Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Schummelseite
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Über die Autoren
Einführung
Über dieses Buch
Was Sie nicht lesen müssen
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I Bewusst gewusst?
Teil II Was Sie bei den Schwiegereltern wissen müssen
Teil III Was Sie bei Ihrem Chef wissen müssen
Teil IV Was Sie bei Ihren Freunden wissen müssen
Teil V Top-Ten-Teil
In diesem Buch verwendete Symbole
Wie es weitergeht
Wie Sie das Buch lesen könnten
Teil I Bewusst gewusst?
1 Was ist Allgemeinbildung?
Kommt es auf Detailwissen an?
Alles was Sie wissen müssen
Allgemeinwissen oder Allgemeinbildung?
2 Weshalb Allgemeinbildung wichtig ist
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Wissen ist Macht – Ich weiß nichts, macht nichts
Allgemeinbildung erhöht Ihre Chancen
Allgemeinbildung macht sexy
Teil II Was Sie bei den Schwiegereltern wissen müssen
3 Menschheitsgeschichte
Was soll überhaupt »Geschichte« sein?
Geschichte und Geschichtsschreibung
Periodisierungen und Stilepochen
Wie bestimmen wir Zeitalter und Epochen?
Die sogenannte prähistorische Zeit
Die gängigen wissenschaftlichen Einteilungen
Entwicklungsphasen des Menschen
Gewachsene kulturelle Fähigkeiten
Die erste Revolution
»Hochkulturen«
Menschen und Städte am Fluss
Wiegen der Zivilisation
Globalgeschichte und Big History
4 Deutsche Geschichte
Die alten Germanen und ihre Vorfahren
Und einige hunderttausend Jahre zuvor?
Germanen und Kelten
Was das Mittelalter so mit sich brachte: Die Ottonen
Nach Canossa
Stauferherrlichkeit
Der Aufstieg des Hauses Habsburg
Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen
Und erneut die Habsburger
In seinem Reich ging die Sonne nicht unter
Ein Mönch mit Namen Martinus
Der Dreißigjährige Krieg: Seine Gründe und Folgen
Eine Einigung und zwei Katastrophen
Der Absolutismus, Napoleon und die Folgen
Könige werden gemacht, ein Kaiser gibt auf
Preußen ohne Glanz und Gloria
Napoleons Waterloo
Restauration, Revolution und Nationalstaat
Revolution I
Großdeutsch – kleindeutsch
Bismarck und die Folgezeit bis 1914
Norddeutscher Bund oder Deutsches Reich?
Kultur und Schule
Sozial- und Gesellschaftspolitik
Wirtschafts- und Außenpolitik
Doch der Lotse muss von Bord
Ein Platz an der Sonne?
Der Erste Weltkrieg
Revolution II
Die Weimarer Republik und das sogenannte Dritte Reich
Eine parlamentarische Demokratie
Der Versailler Vertrag
Ein Kampf an der Ruhr, die Goldenen Zwanziger und eine galoppierende Inflation
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Gleichschaltung
Keine Zeit verloren
Der erwünschte Krieg
Unternehmen Barbarossa
Beispiellose Massenmorde
Das Ende
Die Bundesrepublik, das ganze Deutschland
Besatzungszonen, Kriegsverbrecherprozesse und neue Währungen
Das Grundgesetz
Die Ära Adenauer
Rückkehr in die Staatengemeinschaft
Die Kanzler Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt
Die Kanzler Helmut Schmidt und Helmut Kohl
Eine Mauer fällt und auch die DDR
Nach der Vereinigung
Eine Hauptstadt und ein Land
Bundeskanzler Gerhard Schröder
Bundeskanzlerin Angela Merkel
5 Philosophie
Was ist Philosophie? Warum betreiben wir sie?
Professionell philosophieren
Philosophieren lohnt sich für jeden Menschen
Dürfen wir vorstellen: Die Erkenntnistheorie
Strömungen philosophischen Denkens
Sophismus (Sophistik)
Stoa
Skeptizismus
Hedonismus
Empirismus
Rationalismus
Philosophie der Aufklärung
Szientismus
Idealismus
Positivismus
Naturalismus
Nihilismus
Existenzialismus
Konstruktivismus
Fallibilismus
Humanismus
Evolutionärer Humanismus
Transhumanismus
Die einflussreichsten Philosophen
Die Vorsokratiker
Sokrates
Platon
Aristoteles
Epikur
Thomas von Aquin
René Descartes
Thomas Hobbes
David Hume
Immanuel Kant
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Arthur Schopenhauer
Friedrich Nietzsche
Karl R. Popper
6 Religion
Theismus, Atheismus, Agnostizismus
Theismus
Atheismus
Agnostizismus
Die wichtigsten Religionen und ihre Inhalte
Das Christentum
Der Islam
Das Judentum
Der Buddhismus
Der Hinduismus
Der Shintoismus
Der Konfuzianismus
Der Daoismus/Taoismus
Der Sikhismus
Bahai
Religionskritik
Exemplarische Kernpunkte der Religionskritik
7 Literatur
Literatur? Ein weites Feld
Die Literaturdiskussion
Öffnung und Weitung der Literatur
Literatur und Gesellschaft
Der Nobelpreis für Literatur
Zugriffe auf Literatur
Welche Gattungen gibt es? Was macht sie aus?
Epik
Drama
Lyrik
Die wichtigsten Schriftsteller und ihre Werke
Antike
Mittelalter
Frühe Neuzeit
Aufklärung
Klassik
Das 19. Jahrhundert
Die Moderne
Neueste Zeit, Gegenwart
Und ein kleiner Exkurs
Deutschsprachige Literatur, die Sie lesen könnten
8 Musik
Wie erlernen wir »Musik«?
Wer hört was?
Warum wir Musik brauchen
Musikepochen und -stile
Und der Rock?
Die wichtigsten Musiker und Bands
Die Wissenschaft von der Musik
Wie wird Musik aufgezeichnet? Notation, Reproduktion
Was spielt da? Die wichtigsten Musikinstrumente
Wer macht Musik? Komponisten und Interpreten
Die bedeutendsten Komponisten
9 Bildende Kunst
Was verstehen wir unter »Bildender Kunst«?
Kunstwerke, die aufzusuchen sich lohnt
Stilepochen der Kunst und ihre Vertreter
Frühe Kunst
Ägyptische Kunst
Griechische Kunst
Römische und etruskische Kunst
Frühchristliche Kunst
»Westliche« Kunstströmungen in Malerei, Bildhauerei und Architektur
Vorromanik (Karolingische und ottonische Kunst)
Romanik und Gotik
Renaissance
Manierismus
Barock und Rokoko
Klassizismus
Romantik
Historismus
Realismus
Moderne
Impressionismus
Pointillismus
Symbolismus
Jugendstil
Naive Kunst
Expressionismus
Bauhaus
Fauvismus
Kubismus
Dadaismus
Orphismus
Neue Sachlichkeit
Konstruktivismus
Surrealismus
Monochromie
Bauten der Moderne
Die sogenannte Postmoderne
Phantastischer Realismus
Pop Art
Zeitgenössische Kunst im weiteren Sinn
Teil III Was Sie bei Ihrem Chef wissen müssen
10 Wo kommt die Welt her?
Der Urknall
Woher will man das alles wissen?
Chaos nach dem Knall
Das Echo nach dem Knall
Sterne und Galaxien am laufenden Band
Wo kommt die Erde her?
Geburt eines Planeten: Die Erde
11 Materie und Energie
Atome – Elemente des Stofflichen
Moleküle – Händchenhalten für Atome
Das gilt auch bei den Atomen: Drum prüfe wer sich ewig bindet
Harte Brocken: Kristalle und Mineralgestein
Fasern: Natur und Synthetik
Teile, teile, Teilchen
Wo feine Kräfte sinnvoll walten …
Anziehend und abstoßend zugleich: Die elektromagnetische Kraft
Klein aber fein: Die schwache Kraft
Wir halten zusammen: Die starke Kraft
Anziehend: Die Schwerkraft (Gravitation)
Gut erhalten: Energie
Hin und her: Die mechanische Energie
Großes Durcheinander: Die thermische Energie
Bequem, aber problematisch: Die elektrische Energie
Kunterbunt: Die Strahlungsenergie
Höchst gespalten: Die Kernenergie
Die chemische Energie
12 Astronomie
Astrologie und Astronomie
Sonne, Mond und Sterne
Die Sonne
Der Mond
Die Planeten
Meteor, Meteorid, Meteorit … mir doch Schnuppe
Sterne und Galaxien
Ein Leben nach dem Sternentod
Suche nach Leben
13 Klima und Wetter
Sie dreht sich um sich selbst und ist uns trotzdem geneigt
Die Klimageschichte der Erde
Ursachen für den Wechsel von Warm- und Eiszeiten
Die Wetterküche
Wie funktioniert die Wetterküche? Was treibt unser Klima an?
Berg und Tal – die kleine Wettermaschine
Land und Wasser – die Seewindzirkulation
Die Hochs und Tiefs, die das Wetter mit sich bringt
Sturm und Gewitter
Wetterprognosen und Klimavorhersagen
14 Physik und Chemie
Modelle – Spielplätze der Fantasie
Modell mit begrenzter Haftung
Beobachten und Erkennen
Wärme – alles nur Bewegung
Absolut null
Phasen oder Aggregatzustände
Die Anomalie des Wassers
Mechanik: Wenn Kräfte walten
Drehbewegung: Noch mehr Kräfte
Optik – Physik mit Durchblick
Einstein und die Revolution der Physik
Lichtgeschwindigkeit – schneller geht’s nicht
Sind Zeitreisen möglich?
Reisen, um zuzunehmen
Energie im Überfluss
Chemie – wenn’s knallt und stinkt
Mit der Alchemie fing alles an
Sternenstaub: Hundert Elemente
Gut gemischt ist halb verbunden
Organische und Anorganische Chemie
15 Wo kommt das Leben her?
Am Anfang …
Prinzipien des Lebens
Die Zelle
Leben im Aufbruch
Die Erfindung der Sexualität
Gleich und Gleich gesellt sich gern
Das Leben in voller Pracht
Stammbaum des Lebens
Und woher kommt der Mensch?
Stufen der Evolution
Sind wir allein?
16 Natur: die belebte Umwelt
Alles öko – oder was?
Pflanzen – Innbegriff der Natur
Die Blütenpflanzen
Tiere – unsere Verwandten
Die Insekten
Die Fische
Die Amphibien
Die Reptilien
Die Vögel
Die Säugetiere
Naturschutz – unsere Verantwortung
17 Der Mensch
Werkstätten im Verborgenen: Die Organe
Das Herz
Die Zerkleinerungsmaschine: Die Verdauungsorgane
Der Harnapparat: Nieren und Blase
Körpereigene Luftpumpe: Die Lunge
Der Bordcomputer: Das Hirn und das Nervensystem
An den Nachwuchs denken: Die Fortpflanzungsorgane
Halten alles zusammen: Haut und Knochen
In der Abwehr: Milz, Lymphe und das Immunsystem
Heilung – wie von selbst
Antennen zur Außenwelt: Unsere Sinne
Augenblick: Das Sehen
Ganz Ohr: Das Hören
Die Welt begreifen: Das Tasten und Fühlen
Wenn die Chemie stimmt: Riechen und Schmecken
18 Sprache: Ausdruck des Menschen
Vom Wesen der Sprache
Entstehung der Sprachen
Die Sprachfamilie Roms: Das große Latinum
Vom Latein zu den romanischen Sprachen
Wo kommt die deutsche Sprache her?
Vom Germanischen zum Deutschen
Die Zukunft der Sprachen
19 Mathematik und Informatik
Die Welt der Zahlen
Eine Zahl für nichts
Formeln und Rechenvorschriften
Wahrscheinlichkeit und Zufall
Vorsicht: Statistik
So überzeugt man, so lügt man mit Statistik
So verwirrt man mit Statistik
Informatik und Informationstechnik
Analog oder digital
Hardware und Software
20 Technologie und Innovationen
Die frühen Erfindungen
Das Rad – einer musste es ja erfinden
Mit Keil und Bogen
Die Industrialisierung: Erfindungen am laufenden Band
Kraft, Motor und Energie
Wo nehmen Sie nur die Energie her?
Die Kunst des Fliegens
Flieg, Flugzeug, flieg!
Der Hubschrauber
Düse, düse im Sauseschritt
Raketen
Entdeckungen rund um die Medizin
Operation und Narkose
Kampf den Infektionskrankheiten
Die Idee der Impfung
Medikamente: Pillen, Tropfen und Tabletten
Ersatzteile
Die Verpflanzung kompletter Organe
Der Blick in den Körper
Röntgen
Ultraschall
CT – Die Computertomografie
MRT – Die Magnetresonanztomografie
Technik im Alltag
Hallo! Hallo! – Tonübertragung und -aufzeichnung
Das Telefon
Vom Phonografen zum Grammofon, von der Schallplatte zu CD und mp3
Vom Foto bis zur DVD
Computer und Internet
Das Navi – Metergenau im Weltraum
21 Gesellschaft
Gesellschaften und Institutionen
Institutionen
Gesellschaftsmodelle
Menschenrechte in unserer Gesellschaft
Kleingruppen (Paare)
Was ist erforscht? Was nicht?
Innerfamiliale Beziehungen
Nachholbedarf: Die persönlichen Beziehungen
Exklusive Kleinfamilie?
Gleichwertigkeit von Frau und Mann
22 Politik
Was Politik ist
Policy
Politics
Polity
Wie die Bundesrepublik Deutschland verfasst ist
Das Grundgesetz
Der föderale Staat: Bund und Länder
Institutionen des Bundes und der Länder
Die Bundesländer: Verfassungen, Parlamente, Landesregierungen
Die Kommunen
Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden
Wie ein Gesetz entsteht
Bürgerinitiativen
Supranationale Organisationen und Behörden
Die UNO
Die EU
23 Wirtschaft
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Begriffe der Betriebswirtschaftslehre
Wie die Wirtschaft in Deutschland läuft (oder nicht läuft)
Die Soziale Marktwirtschaft
DAX und Co.: Die Börse
Was Banken, Sparkassen und Versicherungen so machen
Das liebe Geld und seine Verwalter
Das Bankwesen
Was macht eigentlich Ihre Sparkasse?
Und was ist ein Kredit? Warum zahlen wir Zinsen?
Wozu dienen Versicherungen?
Wie die Weltwirtschaft funktioniert
Außenhandel
Freihandel
Wichtige (überstaatliche) Organisationen
Entwicklungszusammenarbeit
Krisen und Versuche, sie zu bewältigen
Teil IV Was Sie bei Ihren Freunden wissen müssen
24 Recht
Was ist Recht? Wozu dient es?
Ein Haus, eine Wohnung? Was Sie vom Mietrecht wissen sollten
Der Einzug
Das Wohnen
Die Kündigung
Kündigung? Mitarbeitervertretung? Was Sie über das Arbeitsrecht wissen sollten
Anstellung (Begründung des Arbeitsverhältnisses)
Arbeit im Arbeitsverhältnis (Vergütung, Tarifverträge, Arbeitszeiten, Betriebsrat, Leistungsstörungen)
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Prozesse, Richter, Verteidiger, Staatsanwälte? Was Sie aus dem Strafrecht wissen sollten
Delikte
Organe der Rechtspflege: Verteidiger, Staatsanwalt, Richter
Strafbefehl, Strafurteil, Geldstrafe und Freiheitsstrafe
Freispruch, Einstellung des Verfahrens – und die Frage: Wann gelten Sie als vorbestraft?
Stichwörter aus dem Rechtsleben
25 Sport
Sport: Wettkämpfe und Spiele
Sport in den Hochkulturen der Antike
Sport im Mittelalter
Sport in der Neuzeit: Das Beispiel Fußball
Mutterländer und Turnväter
Olympische Spiele der Neuzeit
Amateure, alles Amateure
Weiter, höher – größer
Sportindustrie
Leistungssport – Dopingsport?
Doping: Leistung aus der Tube
Dopingverbot und Kontrolle
Breitensport
26 Medien: Fenster zur Welt
Pressefreiheit: Die Basis der Demokratie
Freiheit ohne Grenzen: Das Internet
Alles auf Anfang: Die Stunde Null
Alles hat seinen Preis: Die Finanzierung
Die Quote ist nicht alles: Qualität und Ethik
Geben und Nehmen – Quellen und ihr Einfluss
Voreingestellte Perspektiven: Medienwirkung
27 Lebensqualität
Liebesfreud und Liebesleid
Alleinwohnende
Partnerhaushalte
Getrennt Zusammenlebende
Ein-Eltern-Haushalte
Patchwork-Familien
Was sogleich nach der Liebe kommt – Essen und Trinken
Ein wenig essen
Und das Trinken
Kleidung, Mode und Etikette
Ich habe nichts anzuziehen!
Wie soll ich mich benehmen?
Hobbys erhalten Lebenslust
»Hobby«?
Wirkungen
Teil V Top-Ten-Teil
28 10 Methoden, Unwissen zu verbergen
Den Skeptiker mimen
Bewusst mit Emotionen arbeiten
Ein seriöses Gesicht aufsetzen
Den vergesslichen Kenner herausstellen
Den gelangweilten Profi geben
Den besorgten Zeitgenossen spielen
Immer den Wortführer bestätigen
Die Rebhuhn-These stützen
Die eigenen Stärken hervorkehren
Den Wissenden ausspielen
29 10 Dinge, die Sie nicht wissen müssen
Genaue Zahlenangaben
Fachbezeichnungen
Latein, Griechisch und, und, und
Die Integration linearer Differentialgleichungen
Formeln
Professorale Ableitungsversuche
Abläufe beim Gewinn neuen Wissens
Fußnoten
Ihr sogenannter Intelligenzquotient und andere Testergebnisse
Wie oft Pamela Anderson Covergirl des Playboy war
30 (Fast) Zehn Quellen zur Information
Wikipedia – die Enzyklopädie im Internet
SPIEGEL Wissen Lexikon
ZEIT Wissen
ZEIT WISSEN Edition
Der Bildungsserver
Literatur
Kunst
Musik
Suchmaschinen
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →