Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort zur Gesamtreihe 1 Einleitung
1.1 Forschungsfragen und Wissensstände
1.1.1 Industrialisierung und Krieg 1.1.2 Erste wissenschaftliche Forschungen und erkenntnisleitende Fragen 1.1.3 Gang der Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 1.1.4 Kriegswirtschaft als Verlustrechnung Auswahlbibliographie
Fußnoten
2 Grundlagen der Kriegswirtschaft
2.1 Ordnungspolitik und kriegswirtschaftliche Lenkung
2.1.1 Einführung 2.1.2 Bewirtschaftung in Selbstorganisation 2.1.3 Verstärkung von Kontrolle und Dirigismus 2.1.4 Errichtung von „Reichsstellen neuen Typs“ 2.1.5 Bürokratisch-militärischer Umbau: vom Kriegsamt zum Reichswirtschaftsamt 2.1.6 Maßnahmenpolitik in der überhitzten Kriegswirtschaft 2.1.7 Fazit Auswahlbibliographie
Fußnoten 2.2 Metallbewirtschaftung
2.2.1 Einleitung 2.2.2 Erste organisatorische Schritte und Maßnahmen zur Metallbewirtschaftung 2.2.3 Inländische Metallzugänge und ihre Quellen 2.2.4 Ausländische Metallzugänge und ihre Quellen 2.2.5 Einschränkung des Verbrauchs und Verwendung von Ersatzstoffen 2.2.6 Schlussbemerkungen Auswahlbibliographie
Fußnoten 2.3 Kriegsfinanzierung
2.3.1 Grundzüge der Kriegsfinanzierung 2.3.2 Pläne für die Kriegsfinanzierung 2.3.3 Die finanzielle Mobilmachung 1914 2.3.4 Geld für den „totalen Krieg“ 2.3.5 Die Kriegsinflation 2.3.6 Finanzierung der Einfuhr 2.3.7 Das finanzielle Erbe des Krieges Auswahlbibliographie
Fußnoten 2.4 Transport und Verkehr
2.4.1 Einleitung 2.4.2 Die militärische Relevanz der Eisenbahn 2.4.3 Die Eisenbahn in der Transportkrise 2.4.4 Ausblick Literatur
Fußnoten
3 Wirtschaftssektoren und Industriebranchen
3.1 Rohstoffwirtschaft: die bergbaulichen Rohstoffe
3.1.1 Einleitung 3.1.2 Steinkohle 3.1.3 Braunkohle 3.1.4 Eisenerz 3.1.5 Kupfer 3.1.6 Kalisalze 3.1.7 Fazit Auswahlbibliographie
Fußnoten 3.2 Eisen- und Stahlindustrie
3.2.1 Einführung 3.2.2 Aufstieg der Eisen- und Stahlindustrie und ihre Bedeutung für die Rüstung 3.2.3 Reorganisation im Krieg 3.2.4 Eisen-, Stahl- und Rüstungsproduktion unter Kriegsbedingungen 3.2.5 Expansionsstrategien und Kriegszieldebatte 3.2.6 Belegschaften und Zwangsarbeit 3.2.7 Finanzierung und Kriegsgewinne 3.2.8 Fazit Auswahlbibliographie
Fußnoten 3.3 Chemische Industrie
3.3.1 Historische Grundlagen 3.3.2 Struktur der Industrie vor 1914 3.3.3 Herausforderungen durch den totalen Krieg und ihre Bewältigung 3.3.4 Wandel der Unternehmen 3.3.5 Die Chemische Industrie bei Kriegsende und im Kontext der Friedensverträge und Reparationsregelungen 3.3.6 Die Bedeutung des Krieges für den Strukturwandel der Chemischen Industrie Auswahlbibliographie
Fußnoten 3.4 Elektroindustrie
3.4.1 Einleitung 3.4.2 Ursprung und Entwicklung der Elektroindustrie bis 1914 3.4.3 Die Elektroindustrie in der Kriegswirtschaft 3.4.4 Transnational im Krieg: Das Auslandsgeschäft der Elektroindustrie 3.4.5 Schluss Auswahlbibliographie
Fußnoten 3.5 Automobil-, Flugzeug- und Flugmotorenbau
3.5.1 Einleitung 3.5.2 Der Stand von Automobil- und Flugzeugindustrie vor dem Krieg 3.5.3 Automobilproduktion im Krieg: Rohstoffknappheit, technische Rückentwicklung und der militärische Markt 3.5.4 Der technische Spurt des deutschen Flugzeug- und Flugmotorenbaus 3.5.5 Technische Innovationen und Unternehmenskonzepte am Ende des Krieges Auswahlbibliographie
Fußnoten 3.6 Textilindustrie
3.6.1 Einleitung 3.6.2 Kriegsvorbereitung, Planung und Mobilmachung 3.6.3 Von der Friedens- zur Kriegswirtschaft: Konversion, Produktion und Absatz 3.6.4 Ressourcenmangel und Substitution: Krieg als Akzelerator von Innovation 3.6.5 Strukturwandel: Standardisierung, Rationalisierung und Konzentration 3.6.6 Informelle Netzwerke und Organisation der Textilbranche 3.6.7 Industrielle Beziehungen in der Kriegszeit 3.6.8 Demobilisierung und Konversion von Kriegs- in Friedenswirtschaft Auswahlbibliographie
Fußnoten 3.7 Konsumgüterindustrien
3.7.1 Einleitung 3.7.2 Konsumgüter im Bewirtschaftungssystem 3.7.3 Anpassung und Reaktion der betroffenen Branchen 3.7.4 Still- und Zusammenlegungen in den Konsumgüterbranchen 3.7.5 Nachkriegszeit und Abbau der Zwangsbewirtschaftung 3.7.6 Fazit Auswahlbibliographie
Fußnoten 3.8 Energiewirtschaft
3.8.1 Einleitung 3.8.2 Die Energiewirtschaft bis zum Vorabend des Krieges 3.8.3 Wechselwirkungen zwischen Energiewirtschaft und anderen Branchen 3.8.4 Strukturveränderungen in der Energiewirtschaft und Aufstieg der Braunkohlenverstromung 3.8.5 Zielkonflikte der Energiewirtschaftspolitik 3.8.6 Von der Energie- zur Gemeinwirtschaft? Auswahlbibliographie
Fußnoten 3.9 Landwirtschaft und Agrarpolitik
3.9.1 Einleitung 3.9.2 Landwirtschaft zwischen Autarkie und globaler Verflechtung 3.9.3 Fehlende ernährungs- und agrarpolitische Kriegsvorbereitungen 3.9.4 Entwicklung der Agrarproduktion 3.9.5 Folgen der Ernährungs- und Agrarpolitik für die Landwirtschaft 3.9.6 Ausblick Auswahlbibliographie
Fußnoten 3.10 Bankensektor
3.10.1 Einleitung 3.10.2 Die Kriegsausbruchskrise 3.10.3 Geldemission der Reichsbank 3.10.4 Geschäftstendenzen und gesamtwirtschaftliche Bedeutung 3.10.5 Strukturveränderungen im Bankensektor 3.10.6 Aktivitäten an der Börse 3.10.7 Schluss Literaturverzeichnis
Fußnoten
4 Arbeitsmarkt und Verteilungspolitik
4.1 Industrieller Arbeitsmarkt
4.1.1 Einleitung 4.1.2 Zeitgenössische Perspektive auf den Arbeitsmarkt 4.1.3 Der Arbeitsmarkt im Überblick (1914–1918) 4.1.4 Veränderungen des Arbeitsangebots 4.1.5 „Das neue System der Menschenökonomie“ – Verwendungskonflikt um den Faktor Arbeit 4.1.6 Wirkungen des Hilfsdienstgesetzes auf den Arbeitsmarkt 4.1.7 Schlussbetrachtung Auswahlbibliographie
Fußnoten 4.2 Zwangsarbeit
4.2.1 Einleitung 4.2.2 Auswirkungen des Kriegsbeginns 1914 auf den Arbeitsmarkt 4.2.3 Polnische Zivil- und Zwangsarbeiter 4.2.4 Belgische Zivil- und Zwangsarbeiter 4.2.5 Fazit und Ausblick Auswahlbibliographie
Fußnoten 4.3 Einkommen und Lebenshaltungskosten
4.3.1 Einleitung 4.3.2 Entwicklung der Einkommen 4.3.3 Entwicklung der Lebenshaltungskosten 4.3.4 Entwicklung der Versorgung und des Verbrauchs 4.3.5 Resümee Auswahlbibliographie
Fußnoten
5 Außen- und Besatzungswirtschaft
5.1 Außenhandel und Blockade
5.1.1 Einleitung 5.1.2 Strukturbruch Krieg 5.1.3 Alliierte Handelsblockade und der Stellenwert der Neutralen 5.1.4 Diplomatische Bemühungen um eine Aktivierung des Imports 5.1.5 Kreditbemühungen und Exportrestriktionen 5.1.6 Deutsche Reaktion auf den Bruch im Außenhandel 1916/17 5.1.7 Legende der „Aushungerung“ 5.1.8 Fazit und Ausblick Auswahlbibliographie
Fußnoten 5.2 Die Rolle der Neutralen – das Beispiel der Schweiz
5.2.1 Einführung 5.2.2 Außenwirtschaftsbeziehungen, Kriegsgewinne und Wirtschaftsneutralität 5.2.3 „Politics of Hunger“, ausländische Wirtschaftskontrollen und Verschärfung des Wirtschaftskriegs seit 1916 5.2.4 Begehrte Güter: Kriegsmaterialexporte und Fabrikation von Munitionsbestandteilen 5.2.5 Umstrittene Güter: Kritik an (einseitigen) Lieferungen von Kriegsmaterial 5.2.6 „Vom sozialen Schamgefühl“: Teuerungsdemonstrationen, Kriegsgewinne und Landesstreik 5.2.7 Renationalisierung, „Swiss Mission“ und Überfremdungsdiskurs 5.2.8 Fazit Auswahlbibliographie
Fußnoten 5.3 Besatzungswirtschaft in Nord- und Ostfrankreich
5.3.1 Einleitung 5.3.2 Besatzung als Trumpf für die deutsche Kriegswirtschaft 5.3.3 Zwischen geregelter Ausnutzung und willkürlicher Plünderung 5.3.4 Weichenstellungen nach Kriegsende 5.3.5 Schlussbetrachtung Auswahlbibliographie
Fußnoten 5.4 Besatzungswirtschaft im Generalgouvernement Warschau und in Osteuropa
5.4.1 Einleitung 5.4.2 Das geteilte Polen: Bedingungen imperialer Okkupation 5.4.3 Trial and Error: Phasen der Besatzungswirtschaft im Generalgouvernement Warschau 5.4.4 Ökonomische und juristische Grenzen bei der Ausbeutung Polens 5.4.5 Ambitionierte Ziele und die Wahl der Mittel: Resultate der „Nutzbarmachung“ des besetzten Osteuropas 5.4.6 Zusammenfassung Auswahlbibliographie
Fußnoten
6 Ausblick
6.1 Wirtschaftliche Folgen des Ersten Weltkriegs
6.1.1 Gebiet, Bevölkerung, Ressourcenausstattung 6.1.2 Produktion und Kriegführung 6.1.3 Produktivität, Beschäftigung, Löhne und Profite 6.1.4 Interne Finanzen 6.1.5 Außenwirtschaft und externe Finanzen 6.1.6 Einkommens- und Vermögensungleichheit 6.1.7 Der Erste Weltkrieg in langfristiger Sicht Auswahlbibliographie
Fußnoten
Autoren und Herausgeber Personen- und Unternehmensregister Ortsregister Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion