz des geltenden Verfahrensrechts
2.2 Die Vernehmung des Beschuldigten als Beziehungsarbeit: ein Fallbeispiel
2.3 Die Beziehungsarbeit – ein erforderlicher Vernehmungsansatz
3 Formen der Beziehungsarbeit in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen – eine Illustration an ausgewählten Beispielen
3.1 Beziehungsarbeit mit einem Serienmörder
3.2 Beziehungsarbeit mit Wirtschaftskriminellen
3.3 Beziehungsarbeit mit einem Drogenkonsumenten und Bewährungsversager
3.4 Beziehungsarbeit mit Bagatelltätern
3.5 Methodisch eingesetzte Beziehungsarbeit: zur Umsetzung einer von der Operativen Fallanalyse (OFA) entworfenen Beziehungsstrategie
3.6 Inwieweit ist die Beziehungsarbeit überhaupt lehr- und planbar?
4 Exkurs: Zu einem blinden Fleck im Anleitungsdiskurs zur Beschuldigtenvernehmung
5 Die polizeiliche Beschuldigtenvernehmung im Phasenverlauf
5.1 Die Vorbereitung einer Beschuldigtenvernehmung
5.2 Die Kontaktphase
5.3 Die Aufnahme der Personalien
5.4 Die Belehrung zu dem Tatvorwurf und zu den Verfahrensrechten
5.5 Die Vernehmung zur Person
5.6 Die Vernehmung zur Sache
5.7 Die Protokollierung der Aussage
6 Spezielle Vernehmungstypen
6.1 Die Vernehmung von jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten
6.2 Die Vernehmung von Beschuldigten mit Migrationshintergrund
6.3 Die Vernehmung von Beschuldigten mit Dolmetscherbeteiligung
Literatur
Autorenverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →