Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Notes
Raum und Medium Fragestellungen und Bausteine zu einer Literaturgeschichte Basels
1 Basel als kulturelles Zentrum am Oberrhein
2 Stichworte zur Forschung
3 Die Kategorien Raum und Medium – der theoretische Rahmen
3.1 Der Raum als Forschungsparadigma
3.2 Medium – Literaturgeschichte als Mediengeschichte
4 Bausteine zu einer Literaturgeschichte Basels
4.1 Die Anfänge
4.2 Deutsche Literatur im 13. Jahrhundert – Konrad von Würzburg
4.3 Liedkunst in Basel
4.4 Frühe Impulse der Dominikaner (Ende 13. Jahrhundert)
4.5 Zwischenbilanz
4.6 Die Buchbestände der Bibliotheken der Männerklöster und der Stifte
4.7 Literarische Aktivitäten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
4.8 Der Stillstand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts und der Neubeginn
4.9 Laien – Beginen und Tertiarinnen – Ketzer
4.10 Das Konzil als kultureller Katalysator
4.11 Die Schriftkultur der Frauenklöster
4.12 Die Kartause und ihre ›öffentliche‹ Bibliothek
4.13 Handschrift und Druck zur Zeit des Medienwandels
4.14 Städtische Politik und Schauspiel
4.15 Schlussbemerkungen
Notes
Basler Liederbücher? Lyrikhandschriften im Kontext der Basler Literaturszene
1 Autoren lyrischer Texte in Basel
2 Handschriften aus Basel
3 Liedersammlungen des 16. Jahrhunderts
Notes
Otto von Passau and the literary history of Basel in the later fourteenth century
I
II
III
IV
Notes
Konziliare, kuriale und städtische Reformen in den Basler Frauenklöstern und die Bedeutung von sozialen Räumen
Einstieg
Bisherige Forschungen zu den Konventen und ihre Einordnung in Untersuchungen zu Reformen im 15. Jahrhundert
Die Basler Frauenklöster und die Reformen. Überblick
Zu Reformvorstellungen der verschiedenen Parteien: Rat und Kurie
Klosterraum und Stadtraum
Stadt und Stadtraum
Zusammenfassung
Notes
Women as scribes and illustrators in the age of reform The Basel connection
Recovering an artist and scribes at Kleinbasel’s cloisters St. Klara and Klingental
Gnadental and St. Maria Magdalena an den Steinen
›Schreibschulen‹
Manuscript puzzle: Gnadental or the ›Steinenkloster‹?
St. Maria Magdalena an den Steinen (the ›Steinenkloster‹)
The migration of manuscripts from the ›Steinenkloster‹ scriptorium
Cloister artists and the Basel connection
Example 1: Strasbourg – Basel – Freiburg
Example 2: Basel – Freiburg
Example 3: Basel – Inzigkofen – Colmar
The ›Steinenkloster‹ artist and Basel’s professional printmakers
›Standard-bearers‹ of reform
Excursus: Sister Ursula Flösser’s ›Johannes-Libellus‹
Repurposing and the original sources
The ›Schwesternbuch‹ of St. Katharinental and the ›Johannes-Libelli‹
Epilogue
Notes
Margarethe von Savoyen in Basel 1445 Herrschaftsrepräsentation und ihre Medien im städtischen Kontext
Einleitung
Margarethe von Savoyen und ihre Familie
Amadeus VIII. und das Basler Konzil
Margarethe von Savoyen auf dem Weg nach Basel
Margarethe von Savoyen in Basel
Margarethe von Savoyen, ihr Brautschatz und ihre Bücher
Notes
Die Rezeption der ›Melusine‹ vor dem Hintergrund persönlicher und medialer Verflechtungen
1 Materielle Zeugnisse: Handschrift und Inkunabel der ›Melusine‹ in Basel
2 Persönliche Netzwerke: Rudolf IV. von Baden, Diplomatie und Literatur
3 Mediale Beziehungen: Die ›Melusine‹ und andere Bilderwelten
4 Fazit
Notes
Marquards von Stein ›Der Ritter vom Turn‹ Ein Produkt internationaler Kulturkontakte und literarischer Interessen zwischen adlig-höfischer Tradition, humanistischem Impetus und frühkapitalistischer Verlagspolitik
1 Basel als Druckerstadt im 15. Jahrhundert
Basels Attraktivität für Buchdrucker
Wirtschaftlichkeit des Buchdrucks und kulturelles Umfeld
Michael Furter (?–1516/17)
Albrecht Dürer (1471–1528)
2 Marquard von Stein
Hochburgund
Blumenberg/Florimont: Habsburgische Vorlande
Mömpelgard/Montbéliard (1): Württemberg
Mömpelgard/Montbéliard (2): Eidgenossenschaft und Basel
3 Schluss: Der ›Ritter vom Turn‹ zwischen höfischer Adelskultur und humanistischem Impetus
Notes
Bibliotheca cartusiae Basiliensis Die Bibliothek der Basler Kartause mit besonderem Fokus auf die Zeit unter Prior Heinrich Arnoldi (1449–1480)
1 Die Kartäuserbibliothek im späten 15. und im 16. Jahrhundert
2 Die Kartäuserbibliothek vor ihrer Reorganisation durch Jacob Lauber 1480
Notes
Der Basler Kartäuser Heinrich Arnoldi und seine an heilige Frauen gerichteten Meditationes et orationes Mit einer Textausgabe der Katharina von Alexandrien und Odilia gewidmeten lateinischen Gebete
I Die Schriften Heinrich Arnoldis
II Meditationes et orationes an heilige Frauen – Katharina und Odilia
Virgines et continentes: Patroninnen, Fürbitterinnen und Bräute Christi
III Editionen
1 Heinrich Arnoldi, ›Meditationes sive orationes de sanctissima Katherina‹
2 Heinrich Arnoldi, ›Oratio sive meditatio de sancta Odilia‹
Favus distillans labia tua, sponsa, et odor vestimentorum tuorum sicut odor thuris. Kyrieleison. Christeleison. Kyrieleison. Paternoster. Ave Maria. Et ne nos. Sed libera 120 nos. Versiculus. Diffusa est gratia in labiis tuis. Propterea benedixit te deus in eternum. Versiculus. Meritis tuis, beatissima Odilia, illuminet nos intus et foris spiritus sancti gratia. Domine, exaudi orationem meam. Et cla(mor).
3 Kollekten aus dem Orationale Basel, UB, A X 96 (älterer Teil, fol. 122r‒148r: ›Suffragia patronorum meorum communia‹)
4 Kollekten aus dem Orationale Basel, UB, A X 96 (jüngerer Teil), fol. 15v‒24r
Notes
Basilea aut Christianitatis centrum aut ei proxima est Eine Gebrauchshandschrift erzählt Geschichten über Basel
Zum Produktionsraum der Handschrift
Ablasseintrag
Zu den enthaltenen Bibliothekseinträgen
Zur Biographie Ambrosius Alantsees
Denkbare Rezeptionssituationen für Hr1 in den Handlungsräumen Alantsees
Alantsee und seine Bücher
Zum Abschluss
Anhang
Notes
Die Basler Sammelausgaben von Sebastian Brants Dichtungen Genese und Programmatik der ›Carmina in laudem beatae Mariae virginis‹ (1494) und der ›Varia carmina‹ (1498)
I
II
III
IV
V
VI
Anhang: Die Corpora der ›Carmina in laudem‹ und der ›Varia carmina‹
1 Die ›Carmina in laudem beatae Mariae virginis multorumque sanctorum‹ (GW 05067)
2 Die ›Varia Sebastiani Brant carmina‹ (GW 05068)
Notes
Drucke(n) fürs Seelenheil Johannes Amerbachs deutschsprachige Publikationen
1 Der Drucker-Verleger Johannes Amerbach
2 Deutschsprachige Drucke der Offizin Amerbach
3 Basel und die Devotio moderna. Geradus Zerbolt de Zutphania ›Von den geistlichen Aufsteigungen‹
4 Kartäusische Übersetzungstätigkeit: Ludwig Mosers ›Bereitung zum heiligen Sakrament‹ und ›Guldin Spiegel des Sunders‹
5 Laienlektüre: Das ›Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi‹
6 Fazit
Notes
Schauspiel in der Stadt Der ›Weltspiegel‹ des Valentin Boltz
Notes
Ketzerstadt Basel Das mittelalterliche Basel als Projektionsfläche des 19. Jahrhunderts
Abkürzungsverzeichnis
Register der Personen, Werke, Institutionen und Orte
Handschriftenregister
Abbildungsnachweise
Abbildungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →