Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1 Hinführung
1.1 Zur Genese der Fragestellung
1.2 Die Rolle der Rezeptionsgeschichte
1.3 Zwischen Autorinnen und Autoren, Leserinnen und Lesern sowie Intentionen
1.4 Zur Textgrundlage
1.4.1 Der masoretische Text
1.4.2 Qumran
1.4.3 Griechische Textüberlieferung
1.5 Die Lektüre
2 Der masoretische Text
2.1 Makrostruktur
2.1.1 Masoretische Abgrenzung und Gliederung
2.1.2 Weitere Abgrenzungsmerkmale
2.1.3 Binnenstruktur
2.2 Teil I: Die Bucheröffnung Sach 1,1–6
2.2.1 Text
2.2.2 Analyse
2.2.3 Thematische Fäden
2.3 Teil II: Die Nachtgesichte
2.3.1 Sach 1,7–17: Der Reiter zwischen den Myrten bzw. Bergen
2.3.2 Sach 2,1–4: Die vier Hörner und die vier Handwerker
2.3.3 Sach 2,5–9: Mann mit der Messschnur
2.3.4 Sach 2,10–17: JHWH-Rede
2.3.5 Sach 3,1–10: Die Reinigung Jehoschuas
2.3.6 Sach 4,1–14: Leuchter und Ölbäume
2.3.7 Sach 5,1–4: Die Buchrolle
2.3.8 Sach 5,5–11: Die Frau im Efa
2.3.9 Sach 6,1–8: Vier von Pferden gezogene Wagen
2.3.10 Sach 6,9–15: Aufforderung zur Zeichenhandlung
2.4 Teil III: Fastenfrage und Gottesworte
2.4.1 Sach 7,1–14: Die Fastenfrage
2.4.2 Sach 8,1–23: So spricht JHWH
2.4.3 Zur narrativen Struktur von Sach 1–8
2.5 Teil IV: Erste Weissagung
2.5.1 maśśāʾ – Weissagung
2.5.2 Sach 9,1–8: Inanspruchnahme des Landes
2.5.3 Sach 9,9–17: Herrschaft
2.5.4 Sach 10,1–12: Das Volk im Land
2.5.5 Sach 11,1–3: Verheerung des Libanon
2.5.6 Sach 11,4–17: Bericht einer Zeichenhandlung
2.6 Teil V: Zweite Weissagung
2.6.1 Sach 12: Rettung und Klage
2.6.2 Sach 13: Reinigung und Beseitigung der Propheten
2.6.3 Sach 14: Transformation und Laubhüttenfest
2.7 Die Themen des Buches
2.7.1 Themen in Bezug auf JHWH
2.7.2 Themen in Bezug auf das Volk Israel und seine Akteure
2.7.3 Themen in Bezug auf die anderen Völker
2.7.4 Themen in Bezug auf Jerusalem und Zion
2.8 Sacharja synchron
2.8.1 Synchron lesen
2.8.2 Modelle synchroner Lektüre
2.8.3 Wie lesen
2.9 Das Sacharjabuch in den Texten vom Toten Meer
3 Intertextuelle Beziehungen
3.1 Verbindungen über das Zwölfprophetenbuch hinaus
3.2 Zur Literarkritik des Sacharjabuches
3.2.1 Feststellung der Uneinheitlichkeit
3.2.2 Aktuelle Positionen zur inneren Uneinheitlichkeit
3.3 Sacharja und die Zwölfprophetenbuch-Hypothese
3.3.1 Verbindungen zum Haggaibuch
3.3.2 Verbindungen zum Maleachibuch
3.3.3 Das Zwölfprophetenbuch als redaktionelle Einheit
3.3.4 Kritik an der Zwölfprophetenbuch-Hypothese
3.4 Die Sammlung in der textlichen Überlieferung
3.5 Zwischenfazit
3.6 Sach 14 und der JHWH-Tag als thematische Verbindungslinie
3.7 Diversität und Einheit des JHWH-Wortes
4 Die Übersetzung ins Griechische
4.1 Zur Septuaginta im Allgemeinen
4.1.1 Die Septuaginta als Sammlung
4.1.2 Gruppentexte und Autoritäten
4.1.3 Jüdischer Charakter der Übersetzung
4.1.4 Anlass, Ort und Zeit
4.1.5 Übersetzungstechnik
4.1.6 Der Einfluss der griechischen Übersetzung
4.2 Dodekapropheton im Speziellen
4.2.1 Einheitlichkeit und Datierung
4.2.2 Anlass
4.3 Eine Frage der Interpretation
4.4 Die Differenzen zum hebräischen Text im Einzelnen
4.4.1 Sach 1,1–6: Bucheröffnung – Großer Zorn
4.4.2 Sach 1,7–17: Erste Vision – Entlastung des Gottesbildes
4.4.3 Sach 2,1–4: Hörnervision – Juda und Israel, das Land des Herrn
4.4.4 Sach 2,5–9: Mann mit Messschnur
4.4.5 Sach 2,10–17: Gottesrede – Gott führt zusammen, Völker
4.4.6 Sach 3,1–10: Der Hohepriester Jesus
4.4.7 Sach 4,1–14: Leuchter und Ölsöhne
4.4.8 Sach 5,1–4: Fluch der Sichel
4.4.9 Sach 5,5–11: Die Frau im Messgefäß
4.4.10 Sach 6,1–8: Vier von Pferden gezogene Wagen
4.4.11 Sach 6,9–15: Aufforderung zur symbolischen Krönung
4.4.12 Sach 7,1–14: Die Frage der Delegation
4.4.13 Sach 8,1–23: Gottesworte
4.4.14 Sach 9,1–8: Ausländer und Fremdstämmige
4.4.15 Sach 9,9–17: Der Retter
4.4.16 Sach 10,1–12: Das Volk im Land
4.4.17 Sach 11,1–17: Hirt und Zeichenhandlung
4.4.18 Sach 12: Zerstörung und Rettung Jerusalems
4.4.19 Sach 13: Vernichtung der Falschpropheten
4.4.20 Sach 14: Tage kommen
4.4.21 Inscriptio und Subscriptio
4.5 Unterschiede im Überblick
4.5.1 Themen
4.5.2 Intertextuelle Bezüge
4.6 Der Text vom Naḥal Ḥever
4.6.1 Allgemeine Beschreibung
4.6.2 Die Abweichungen im Sacharjabuch
5 Antike Rezeptionen
5.1 Neues Testament
5.1.1 Zum Vorgehen
5.1.2 Matthäus
5.1.3 Offenbarung des Johannes
5.1.4 Johannes-Evangelium
5.1.5 Das Bundesblut im Hebräerbrief
5.1.6 Die Rezeption des Sacharjabuches im Neuen Testament
5.2 Kirchenväter
5.2.1 Die Bedeutung der Septuaginta-Fassung des Alten Testaments
5.2.2 Der Sacharjakommentar Didymus’ des Blinden (von Alexandria)
5.2.3 Theodor von Mopsuestia
5.2.4 Cyrill von Jerusalem
5.2.5 Augustinus
5.2.6 Einige Aspekte der Rezeption bei den Kirchenvätern
5.3 Verschiedene jüdische Rezeptionen
5.3.1 Qumranschriften
5.3.2 Vitae Prophetarum
5.3.3 Mischna und Talmud
5.3.4 Targum und Midrasch
5.3.5 Die Lebendigkeit der Schrift
6 Reflexion
6.1 Die Vielfältigkeit des Sacharjabuches und seiner Rezeptionen
6.2 Einheit und Vielfalt der Schrift
6.3 Aktualisierung und Aneignung
Anhang
Literaturverzeichnis
Abgekürzt zitierte Textausgaben
Hebräische Textausgaben
Griechische Textausgaben
Deutsche Textausgaben
Weitere
Digitale Textausgaben und Konkordanzen
Qumran
Rabbinische Quellen
Mischna
Tosefta
Talmud
Targum
Midrasch
Antike Schriftsteller
Augustinus
Cyrill von Jerusalem
Didymus der Blinde
Ephraem der Syrer
Eusebius von Caesarea
Flavius Josephus
Philo von Alexandrien
Theodor von Mopsuestia
Zitierte Literatur
Stellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →