Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Literatur
0 Grundlagen der Festigkeitslehre
0.1 Normalspannung (B)
0.1.1 Zug und Druck (B).
0.1.2 Biegung (B)
0.2 Tangentialspannung (B)
0.2.1 Querkraftschub (B)
0.2.2 Werkstoffverhalten bei Schub (B)
0.2.3 Torsion (B)
0.3 Knickung (V)
0.3.1 Elastische Knickung (V)
0.3.2 Plastische Knickung (V)
0.3.3 Einspannbedingungen (V)
0.4 Anhang
0.4.1 Literatur.
0.4.2 Normen
0.5 Aufgaben.
1 Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit
1.1 Überlagerung von Spannungszuständen (B)
1.2 Zeitlich veränderliche Belastung (B)
1.3 Darstellung des Belastungszustandes im Smith-Diagramm (B)
1.4 Belastung von Achsen und Wellen (B)
1.4.1 Lagerung von Achsen (B)
1.4.2 Lagerung von Wellen (B).
1.4.3 Lagerung mit einem einzigen Lager (B)
1.4.4 Fest-Los-Lagerung (B)
1.4.5 Umlaufbiegung (B)
1.4.6 Achsen und Wellen gleicher Biegefestigkeit (E)
1.5 Werkstoffkundlich zulässige Belastung bei zeitlich veränderlicher Beanspruchung (E)
1.5.1 Betriebsfestigkeit (E)
1.5.2 Betriebsfestigkeitskennwerte (E).
1.5.3 Darstellung der zulässigen Bauteilbelastung im Smith-Diagramm (E)
1.6 Festigkeitsnachweis im Smith-Diagramm (E)
1.7 Festigkeitsnachweis im Haigh-Diagramm (V)
1.7.1 Erste Verkleinerung durch Größeneinfluss
1.7.2 Zweite Verkleinerung durch Kerbwirkungszahl und Oberflächenbeiwert
1.7.3 Sicherheitsnachweis im Haigh-Diagramm.
1.8 Vordimensionierung (V).
1.9 Anhang
1.9.1 Literatur.
1.9.2 Normen
1.10 Aufgaben.
2 Federn
2.1 Grundbegriffe (B).
2.1.1 Federsteifigkeit (B)
2.1.2 Federungsarbeit (B)
2.1.3 Belastbarkeit von Federn (B)
2.1.4 Federreibung (Hysterese) (B)
2.2 Die wichtigsten Bauformen metallischer Federn (B)
2.2.1 Zugstabfeder
2.2.2 Drehstabfeder (B)
2.2.3 Schraubenfeder als Zug-/Druckfeder (B)
2.2.4 Biegefeder (B)
2.2.5 Ringfeder (E)
2.2.6 Tellerfeder (E)
2.2.7 Teilplastische Verformung metallischer Federn (V)
2.3 Feder und Dämpfer (V)
2.4 Feder als Bestandteil eines schwingungsfähigen Systems (V)
2.5 Einige Bauformen nicht-metallischer Federn (V)
2.5.1 Gasfeder (V)
2.5.2 Gummifeder (V)
2.6 Federbauformen und Federwerkstoffe im Vergleich (E)
2.6.1 Formnutzzahl (E)
2.6.2 Werkstoffeignung (V)
2.6.3 Die Feder mit dem maximalen Arbeitsaufnahmevermögen (V)
2.7 Anhang
2.7.1 Literatur.
2.7.2 Normen
2.8 Aufgaben.
3 Verbindungselemente und Verbindungstechniken
3.1 Nieten (B)
3.1.1 Querkraftschub eines einzelnen kaltgeschlagenen Niets (B)
3.1.2 Lochleibungsdruck eines einzelnen kaltgeschlagenen Niets (B)
3.1.3 Zulässige Werkstoffbelastung eines kaltgeschlagenen Niets (B)
3.1.4 Lastverteilung auf mehrere Nieten (B)
3.2 Das Problem der „festen Einspannung“ (E)
3.3 Löten (E)
3.3.1 Löttemperatur (E)
3.3.2 Lötverfahren (E)
3.3.3 Festigkeitsberechnung von Lötverbindungen (E).
3.3.4 Gestaltung von Lötverbindungen (E)
3.4 Kleben (E)
3.5 Schweißen (E)
3.5.1 Schweißverfahren (E)
3.5.2 Schweißbarkeit der Werkstoffe (V)
3.5.3 Nahtformen (E)
3.5.4 Festigkeitsberechnung von Schweißverbindungen (E)
3.5.5 Eigenspannungen (E)
3.5.6 Gestaltung von Schweißverbindungen (E)
3.6 Anhang
3.6.1 Literatur.
3.6.2 Normen
3.7 Aufgaben.
4 Schrauben
4.1 Geometrie der Schraube (B)
4.2 Kräfte und Momente an der der Schraube (B)
4.2.1 Modellvorstellung reibungsfrei (B)
4.2.2 Gewindereibung (B)
4.2.3 Kopfreibung (B)
4.2.4 Selbsthemmung (B)
4.2.5 Hintereinander geschaltete Schraubverbindungen
4.3 Festigkeitsnachweis von Schraubverbindungen (B)
4.3.1 Tatsächliche Spannungen (B)
4.3.2 Zulässige Spannungen (B).
4.3.3 Sicherheitsnachweis (B)
4.3.4 Flächenpressung im Gewinde (E)
4.4 Vorspannen von Schraubverbindungen (E)
4.4.1 Vorspannung und Verformung (E)
4.4.2 Setzen der Schraube
4.4.3 Thermisches Anziehen und andere thermische Einflüsse (V)
4.5 Betriebskraftbelastung der Schraube (B)
4.5.1 Querkraftbeanspruchte Schraubverbindungen (B)
4.5.2 Längskraftbeanspruchte Schraubverbindungen (B).
4.5.3 Zusammenspiel der Steifigkeiten (E)
4.5.4 Lastverteilung längskraftbelastete Schraubverbindung (V)
4.5.5 Schraubverbindungen mit kombinierter Längs- und Querkraftbeanspruchung (V)
4.6 Gestaltung von Befestigungsschraubverbindungen (E)
4.6.1 Schraubentypen (E)
4.6.2 Schraubensicherungen (E)
4.6.3 Unterlegscheiben (E).
4.6.4 Torsionsfreies Anziehen (E)
4.7 Besonderheiten der Bewegungsschraube (E).
4.7.1 Schraubenwirkungsgrad (E)
4.7.2 Minimierung der Gewindereibung (E).
4.7.3 Schneckentrieb
4.8 Anhang
4.8.1 Literatur.
4.8.2 Normen
4.9 Aufgaben.
Lösungsanhang
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →