Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Weihung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Die gesellschaftliche Relevanz von Fachsprachen in der modernen Lebenswelt
1.1 Fachsprachen in Curricula des 21. Jahrhunderts
1.2 Fachsprachen im Rahmen der Architektur natürlicher Sprachen
1.3 Fachsprachen als Faktoren des Sprachausbaus
1.4 Das gesellschaftliche Prestige der Fachsprachen
1.5 Irritationspotentiale und Reaktionen
Aufgaben
2 Herausbildung von Fächern und Fachsprachen
2.1 Warum gibt es Fachsprachen?
2.2 Der Fächerkanon der Antike
2.3 Der Fächerkanon der Universitäten
2.4 Die Sphäre der handwerklichen Berufe
2.5 Die Sprachen der Fachleute
Aufgaben
3 Geschichte der Fachsprachenforschung
3.1 Vorläufer und Vorstufen der Fachsprachenforschung
3.1.1 Wissenschaftsgeschichte
3.1.2 Wörter und Sachen
3.1.3 Volkskunde
3.1.4 Terminologiewissenschaft
3.1.5 Wirtschaftslinguistik
3.2 Fachsprachenforschung als linguistische Disziplin
3.2.1 Die Bezeichnungen des Konzepts ‚Fachsprache‘ in germanischen und romanischen Sprachen
3.2.2 Die Wortfamilie Fachsprache
3.2.3 Publikationen zum Thema Fachsprachen im deutschsprachigen Raum
3.3 Fachsprachenforschung in der Romania
Aufgaben
4 Definitionen und Modelle
4.1 Fachsprachendefinitionen
4.1.1 Definitionsproblematik
4.1.2 Abgrenzungsgegenstand (das tertium comparationis des Vergleichs)
4.1.3 Sprachliche Abgrenzungsparameter
4.1.4 Definition über nichtsprachliche und parasprachliche Parameter
4.2 Fachsprachliche Modelle
4.2.1 Von „der“ Fachsprache zu den Fachsprachen: die interne Differenzierung
4.2.2 Einflussreiche Fachsprachenmodelle
4.3 Abschließende Betrachtung/Fazit
Aufgaben
5 Strukturelle Spezifika von Fachsprachen der Gegenwart unterhalb der Wortebene
5.1 Phonematik/Phonotaktik und Graphemik
5.1.1 Phonematik/Phonotaktik
5.1.2 Graphemik
5.2 Flexionsmorphologie
5.3 Wortbildungsmorphologie
5.3.1 Suffixe zur Bildung von Relationsadjektiven
5.3.2 Konfigierung
Aufgaben
6 Terminus/Terminologie
6.1 Das Verhältnis zwischen Wort und Terminus
6.2 Qualitätsmerkmale von Termini und allgemeine Benennungsprinzipien
6.2.1 Qualitätsmerkmale
6.2.2 Terminologische Benennungsprinzipien
6.3 Probleme: überprüfung der Thesen zum Fachwortschatz auf kontrastiver Ebene
6.3.1 Soll-Norm vs. Ist-Norm
6.3.2 Spannungsverhältnis und Interdependenz der Qualitätskriterien
6.3.3 Benennungsbildung/Entstehung von Fachtermini
6.3.4 Fächergeschichtliche und fächerbezogene Besonderheiten
6.3.5 Fazit
Aufgaben
7 Internationalismen; faux amis; Inkongruenzen
7.1 Internationalismen
7.1.1 Begriffsbestimmung
7.1.2 Internationalismen in den Fachsprachen
7.2 Faux amis
7.2.1 Begriffsherkunft und Definition
7.2.2 Klassifizierung der faux amis
7.2.3 Probleme
7.3 Interlinguale Inkongruenzen
Aufgaben
8 Fachliche Phraseologie und Syntax
8.1 Grundlagen
8.1.1 Anfänge der Phraseologismen-Forschung
8.1.2 Terminologische überlegungen zur Phraseologismen-Debatte
8.2 Spezifische Eigenschaften von Phraseologismen
8.3 Die fachsprachliche Syntax
8.3.1 Syntaktische Reduktion und syntaktische Universalien
8.3.2 überprüfung von Reduktions- und Universalienthese
8.3.3 Einzelsprachliche Charakteristika fachsprachlicher Syntax
Aufgaben
9 Text
9.1 Was ist ein Text?
9.2 Funktionen von Texten
9.3 Textsorten
9.4 Kontrastive Textologie
Aufgaben
10 Fachübersetzung
10.1 Bedeutung der Fachübersetzung
10.2 Unterschiedliche Akzentsetzung in Fachsprachenforschung und übersetzungswissenschaft
10.3 Fachübersetzungsprofile: Gibt es Spezifika der Fachtextübersetzung?
Aufgaben
11 Weitere Berufsbilder im Kontext der Fachsprachen
11.1 Terminologe/Terminograph
11.2 Technical Writer
11.2.1 Definition und Tätigkeitsprofil
11.2.2 Zielsetzung und Techniken des Technical Writing
11.3 Popularisator
11.3.1 Konzept der Popularisierung
11.3.2 Formen und Funktionen der Popularisierung
11.3.3 Inhalte und Techniken der Popularisierung
Aufgaben
Literaturverzeichnis
Index
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →