Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Titel] [Über dieses Buch] [Inhaltsübersicht] Einleitung: Wie du dieses Buch für dich nutzen kannst Kapitel 1: Trauma verstehen
Was ist ein Trauma? Unterschiedliche Arten von Traumata
Schocktrauma: zu viel und zu schnell Komplextrauma: zu viel oder zu wenig und zu lange Transgenerationales Trauma Kollektives Trauma Fazit: Trauma ist nicht gleich Trauma Betrifft dich das?
Wenn Traumata zu Traumafolgestörungen führen
Posttraumatische Belastungsstörung Komplexe posttraumatische Belastungsstörung Dissoziative Störungen Dissoziative Identitätsstörung Wie Trauma vielleicht in deinem Leben wirkt
Das Nervensystem und mögliche Veränderungen durch Traumata
Das autonome Nervensystem Flexibilität ist das Ziel
Die Polyvagal-Theorie
Warum diese Theorie für das Verständnis von Trauma wichtig ist Der ventrale Vagus Der dorsale Vagus Die drei Systeme als Stufenleiter Was du vielleicht erlebst Kritik an der Polyvagal-Theorie
Konsequenzen für den Körper und der Umgang mit bestimmten Symptomen
Hoher oder schwer steuerbarer Muskeltonus Flache, schnelle Atmung Zu viel oder zu wenig spüren Chronische Erschöpfung
Auswirkungen auf das Gehirn – warum die Zeit nicht alle Wunden heilt
Das dreieinige Gehirn: Stammhirn, limbisches System und Großhirn Wenn das Gehirn uns in Sicherheit weiß Wenn das Gehirn von Gefahr ausgeht Warum Hoffnung dennoch realistisch ist
Der Einfluss von Yoga und Achtsamkeit auf unser Gehirn
Kapitel 2: Wie Yoga dich unterstützen kann
Woher Yoga kommt und wofür Yoga gut ist Wie eine traumasensible Yogapraxis aussehen kann
1. Ankommen in der Gegenwart 2. (Wieder) mehr Sicherheit spüren 3. Wahlmöglichkeiten erkennen und nutzen Was dieses Kapitel für dich bedeuten kann
Möglichkeiten und Grenzen der Yogapraxis
Kapitel 3: Mit dem Körper arbeiten – Asanas
Was den Anfang erleichtern kann: die Berghaltung
Berghaltung – die klassische Variante Berghaltung – zwei Varianten, die dir in die Bewegung und für den Kontakt zu dir selbst helfen können
Standhaltungen: kraftvoll und präsent
Halber Sonnengruß Wahlmöglichkeiten im halben Sonnengruß Krieger 2 Wahlmöglichkeiten im Krieger 2 Dreieck am Stuhl Wahlmöglichkeiten für das Dreieck am Stuhl Stuhlhaltung Wahlmöglichkeiten für die Stuhlhaltung Hoher Ausfallschritt am Stuhl Wahlmöglichkeiten für den hohen Ausfallschritt am Stuhl Herabschauender Hund am Stuhl
Balancehaltungen: fokussiert und balanciert
Baum Seiltänzerin Krieger 3 Der gedrehte Baum – eine balancierende Abfolge
Sitzhaltungen: geerdet und zentriert – auf der Yogamatte
Katze-Kuh im Sitzen Boot Halber Drehsitz Tisch Vorbeuge im Sitzen Kopf-Knie-Haltung Flankendehnung im (Schneider-)Sitz
Sitzhaltungen: geerdet und zentriert – auf dem Stuhl
Berghaltung im Sitzen Die Schultern kreisen Den Kopf kreisen Den Nacken dehnen Den Torso kreisen Halbes Boot Nadelöhr Drehsitz Vorbeuge auf dem Stuhl
Kapitel 4: Entspannung
Warum Entspannung so schwerfällt: sich selbst besser verstehen Gefühlte Sicherheit als Voraussetzung für Entspannung Und wie sie dennoch gelingen kann: traumasensible (Yoga-)Übungen zur Entspannung
Modifizierter Bodyscan mit den Händen und Armen Kopf- und Gesichtsmassage Schmetterlingsumarmung Kindshaltung Endentspannung im Liegen
Kapitel 5: Atemübungen
Warum es hilfreich ist, Atemübungen zu praktizieren Warum es sich überfordernd anfühlen kann, Atemübungen zu praktizieren Was du tun kannst, wenn dir die Konzentration auf die Atmung schwerfällt Anleitung für die Atemübungen
Den Raum nutzen: die Viereck-Atmung nach Lu Den Körper spüren: Hände bei der Einatmung aufeinanderlegen und bei der Ausatmung falten Den eigenen Raum erleben: im Rhythmus der Atmung die Arme heben und senken Kraftvolles Ausatmen: das Pferdeschnauben Die Ausatmung verlängern: die Bienenatmung Wie du diese Atemübungen in deinen Alltag und in deine Yogapraxis integrieren kannst
Kapitel 6: Dein Nervensystem ausbalancieren
Das Modell des Toleranzfensters
Die fünf Bereiche des Toleranzfensters Toleranzfenster sind unterschiedlich groß
Drei Schritte, um deinen Toleranzbereich zu kräftigen Was diese Überlegungen für deine Yogapraxis bedeuten Grenzen der Yogapraxis bei der Arbeit mit deinem Nervensystem
Kapitel 7: Stabilisierungsübungen für die Yogapraxis und deinen Alltag
Stabilisierungsübung 1 Stabilisierungsübung 2 Stabilisierungsübung 3 Stabilisierungsübung 4
Kapitel 8: Deinen Geist nutzen
Der innere Monolog und warum er bei vielen Menschen oft nicht freundlich ist Wie du eine hilfreiche innere Haltung für deine Yogapraxis finden kannst
Mögliche hilfreiche Intentionen Die vier Brahmaviharas – Verweilzustände des Geistes
Was du für deinen Geist im Alltag tun kannst
Taking in the good – das Gute in sich aufnehmen Gehmeditation
Kapitel 9: Übungssequenzen
Den Geist einfangen: fünf Minuten für mehr Konzentration
Berghaltung und im Raum umherschauen Gedrehter Baum und Seiltänzerin Schmetterlingsumarmung mit Affirmation
Dich selbst wieder spüren: fünf Minuten, um in Bewegung zu kommen
Berghaltung mit Abklopfen Halber Sonnengruß Krieger 2 dynamisch Kopf- und Gesichtsmassage
In die Ruhe finden: fünf Minuten für mehr Entspannung
Berghaltung mit Schütteln Den Nacken dehnen
Kurze Pausen nutzen: fünf Minuten am Stuhl und in Alltagskleidung
Den Torso kreisen Drehsitz Dreieck Herabschauender Hund am Stuhl Vorbeuge auf dem Stuhl
Kapitel 10: Wie du den für dich passenden Yogaunterricht findest
Dein Kompass durch den Yogadschungel Wie du dir vor deiner ersten Yogastunde einen Eindruck verschaffen kannst
Nach dem passenden Yogastudio Ausschau halten Welche Punkte du im Gespräch noch klären kannst
Was du während der Yogastunde für dich tun kannst
Finde einen für dich geeigneten Platz Setze dir einen Anker im Außen Passe die Übungen für dich an Erlaube dir zu gehen Fazit
Abschließende Worte Dank Literaturempfehlungen Anmerkungen [Über Eva Weinmann] [Impressum] [Hinweise des Verlags]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion