Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Vorwort
I. Einführung
1. Ikonographie
2. Frühe Neuzeit
3. Fürs Sehen gemacht
II. Bilder sehen und verstehen
1. Jerusalem ist überall
2. Text und Bild
3. Bilder für „das Volk“
4. Typologie
III. Erzählende Bilder
1. Bilderfolgen
2. Konfessionalisierung
3. Die Bibel im Haus
4. Stoffe, Themen und „Gemeinplätze“ (Loci communes)
5. Homer und Vergil
6. Ovids Verwandlungen und die Allgegenwart der Bilder
IV. Von der Allegorese zum Sinnbild
1. Die Welt hinter den Dingen
2. Sinnbild und Bildsinn – Sinnproduktion und -deutung
3. Hieroglyphen
4. Impresen
5. Embleme
6. Personifikationen
V. Erfreuen, informieren und emotional anrühren
1. Rhetorik in Theorie und Praxis
2. Sinnbildsysteme als Lebenswirklichkeit
3. Titelblätter
4. Hof und Kirche
5. Apotheose
6. Sprechende Bilder als Alltag – Alltag in sprechenden Bildern
7. Grenzen der Verständlichkeit
VI. Vom Ende der sprechenden Bilder
VII. Anhang
Abkürzungen
Literatur
Namenregister
Bildnachweis
[Informationen zum Buch]
[Informationen zum Autor]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →