Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Warum dieses Buch?
1.2 Wie viel Grammatik darf’s denn sein?
2 „Tina’s Kneipe“ und ihre „Drink’s“: Über s-Endungen im Deutschen und Englischen
2.1 „Danton’s Tod“ und andere Dramen
2.2 Vom großen kleinen Unterschied im Genitiv oder: Suffix vs. Klitikon
2.3 Alles analog oder was? oder: Das Plural-s im Englischen
2.3.1 Die Entwicklung des Plural-s im Englischen
2.3.2 Wie man sich täuschen kann oder: Wie die Kirsche zu ihrem Namen kam
2.4 In aller Kürze – Was nehmen wir mit?
(i) Deutsch versus Englisch: Unterschiede im Genitiv
2.5 Exkurs: Basiswissen Morphologie
2.6 Übungsaufgabe
3 „Hier werden Sie geholfen“ oder: Sag mir, wo der Dativ ist, wo ist er geblieben?
3.1 Der Dativ in der Schule und in aller Munde
3.2 „Nun sag’, wie hast du’s mit dem Dativ?“ oder: Zum Verlust des Dativs im Englischen
3.2.1 Einblicke ins Altenglische, Französische und Deutsche
3.2.2 Zur Morphologie im heutigen Englisch
3.2.3 Verschwunden oder unsichtbar?
3.3 Weiterführende Fragen: Die Doppelobjektkonstruktion im Englischen
3.3.1 Passivierung in der Doppelobjektkonstruktion
3.3.2 Ausblick: Theorien zum Kasus in der englischen Doppelobjektkonstruktion
3.4 In aller Kürze – Was nehmen wir mit?
(i) Kasusbestimmung in Fremdsprachen analog zum Deutschen?
3.5 Übungsaufgaben
4 Wenn der Postbote den Hund beißt oder: Kleines Wortstellungs-Einmaleins
4.1 Wortstellung im Grammatikunterricht
4.2 Wortstellung im Deutschen und Englischen
4.2.1 Warum den Deutschen Altenglisch näher ist als Modernes Englisch
4.2.2 Wortstellung im Wandel der Zeit: Vom Altenglischen zum Modernen Englisch
4.3 Do-support im Englischen: Wie es dazu kam und warum wir es im Deutschen nicht brauchen
4.4 In aller Kürze – Was nehmen wir mit?
(i) Unterschiede in der Wortstellung – OV/VO, V2, Scrambling, morphologischer Kasus
4.5 Übungsaufgaben
5 Wat mutt, dat mutt – Über Lautverschiebungen und andere germanische Eigenheiten
5.1 „Falsche Freunde kann niemand trennen“: Von false friends und anderen Fehleinschätzungen
5.2 Deutsch und Englisch – Eng verwandt und doch verschieden
5.2.1 Eine gemeinsame Vergangenheit: Proto-Germanisch
5.2.2 „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ oder: Was den Schwaben vom Engländer unterscheidet
5.3 Von Zeit zu Zeit vergess’ ich die alten Zeiten gern
5.4 In aller Kürze – Was nehmen wir mit?
(i) Die Erste Lautverschiebung: Deutsch und Englisch gegen den Rest der (nicht-germanischen indoeuropäischen) Welt
5.5 Exkurs: Basiswissen Phonetik/Phonologie
5.6 Übungsaufgaben
6 Epilog oder: Warum ist Harry Potter nur so dick geworden?
7 Kleiner Exkurs zur Geschichte des Englischen
7.1 Die Epochen des Alt-, Mittel- und Frühneuenglischen
7.1.1 Altenglisch (Old English): 449-1066
7.1.2 Mittelenglisch (Middle English): 1066-1476
7.1.3 Frühneuenglisch (Early Modern English): 1476-1776
7.2 Anmerkung zur Rhotizität im Englischen
8 Schlusswort
Danksagung
Lösungen zu den Übungsaufgaben
Literatur
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →