Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Einführung Grundlagen und Programmatik
Andere Ästhetik - Akte und Artefakte in der Vormoderne Zum Forschungsprogramm des SFB 1391
1. Der Impuls - Kunstdebatten der Gegenwart 2. Die Basis - Forschungsvielfalt im Gespräch 3. Ansatz I: Ästhetik als Suchbegriff 4. Ansatz II: Das Potential der Vormoderne 5. Instrumentarium I: Das praxeologische Modell 6. Instrumentarium II: Ästhetische Reflexionsfiguren 7. Begriffe - Systematiken - Arbeitsfelder 8. Herausforderungen und Ziele: Kartierungen und Koordinaten Literaturverzeichnis
Notes
Praktiken und Performanzen
Purismus - Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit
1. Sprachpurismus und Andere Ästhetik 2. Forschungsstand 3. Purismus, Sprachkultur und -politik in Italien, Frankreich und Deutschland 4. Resümee Literaturverzeichnis
Notes Tafelmusik Musikalisches und Kulinarisches in der Vormoderne
1. Tafelmusik zur Verdauung 2. Tafelmusik als Beruf 3. Tafelmusik nach Noten 4. Tafelmusik in der Pastete 5. Fazit Literaturverzeichnis
Notes Bade- und Kurmusik als Reflexionsraum einer Anderen Ästhetik
1. Ästhetisierung des Raumes 2. Diätetische Praxis 3. Geistliches Baden 4. Ambivalenzen 5. Ein Ausblick zum musikalischen Repertoire 6. Fazit Literaturverzeichnis
Notes Ars militaris. Kriegskunst als ästhetische Praxis im 18. Jahrhundert
1. Die Armee als ‚ästhetische Reflexionsfigur‘? 2. Ars militaris im System der Disziplinen 3. Die Geometrie als Methode und als ästhetisches Gestaltungsprinzip 4. Die Armee als Objekt ästhetischer Praxis, 1: Herstellen 5. Die Armee als Objekt ästhetischer Praxis, 2: Sammeln und Ausstellen Literaturverzeichnis
Notes
Manifestationen und Interaktionen
Religiöse Gebrauchstexte als Orte ästhetischer Verhandlungen Kap. II,25 des Fließenden Lichts der Gottheit und Meister Eckharts Predigt 57 im Vergleich
1. Problemaufriss: Christliche Ästhetik? 2. Theologie und Literaturwissenschaft: Korrelationen und Differenzen in der Ästhetikforschung 3. Das Fließende Licht der Gottheit II,25: Von der Jagd zur suͤssen einunge 4. Eckharts Predigt 57: Vierfacher Schriftsinn und performatives Kerygma 5. Zwischen Autologie und Heterologie I: Die Wahl der gestalterischen Mittel 6. Zwischen Autologie und Heterologie II: Sprachreflexionen 7. Zwischen Autologie und Heterologie III: Ästhetische Verhandlungen - Resümee Literaturverzeichnis
Notes Die Gewalt der Caritas. Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren
1. Prolegomena 2. Die Personifikation und ihr Handeln: Ansätze und Grundlagen 3. Caritas 4. Die gewalttätige Caritas in Literatur und Kunst 5. Die handelnde Personifikation als ästhetische Reflexionsfigur Literaturverzeichnis
Notes Kann man Ästhetik zählen? Systematische Annotation und quantitative Analyse von Erzählerbemerkungen in den Isländersagas
1. Einleitung 2. Das Korpus der Isländersagas 3. Methodisches Erarbeiten von Annotationsrichtlinien 4. Die Annotation der Erzählerbemerkungen in den Isländersagas 5. Erste Auswertungen der Annotationen 6. Fazit Literaturverzeichnis
Notes Die Adressierung der Betrachter Wandmalereien des 12. und 13. Jahrhunderts in Byzanz
1. Auftakt: Die Panteleimonkirche in Nerezi 2. Sichtbarmachung und Sichtbarkeit im Naos. Die Adressierung (Einbindung) der Betrachter 3. Lichtchoreographie in Sakralräumen 4. Kommunizierte Rezeption oder reine Rhetorik? 5. Zeit - Die Gegenwärtigkeit des Bildes 6. Die Ästhetik des Michael Psellos und die Grenzen der Malerei Literaturverzeichnis
Notes
Konzepte und Revisionen
Illusion und Phantasie - Zur Poetologie der Aisthesis in der ekphrastischen Dichtung des Hellenismus
1. Einführung: Von Reflexionsfiguren bis hin zu Praktiken 2. Stand der Forschung und Konzept von Ekphrasis 3. Zum kulturellen und literarischen Hintergrund des hellenistischen ekphrastischen Epigramms 4. Erste Fallstudie: Epigramme über Myrons Bronzeskulptur einer Kuh 5. Zweite Fallstudie: Eros in Dichtung und Kunst zwischen Intellekt und Seele 6. Vorläufige Ergebnisse und weitere Perspektiven Literaturverzeichnis
Notes Parapiktorialität: Rahmenbedingungen einer praxeologischen Ästhetik in der Antike
1. Praxeologie der visuellen Wahrnehmung 2. Wo ist Diotima? Visuelle Metalepsis 3. Augenvasen und metaleptische Effekte beim Symposion 4. Der Betrachter als Dionysos: immersive Erfahrung von Plastik 5. Eine Kinetik des Sehens: der peripatetische Blick 6. Zusammenfassung Literaturverzeichnis
Notes Die Kunst des Wahns und die Ästhetik der Wirklichkeit
1. Vorbemerkung: wân und wirkelîcheit 2. Wahre Kunst (art veritable) 3. Dichte Körper und Reflexionen 4. Figurensammlungen 5. wân: Hoffnung, Meinung, Begehren und Willen 6. Ästhetik der Wirklichkeit Literaturverzeichnis Datenbank
Notes Ästhetik - Kanon - Kritik Kreative Aneignung und kulturelle Hybridität nördlich der Alpen als Herausforderung archäologischer und kunsthistorischer Forschung
1. Einleitung 2. Klassizismus - Romanisierung - Eigenlogik: Römische Architektur nördlich der Alpen 3. ‚Romanismus‘ revidiert. Kulturelle Hybridität und der Kanon der niederländischen Kunst des 16. Jahrhunderts 4. Fazit: Ästhetischer Kanon auf dem Prüfstand kultureller Praxis der Vormoderne Literaturverzeichnis
Notes
Abbildungsnachweise
Annette Gerok-Reiter und Jörg RobertAndere Ästhetik - Arte und Artefakte in der Vormoderne. Sarah Dessì Schmid und Jörg RobertPurismus - Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit. Silke LeopoldTafelmusik - Musikalisches und Kulinarisches in der Vormoderne. Lorenz Adamer und Thomas SchippergesBade- und Kurmusik als Reflexionsraum einer Anderen Ästhetik. Barbara Stollberg-RilingerArs militaris. Kriegskunst als ästhetische Praxis im 18. Jahrhundert. Sandra Linden und Daniela WagnerDie Gewalt der Caritas. Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren. Anna Katharina Heiniger, Nils Reiter, Nathalie Wiedmer, Stefanie Gropper und Angelika ZirkerKann man Ästhetik zählen? Systematische Annotation und quantitative Analyse von Erzählerbemerkungen in den Isländersagas. Barbara SchellewaldAdressierung der Betrachter. Wandmalereien des 12. und 13. Jahrhunderts in Byzanz. Adrian StähliParapiktoralität: Rahmenbedingungen einer praxeologischen Ästhetik in der Antike. Johannes Lipps und Anna PawlakÄsthetik - Kanon - Kritik.
Register Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion