Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Copyright
Zitierfähigkeit des eBooks
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
I. Ein lutherischer Rosenkranz?
II. Gebet – Imagination – Sensorik
III. Struktur und methodisches Vorgehen
Kapitel 1 Religiöse Bilder und sensorische Reihen. Eine spätmittelalterliche Bisamapfelhülle aus dem Kunstgewerbemuseum Berlin
I. Einleitung
I.1 Der Bisamapfel
I.2 Schriftliche Quellen: Pestregimente und Kräuterbücher
I.3 Olfaktorische Assoziationen des Göttlichen oder Der Ruch der Heiligkeit
II. Die Bilder der Berliner Bisamapfelhülle
II.1 Anna Selbdritt – Christophorus – Veronika mit Schweißtuch
II.2 Schmerzensmann – Pietà – Strahlenkranzmadonna
III. Die Herstellung der Hülle
III.1 Die Vorlagen
III.2 Entwürfe für Goldschmiedearbeiten
IV. Die Funktion der Bilder
IV.1 Schutzfunktion
IV.2 Bilder zur Imaginationsanregung
IV.2.1 Die Wunden Christi
V. Die Gebetskette, der Rosenkranz und die Bilder der Bisamapfelhülle
VI. Das sensorische Gebetserlebnis
VI.1 Ein olfaktorischer Vorgeschmack auf das Paradies
VI.1.1 Totenkopfanhänger
VI.2 Berührung und Gebet – Die Gebetskette des Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg
VII. Fazit
Kapitel 2 In Luthers Haut – Konfessionelle Markierungen und Verschiebungen anhand des Bildnisses Christoph Erings von Lucas Cranach d.Ä., 1532
I. Einleitung
I.1 Forschungsstand
II. Bildbeschreibung
III. In Luthers Haut
III.1 Martin Luther im Porträt
III.2 Die Pendantbildnisse
IV. Konfessionelle Markierung und Individualität
IV.1 Der Ring
IV.2 Gebetskette und Bisamapfelhülle
IV.2.1 Beschreibung Gebetskette und Bisamapfelhülle
IV.2.2 Die Putten – Fühlende Geister
IV.2.3 Der spiritello, die Spirituslehre und ihre Gültigkeit im 16. Jahrhundert
IV.2.4 Konfessionelle Aspekte und künstlerischer Kontext
IV.2.4.1 Die Cranach-Döring Druckerei
IV.2.4.2 Altgläubige Anfänge – Das Wittenberger Heiltumsbuch
V. Fazit
Kapitel 3 Frömmigkeit – Alter – Fruchtbarkeit. Die Pendantporträts der Eheleute Salsburg von Bartholomäus Bruyn d.Ä., 1549
I. Einleitung
I. 2 Die schriftlichen Quellen
I.2.1 Das Gedenkboich Hermann von Weinsbergs
I.2.2 Die medizinischen Quellen
II. Die Beschreibung der Pendantporträts
II.1 Kleidung und Schmuck Heinrich Salsburgs
II.2 Das Bildnis Drutgin Salsburgs
II.2.1 Die Gebetskette mit Bisamapfelhülle
II.2.2 Der Gürtel im Vergleich
II.2.2.1 Woensams Vorlagen
II.2.2.2 Drutgins Gürtelkette
II.2.2.3 Trachtenbücher und europäische Frauenbildnisse
III. Das Alter(n) in der Frühen Neuzeit
III.1 Die weiblichen Lebensaltersstufen
III.2 Karikatur und Belustigung: Das altersungleiche Paar
III.3 Die Heirat der Salsburgs: Beweggründe und Lebensumstände
IV. Menstruation, Menopause, Fruchtbarkeit
IV.1 Die Ehe, das Ehewerk und die Nachkommen
IV.2 Die Gebärmutter: Gebrechen und Heilmittel
IV.3 Die Bedeutung der Blume
V. Fazit
Kapitel 4 Die Gebetskette als Medium lutherischer konfessioneller Markierung – Die Pendantporträts Martin und Anna Chemnitz’ von Ludger tom Ring d.J., 1569
I. Einleitung
II. Die Bildnisse
II.1 Biografisches
II.2 Bildbeschreibungen
III. Einschreibungen – Zu den Bedeutungen der Inschriften im Stein
IV. Die Kleidung der Anna Chemnitz im Kontext regionaler Tracht
V. Die Kleidung des Martin Chemnitz
VI. Einschreibungen – Zu der Bedeutung von beschriebenem Papier
VII. Konfessionelle Markierungen
VII.1 Die Inschrift Christus lere
VII.2 Der christozentrische Rosenkranz
VIII. Claritas und obscuritas – Zum Schriftverständnis und der Bedeutung der Elfenbeinperlen
IX. Das Epitaph des Martin Chemnitz, 1580/1587
X. Das Material Elfenbein und seine konfessionellen Bezüge
XI. Olfaktorische konfessionelle Markierung
XII. Die konfessionelle Markierung im Porträt der Anna Chemnitz
XIII. Fazit
Schlussbemerkungen
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →