Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Heteronome Texte: Kommentierende und tradierende Literatur in Antike und Mittelalter.Einleitung
1 Hinführung 2 Sammeln, Paraphrasieren, Kommentieren: Die Arbeit mit Vorlagen in Antike und Mittelalter 3 Zur Begrifflichkeit: Heteronome Texte 4 Zu den Beiträgen dieses Bandes Literaturverzeichnis Notes
Die Geburt einer Gattung: Die Pescharim von Qumran
1 Einführung
1.1 Ein „Wolf“ in der Wüste – Die Entdeckungen von Qumran 1.2 Vom „Gräuel der Verwüstung“ bis zum Ende des Zweiten Tempels – Abriss der jüdischen Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit
2 Zwischen Babylon und Hellas – Auslegung und Kommentar
2.1 Neuer Himmel, neue Erde, alte Schlange? – Schriftauslegung in der Schrift
2.2 „Patriarchal Blessings“ – Kommentare aus Qumran 2.3 „Es steht geschrieben … “ – Der biblische Kanon 3 „Seine Deutung ist … “ – Die Pescharim
3.1 Zwei Beispiele 3.2 Die Propheten und der „Lehrer der Gerechtigkeit“ – Eine „Theorie“ der Pescharim?
3.3 „Heraus-“ oder „Hineinlesen“? – Exegese und Eis-Egese 4 Zusammenschau, oder: Die Geburt der Gattung „Pescher“ Literaturverzeichnis
Quellen Sekundärliteratur
Notes
Juristische Kommentare in der Prinzipatszeit: Zu Begriff und Funktion einer Literaturgattung anhand des Beispiels furtum (Diebstahl)
1 Einleitung: Kommentare als juristische Werkgattung im Prinzipat 2 Primärtext und juristischer Kommentar im Allgemeinen 3 Kommentare zum Zwölftafelgesetz 4 Kommentare zum prätorischen Edikt 5 Kommentare zu älteren Juristenschriften 6 Zur Funktion von Kommentaren im klassischen römischen Recht 7 Ausblick: Das „Kommentierverbot“ von Kaiser Justinian Literaturverzeichnis
Quellen (Editionen) Sekundärliteratur
Notes
Ein Liebesdrama als Allegorie: Origenes als Bibelkommentator am Beispiel seines Kommentars zum Hohelied
1 Überlieferungslage 2 Hermeneutische Prinzipien 3 Der Literalsinn des Hoheliedes 4 Die Allegorese 5 Exegese als Mystagogie Literaturverzeichnis Quellen Sekundärliteratur Notes
Ein römisches Schulbuch und der Wissenshorizont römischer Eliten: Der Horazkommentar des Porphyrio
1 Schule in der römischen Welt 2 Der Horazkommentar des Porphyrio 3 Porphyrios didaktisches Konzept und seine Tradition 4 Die lectio: Wie liest man richtig? 5 Die emendatio: das korrekte Textexemplar 6 Die enarratio: Texterklärung 7 Das iudicium: Die Literaturkritik und ihre Kriterien 8 Moraldidaxe? Fazit Literaturverzeichnis Quelle Zitierte Sekundärliteratur Weitere verwendete Sekundärliteratur Notes
Die methodischen Grundlagen neuplatonischer Literaturinterpretation: Proklos’ Theorie der Dichtungsarten
1 Einleitung 2 Die Grundprämisse der Dichtungstheorie des Proklos 3 Die Theorie der Dichtungsarten bei Proklos
3.1 Mimetische Dichtung 3.2 Vernünftige Dichtung 3.3 Entheastische Dichtung
4 Zusatzbemerkungen zum Verständnis der Theorie der Dichtungsarten bei Proklos 5 Beispiele für die verschiedenen Arten von Dichtung
5.1 Beispiele für mimetische Dichtung 5.2 Beispiele für vernünftige Dichtung 5.3 Beispiele für entheastische Dichtung
6 Die Belege für die Arten von Dichtung bei Platon
6.1 Platonbelege zur mimetischen Dichtung 6.2 Platonbelege für die vernünftige Dichtung 6.3 Platonbelege für die entheastische Dichtung
7 Die Grundlage der allegorischen Interpretation entheastischer Dichtung 8 Schluss Literaturverzeichnis Quelle Sekundärliteratur Notes
Alchemie, Astrologie und Divination: Die Vielfalt antiker Wissensformen in der medizinischen Literatur der Syrer
1 Die Quelle: Das syrische Medizinbuch 2 Der Wissenschaftsbegriff 3 Textbeispiele
3.1 Zur Alchemie 3.2 Zur Astrologie 3.3 Zur Divination
4 Fazit Literaturverzeichnis Quelle Sekundärliteratur Notes
Philosophie nach Format: Vermittlung aus dem Griechischen und Aneignung im Arabischen
1 Einleitung
1.1 Was ist ein philosophischer Text? 1.2 Epitomen, Paraphrasen und Kommentare
2 Die Vermittlung vor Avicenna
2.1 Die „arabische“ Philosophie und die griechisch-arabischen Übersetzungen 2.2 Die übersetzten Texte
3 Die Aneignung durch Avicenna 4 Die Reaktion nach bzw. auf Avicenna 5 Schluss Literaturverzeichnis
Quellen Sekundärliteratur
Notes
Das Recht als „Schatzhaus“: Traditionslinien des juristischen Kommentars im Mittelalter
1 Diener oder Kapitän: Was heißt eigentlich Kommentieren? 2 Das Schatzhaus der Antike: Gegenstand mittelalterlicher Kommentierung 3 Das Schatzhaus des Mittelalters: Form und Methoden juristischer Kommentierung 4 Über das römische Recht hinaus 5 Fazit Literaturverzeichnis Quellen Sekundärliteratur Notes
Kommentieren als Philosophieren: Die Aristoteles-Kommentare von Albertus Magnus
1 Präludium: Zwei (Vor-)Urteile über Albertus Magnus 2 Die Kommentare zum Corpus Aristotelicum als peripatetisches System der Wissenschaften 3 Eine Fallstudie: Alberts Transformation des aristotelischen Glücksbegriffs in seinen beiden Ethik-Kommentaren
3.1 Die Rehabilitation des innerweltlichen Glücks 3.2 Philosophische Kontemplation als Tätigkeit des ‚erworbenen Intellekts‘
4 Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis Quellen Sekundärliteratur Notes
Rettung einer Apokalypse: Die apokryphe Leiter Jakobs im Kontext der kirchenslavischen Kommentierten Paleja
1 Die Tolkovaja Paleja – eine altrussische Historienbibel
1.1 Paleja-Literatur und Bibelparaphrase 1.2 Ursprünge und Verzweigungen der Paleja-Literatur 1.3 Forschungsperspektiven der Tolkovaja Paleja
2 Die apokryphe Leiter Jakobs (KlimJak) – eine jüdische Apokalypse?!
2.1 Charakter und Inhalt 2.2 Einleitungsfragen
3 Fortschreibung und Kommentierung in der Paleja 4 Die Tolkovaja Paleja als Sammelbecken apokrypher Überlieferungen Literaturverzeichnis Quellen Sekundärliteratur Notes
Verzeichnis der Abbildungen
Vorblatt Elias von Kreta kommentiert Gregor von Nazianz’ Erste theologische Rede:
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Sachregister Register antiker und moderner Personen und ihrer Werke Stellenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion