Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata
Paradigma und Idealtyp
I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X.
Denkstil – Paradigma – Avantgarde - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns
1. Einleitung 2. Denkstile in Wissenschaft und Kunst 3. Was übernimmt Kuhn von Fleck? 4. Der ›Paradigmen‹-Begriff und die Kunst 5. Fazit
Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens - Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot
1. Kuhns heroische Zeit und die ›Entwicklung‹ von Fakten 2. Aufscheinende Grenzverläufe bei Hacking und Davidson 3. Verlangsamung des Fragens und die Sphäre der Neutralität 4. Fazit
Paradigmenwechsel oder ›turns‹? - Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik
1. Das Problem der Abgrenzung von Kunst 2. Das Autonomie-Paradigma: Erste Konturen 3. Probleme mit der Pluralität der Kunst 4. Probleme zu bestimmen, wofür Kunst gut ist 5. Ausblick
Singuläre Paradigmata - Kunst als epistemische Praxis
Paradigmata in Künsten und Wissenschaften Singularitätsvergessenheit Kunst und Reflexivität Singuläre Paradigmata als ästhetische Reflexionsmodelle Epistemologien konträrer Konstellationen
Bestimmende Selbstbestimmtheit - Die Paradigmatizität der Kunst
1. Das Problem des Paradigmas 2. Kuhns Paradigmenbegriff 3. Adorno und das Paradigma des ›identifizierenden Denkens‹ 4. ›Ästhetische Theorie‹ und Paradigma 5. Kunstwerke als Quasi-Paradigmen 6. Quasi-Paradigmen vs. Paradigmatizität 7. Goodmans Begriff der Exemplifikation 8. Eine Unterscheidung: Beispiel und Paradigma 9. Agamben: Paradigmen und ihre reflexive Bewegung 10. Zusammenfassung
Life and Forms - On a Paradigmatic Negotiation in the Philosophy of Gilles Deleuze
Beyond Metaphysics and Transcendental Philosophy Vitalism and Formalism Life, Form, Event Idea and Function Emergence and Artifice And Generation(s)
Teil II: Paradigmen als Muster ästhetischer Praxis
Paradigma Fotografie
Paradigmen Beweis Beispiel Modell
Szenarien, Zeitmuster - Umbrüche paradigmatischer Zeitperspektiven in Künsten und Wissenschaften
I. II.
Paradigmenwechsel wohin? - Artistic Research bei Tomás Saraceno und Robert Smithson
1. Ein neues Paradigma und seine Bestreitungen 2. Tomás Saracenos Cloud Cities 3. Robert Smithsons Spiral Jetty 4. Kunst als Bedingung der Möglichkeit transkünstlerischer Bedeutung
Im Angesicht der Kunst - Tuerlinckx und die Politik der Präsentation »Goldene Aphrodite« - Zu einem Paradigma der antiken Literatur Nach dem Muster - Die Paradigmatizität der Poesie Nach dem Muster - Vom innigen Band der Begriffe symplektischer Wortgeflechte
1 2 3 4 5
Anmerkungen zu dem Hölderlin Text von Oswald Egger - Dekonstruktion und Rekonstruktion: Diagonale und Nullschnitt
Abbildungsverzeichnis
Steffen Siegel Michael Lüthy Beatrice von Bismarck Oswald Egger Ralph M. Kaufmann
Liste der Beitragenden
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion