Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Verzeichnis der Bearbeiter der 2. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis Großkommentar UWG
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
§ 8 Beseitigung und Unterlassung
A. Einführung
I. Entstehungsgeschichte
II. Bedeutung
B. Wettbewerbsrechtliche Abwehransprüche (Absatz 1)
I. Allgemeines
II. Unterlassungsansprüche (Absatz 1 Satz 1 Var. 2 und Satz 2)
III. Beseitigungsanspruch (Absatz 1 Satz 1 Var. 1)
C. Schuldner der Abwehransprüche
I. Haftung für eigenes Verhalten
II. Haftung für fremdes Verhalten
III. Haftung für Mitarbeiter und Beauftragte (Absatz 2)
IV. Haftung mehrerer
V. Haftung bei Rechtsnachfolge
D. Gläubiger der Abwehransprüche
I. Allgemeines
II. Mitbewerber (Absatz 3 Nr. 1)
III. Verbände (Absatz 3 Nr. 2)
IV. Qualifizierte Einrichtungen zum Schutz von Verbraucherinteressen (Absatz 3 Nr. 3)
V. Kammern (Absatz 3 Nr. 4)
E. Missbräuchliche Geltendmachung von Abwehransprüchen (Absatz 4)
I. Entstehungsgeschichte und Normzweck
II. Rechtsnatur und Rechtsfolgen
III. Anwendungsbereich
IV. Tatbestandsvoraussetzungen
V. Beweislast
VI. Absatz 4 Satz 2
VII. Absatz 4 Satz 3
F. Spezieller Auskunftsanspruch (Absatz 5)
I. Allgemeines
II. Auskunftsberechtigte
III. Auskunftsverpflichtete
IV. Voraussetzungen der Auskunftserteilung
V. Gegenstand der Auskunftserteilung
VI. Kosten der Auskunftserteilung
VII. Durchsetzung der Auskunftserteilung
VIII. Unanwendbarkeit des UKlaG im Übrigen (Absatz 5 Satz 2)
IX. Normtext des § 13 UKlaG
G. Verwirkung
I. Allgemeines
II. Tatbestandsvoraussetzungen
III. Rechtsfolgen
IV. Prozessuales
§ 9 - Schadensersatz
A. Einführung
I. Entstehungsgeschichte
II. Bedeutung und Funktionen
III. Rechtsnatur und systematische Verortung
IV. Konkurrenzen
B. Schadensersatzanspruch (Satz 1)
I. Tatbestandsvoraussetzungen
II. Gläubiger und Schuldner
III. Inhalt und Umfang
IV. Dreifache Schadensberechnung
V. Mitverschulden
C. Presseprivileg (Satz 2)
I. Normzweck und Rechtsentwicklung
II. Anwendungsbereich und Reichweite
III. Darlegungs- und Beweislast
D. Bereicherungsanspruch
I. Anwendungsbereich und Grundsätzliches
II. Voraussetzungen
III. Inhalt und Umfang
IV. Haftung mehrerer und Mitverschulden
V. Verjährung und Konkurrenzen
E. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag
F. Ansprüche auf Auskunft, Rechnungslegung und Besichtigung
I. Grundsätzliches
II. Arten und Rechtsgrundlagen der Auskunftsansprüche
III. Rechnungslegungsanspruch
IV. Voraussetzungen der Auskunfts- und Rechnungslegungsansprüche
V. Inhalt, Umfang und Grenzen der Auskunfts- und Rechnungslegungspflicht
VI. Erfüllung und Durchsetzung
VII. Verjährung
VIII. Anspruch auf Besichtigung (§ 809 BGB)
§ 10 - Gewinnabschöpfung
A. Allgemeines
I. Entstehungsgeschichte
II. Europäische Entwicklung
III. Zweck der Regelung
IV. Rechtspolitische Diskussion
V. Rechtsnatur des Gewinnabschöpfungsanspruchs
B. Tatbestand
I. Vorsätzliches Fehlverhalten
II. Gewinnerzielung zulasten einer Vielzahl von Abnehmern
C. Rechtsfolgen
I. Passivlegitimation
II. Aktivlegitimation
III. Abschöpfung von Gewinnen zugunsten des Bundeshaushalts
IV. Anrechnung anderer Leistungen
D. Durchsetzung und Verfahren
I. Zulässigkeit der Klage
II. Beweis
III. Wirkung des Urteils
IV. Follow-on-Klagen
V. Verjährung
E. Internationalrechtliche Fragen
I. Rechtsvergleichender Überblick
II. Anerkennung und Vollstreckbarkeit ausländischer Urteile
III. Das Internationale Privatrecht der Gewinnabschöpfung
§ 11 - Verjährung
A. Einführung
I. Entstehungsgeschichte
II. Zweck der Verjährung
III. Bedeutung und Systematik der Vorschrift
IV. Anwendungsbereich
B. Einzelheiten
I. Regelmäßige Verjährung (Absätze 1, 2)
II. Verjährungshöchstfristen (Absätze 3, 4)
III. Einwirkung auf den Lauf der Verjährung
IV. Rechtsfolgen der Verjährung
C. Verfahrensrechtliches
I. Prozessuale Behandlung der Verjährung
II. Darlegungs- und Beweislast
KAPITEL 3 - Verfahrensvorschriften
§ 12 - Anspruchsdurchsetzung, Veröffentlichungsbefugnis, Streitwertminderung
A. Besonderheiten des Klageverfahrens
I. Gerichtsbarkeit und Rechtsweg
II. Insbesondere: Das Rechtsschutzbedürfnis für die Unterlassungsklage
III. Unterlassungsklage
IV. Anderweitige Rechtshängigkeit und Klageänderung
V. Besondere Klagearten
VI. Beweis und Beweislast
VII. Verfahrensunterbrechungen
VIII. Rechtskraft
IX. Erledigung der Hauptsache
X. Kosten
XI. Vergleich
XII. Zwangsvollstreckung
B. Abmahnung und Unterwerfung
I. Abmahnung
II. Unterwerfung
C. Einstweilige Verfügung, Abschlusserklärung und Abschlussschreiben
I. Einleitung
II. Zuständigkeit
III. Inadäquater Verfügungsanspruch
IV. Verfügungsgrund
V. Das Gerichtsverfahren
VI. Anordnung der Klageerhebung (§ 926 ZPO)
VII. Der Aufhebungsantrag (§ 927 ZPO)
VIII. Das Abschlussschreiben
IX. Die Abschlusserklärung
X. Die Vollziehung der einstweiligen Verfügung
XI. Schadensersatz nach § 945 ZPO
XII. Die Zwangsvollstreckung aus der einstweiligen Verfügung
XIII. Die Rechtskraft der einstweiligen Verfügung
D. Aufbrauchfrist
I. Einführung
II. Rechtsgrundlage
III. Voraussetzungen
IV. Rechtsfolgen
V. Dauer
VI. Prozessuale Behandlung
E. Urteilsveröffentlichung
I. Einleitung
II. Tatbestandsvoraussetzungen
III. Art und Umfang der Bekanntmachung
IV. Veröffentlichungsfrist
V. Kosten und Vollstreckung
F. Streitwert und Streitwertbegünstigung, § 12 Abs. 4 u. 5
I. Der volle Streitwert
II. Streitwertbegünstigung
§ 13 - Sachliche Zuständigkeit
A. Entstehungsgeschichte
B. Übersicht; Normzweck
C. Anwendungsbereich
I. Bürgerliche Rechtsstreitigkeit
II. Ansprüche auf Grund des UWG
D. Prüfung der Zuständigkeitsvoraussetzungen
E. Besondere Verfahrensarten
F. Zuständigkeit der Kammern für Handelssachen, § 13 Abs. 1 S. 2
G. Konzentrationsermächtigung, Abs. 2
§ 14 - Örtliche Zuständigkeit
A. Entstehungsgeschichte
B. Normzweck; Überblick
C. Verfahrensfragen
D. Klagen auf Grund dieses Gesetzes
E. Gerichtsstand der gewerblichen oder selbständigen beruflichen Niederlassung, § 14 Abs. 1 S. 1 Alt. 1
F. Gerichtsstand des Wohnsitzes, § 14 Abs. 1 S. 1 Alt. 2
G. Gerichtsstand des inländischen Aufenthaltsortes, § 14 Abs. 1S. 2
H. Gerichtsstand des Begehungsorts, § 14 Abs. 2 S. 1
I. Beschränkung des Gerichtsstands des Begehungsorts, § 14 Abs. 2 S. 2
§ 15 - Einigungsstellen
A. Einführung
I. Entstehungsgeschichte
II. Inhalt und Zweck der Regelung
III. Anwendungsbereich
B. Allgemeines zu Einigungsstellen
I. Historische Entwicklung
II. Rechtsquellen
III. Status und Wesen der Einigungsstellen
IV. Abgrenzung der Einigungsstellen
V. Vorzüge und Nachteile der Einigungsstellen, Kritik
C. Errichtung und Geschäftsführung, Aufsicht und Amtshaftung
I. Errichtung der Einigungsstellen
II. Geschäftsführung der Einigungsstellen
III. Aufsicht über die Einigungsstellen
IV. Amtshaftung bei Amtspflichtverletzungen
D. Besetzung der Einigungsstellen
I. Berufung zu Mitgliedern der Einigungsstelle
II. Besetzung der Einigungsstelle im konkreten Streitfall
III. Ausschließung und Ablehnung von Mitgliedern der Einigungsstelle
E. Zuständigkeit der Einigungsstelle
I. Örtliche Zuständigkeit
II. Sachliche Zuständigkeit
F. Verfahren der Einigungsstelle
I. Antragsbefugnis
II. Antragserfordernis
III. Vorprüfung
IV. Vorbereitung der mündlichen Verhandlung
V. Mündliche Verhandlung
VI. Beendigung des Einigungsstellenverfahrens
VII. Kosten des Einigungsstellenverfahrens
G. Zwangsvollstreckung aus Einigungsstellenvergleichen
I. Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
II. Besondere Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
H. Materiellrechtliche Wirkungen des Einigungsstellenverfahrens
I. Keine Auswirkungen auf den geltend gemachten Anspruch
II. Hemmung der Verjährung
III. Begründung eines Schuldverhältnisses
J. Verfahrensrechtliche Wirkungen des Einigungsstellenverfahrens
I. Anrufung der Einigungsstelle vor Einleitung gerichtlicher Verfahren
II. Anrufung der Einigungsstelle nach Einleitung gerichtlicher Verfahren
I. Errichtung und Geschäftsführung; Aufsicht
II. Organisation
III. Verfahren
IV. Vergütung und Entschädigung; Kosten des Verfahrens
V. Schlußbestimmungen
I. Errichtung von Einigungsstellen
II. Organisation
III. Verfahren
IV. Verfahrenskosten
V. Schlußbestimmungen
I. Errichtung und Geschäftsführung; Aufsicht
II. Organisation
III. Verfahren
IV. Vergütung und Entschädigung; Kosten des Verfahrens
V. Schlußbestimmungen
I. Errichtung und Geschäftsführung; Aufsicht
II. Organisation
III. Verfahren
IV. Entschädigung; Kosten des Verfahrens
V. Schlussbestimmungen
§ 16 - Strafbare Werbung
A. Allgemeines und Entstehungsgeschichte
B. Deliktsstruktur
C. Die strafbare irreführende Werbung nach Absatz 1
I. Vergleich zum früheren § 4
II. Schutzzweck der Norm
III. Verhältnis zu den §§ 5 und 5a
IV. Verhältnis zu § 263 StGB
V. Bestimmtheitsgebot (Art. 103 Abs. 2 GG)
VI. Objektiver Tatbestand
VII. Subjektiver Tatbestand
VIII. Verbotsirrtum
IX. Vollendung und Beendigung
X. Täterkreis
XI. Strafverfolgung
XII. Verjährung
XIII. Strafe
XIV. Konkurrenzen
XV. Zivilrechtliche Folgen
D. Die progressive Kundenwerbung nach § 16 Abs. 2
I. Schutzzweck der Norm
II. Erscheinungsformen
III. Strafwürdigkeit von Schneeball- und Pyramidensystemen
IV. Objektiver Tatbestand
V. Subjektiver Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld
VI. Konkurrenzen
VII. Strafverfolgung
VIII. Verjährung
IX. Strafe
X. Zivilrechtliche Folgen
§ 17 - Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
A. Allgemeines
I. Schutzzweck und Gesetzessystematik
II. Entstehungsgeschichte
B. Das Geschäfts- und Betriebsgeheimnis
I. Wirtschaftsgeheimnis als gemeinsamer Oberbegriff zum Geschäfts- und Betriebsgeheimnis
II. Begriffliche Merkmale des Wirtschaftsgeheimnisses
III. Beispiele für Wirtschaftsgeheimnisse
C. Der Geheimnisverrat durch Beschäftigte (Absatz 1)
I. Der objektive Tatbestand
II. Der subjektive Tatbestand
III. Die Rechtswidrigkeit
IV. Beteiligung
D. Betriebsspionage (Absatz 2 Nr. 1)
I. Der objektive Tatbestand
II. Der subjektive Tatbestand
III. Die Rechtswidrigkeit
E. Geheimnishehlerei (Absatz 2 Nr. 2)
I. Der objektive Tatbestand
II. Der subjektive Tatbestand
III. Rechtswidrigkeit
F. Versuch (Absatz 3)
I. Der (versuchte) Geheimnisverrat durch Beschäftigte (Absatz 1)
II. Die (versuchte) Betriebsspionage (Absatz 2 Nr. 1)
III. Die (versuchte) Geheimnishehlerei (Absatz 2 Nr. 2)
G. Konkurrenzen
H. Strafverfolgung und (strafrechtliche) Rechtsfolgen
I. Der Regelstrafrahmen
II. Besondere schwere Fälle (Absatz 4)
III. Strafverfolgung (Absatz 5)
I. Im Ausland begangene Taten (Absatz 6)
I. Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts
II. Der Wortlaut des § 5 Nr. 7 StGB
III. Der Schutzbereich des § 5 Nr. 7 StGB
IV. Anwendbarkeit des § 17 bei Verletzung ausländischer Unternehmen durch Inländer
§ 18 - Verwertung von Vorlagen
A. Allgemeines
I. Schutzzweck und Gesetzessystematik
II. Entstehungsgeschichte
B. Die Verwertung von Vorlagen (Absatz 1)
I. Der objektive Tatbestand
II. Der subjektive Tatbestand
III. Die Rechtswidrigkeit
C. Versuch (Absatz 2)
D. Konkurrenzen
E. Strafverfolgung
I. Das Antragserfordernis (Absatz 3)
II. Privatklage
F. Im Ausland begangene Taten (Absatz 4)
§ 19 - Verleiten und Erbieten zum Verrat
A. Allgemeines
I. Schutzzweck und Gesetzessystematik
II. Entstehungsgeschichte
B. Die versuchte Anstiftung (Absatz 1)
I. Der Versuch der Anstiftung (Absatz 1 Mod. 1)
II. Der Versuch der mittelbaren Anstiftung (Absatz 1 Mod. 2)
C. Erbieten oder Verabredung zum Verrat (Absatz 2)
I. Das Sichbereiterklären zur Tatbegehung (Absatz 2 Mod. 1)
II. Die Annahme des Erbietens (Absatz 2 Mod. 2)
III. Verabredung zur Tatbegehung (Absatz 2 Mod. 3)
D. Rücktritt vom Versuch (Absatz 3)
E. Konkurrenzen
F. Strafverfolgung und (strafrechtliche) Rechtsfolgen
I. Das Antragserfordernis (Absatz 4)
II. Privatklage und Nebenklage
G. Im Ausland begangen Taten (Absatz 5)
§ 20 - Bußgeldvorschriften
A. Allgemeines
I. Entstehungsgeschichte
II. Schutzzweck und Gesetzessystematik
B. Der objektive Tatbestand
I. Der Täter
II. Die Tathandlung
C. Der subjektive Tatbestand
I. Vorsatz
II. Fahrlässigkeit
D. Rechtsfolge und Ahndung
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →