Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Abkürzungen
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungen
Karten
Tabellen
1 Al-Andalus () im historischen Rahmen
1.1 Vorgeschichte und Eroberung
1.2 Territorium und Bevölkerung
1.2.1 Zur Namengebung von al-Andalus
1.2.2 Die Bevölkerungsgruppen in al-Andalus
1.3 Die Zeit des omayyadischen Emirats (756–929)
1.3.1 Toleranz und Märtyrertum
1.3.2 Reconquista und Marken
1.4 Die Zeit des omayyadischen Kalifats (929–1031)
1.5 Die Zeit der Taifas
1.5.1 Die maurischen Kleinkönigreiche
1.5.2 Die christlichen Reiche im 11. Jh.
1.6 Almoraviden und Almohaden (1086–1248)
1.7 Aragón und Katalonien
1.8 Portugal
1.9 Granada und die Zeit nach 1492
Literaturhinweise
Aufgaben
2 Die Sprachen Spaniens im Mittelalter
2.1 Romanisch
2.1.1 Das Romanische von al-Andalus (Mozarabisch)
2.1.2 Die Herausbildung der romanischen Sprachlandschaften
2.1.3 Der Aufstieg des Kastilischen
2.1.4 Das Spanische der Morisken
2.2 Mittellatein
2.3 Arabisch
2.4 Berbersprachen
2.5 Hebräisch
2.6 Sprachkontakt und Zweisprachigkeit
2.6.1 Flächenkontakt vs. punktuelles Kontaktmilieu
2.6.2 Prestige als bestimmender Faktor im Sprachkontakt
Literaturhinweise
Aufgaben
3 Strukturelle Aspekte des hispanoarabischen Sprachkontakts I
3.1 Zur Charakteristik des Arabischen
3.1.1 Alphabet und Phonetik
3.1.2 Dialektale Besonderheiten des árabe andalusí
3.2 Phonetische Adaptation der Arabismen
3.2.1 Vokalismus und Imala
3.2.2 Anpassungen im Konsonantismus
3.2.3 Wortbetonung
3.3 Relikte arabischer Formen im Spanischen
3.3.1 Substantive
3.3.2 Arabische Verben, Verben des IV. Stamms
3.3.3 Adjektive
Literaturhinweise
Bibliographische Hinweise zu hispanoarabischen Sprachkontakten
Aufgaben
4 Strukturelle Aspekte II: der agglutinierte Artikel al
4.1 Zum Artikel al in der Forschung
4.2 Im Fokus der Diskussion: die Berberthese
4.3 Der bestimmte Artikel al im Arabischen
4.3.1 Polymorphie des Artikels
4.3.2 Der Status constructus
4.3.3 Der arabische Artikel in der Schrift
4.4 Statistik der Agglutination im Iberoromanischen
4.5 Das Funktionsprinzip der Agglutination
4.5.1 Silbenstruktur und Morphemgrenze
4.5.2 Hybridbildungen
4.6 Artikeltragende und artikellose Formen im Iberoromanischen
4.7 Spanisch und Portugiesisch vs. Katalanisch
4.8 Die Agglutination in der Zusammenfassung
Literaturhinweise
Aufgaben
5 Lexik
5.1 Klassifikation des Lehnguts
5.1.1 Äußeres Lehngut
5.1.2 Inneres Lehngut
5.1.3 Etymologia proxima vs. etymologia remota
5.1.4 Bedürfnislehnwörter vs. Luxuslehnwörter
5.1.5 Aufnahme und Adaptation von Lehngut
5.1.6 Mehrfachentlehnung und semantische Entwicklung
5.1.7 Chronologie der Entlehnungen
5.2 Quantitative Aspekte
5.3 Wortklassen
5.3.1 Substantive
5.3.2 Verben
5.3.3 Adjektive
5.3.4 Strukturwörter und Interjektionen
5.3.5 Phraseologie
5.4 Ableitungen
5.5 Hybridbildungen
5.6 Irrtümlich zugeordnete Arabismen
5.7 Das Arabische als Vermittlersprache
5.7.1 Arabismen griechischen Ursprungs
5.7.2 Arabismen persischen Ursprungs
Literaturhinweise
Aufgaben
6 Onomastik
6.1 Toponyme arabischer Prägung
6.1.1 Exkurs: Ceuta
6.1.2 Toponyme im Umfeld arabischer Anthroponyme
6.1.3 Toponyme aus arabischen Sachbezeichnungen
6.1.4 Unsichere Etymologien
6.1.5 Ein Beispiel weltweiter Verbreitung
6.2 Hydronyme arabischer Herkunft
6.2.1 Guad- und seine Varianten
6.2.2 Unterschiedliche Konstruktionen mit Guad-
6.2.3 Hispanoarabische Charakteristika in Flussnamen
6.2.4 Fragen der Etymologisierung
6.2.5 Ein Hydronym aus arabischer Übersetzung
6.2.6 Der Ausgriff von Hydronymen in die Toponomastik
6.3 Sternnomenklatur arabischer Herkunft
6.3.1 Historischer Hintergrund
6.3.2 Fehlübertragungen und sprachliche Anpassung
Literaturhinweise
Aufgaben
7 Die Jarchas
7.1 Herkunft und Bedeutung
7.2 Lektüre und Interpretation einer Jarcha (arabische Reihe)
7.2.1 Lautung
7.2.2 Inhaltliche Variation
7.3 Lektüre und Interpretation einer Jarcha (hebräische Reihe)
Literaturhinweise
Aufgaben
8 Das Romanische von al-Andalus (Mozarabisch)
8.1 Quellen des Romanischen von al-Andalus
8.1.1 Allgemeine Probleme der Interpretation
8.1.2 Quellenwerke für das Romanische von al-Andalus
8.2 Charakteristika des Romanischen von al-Andalus
8.2.1 Vokalismus
8.2.2 Konsonantismus
8.2.3 Morphologie
8.3 Charakterisierung des Mozarabischen
Literaturhinweise
Aufgaben
9 Die arabischen Übersetzungen ins Altspanische
9.1 Grundlagen
9.2 Ins Altspanische übersetzte Werke
9.3 Die Praxis des Übersetzens
9.4 Syntaktisch-stilistische Einflüsse auf das Altspanische
9.4.1 Absolute Relativkonstruktionen
9.4.2 Possessivkonstruktionen
9.4.3 Parataktischer Satzanschluss
9.4.4 Paronomasie
9.4.5 Das Konzept der Konvergenz
9.4.6 Statistik und Sprachvergleich
9.5 Die Übersetzung als Instrument lexikalischen Ausbaus
9.6 Die Übersetzung als Instrument syntaktischen Ausbaus
Literaturhinweise
Aufgaben
10 Aljamiadoliteratur
10.1 Der historische Rahmen
10.2 Das sprachliche Umfeld
10.3 Sprachliche Charakteristika
10.4 Arabische Einflüsse in Aljamiadotexten
10.4.1 Wortschatz
10.4.2 Morphologie
10.4.3 Syntax
10.5 Beispiel eines Aljamiadotextes
Literaturhinweise
Aufgaben
11 Verlust und Ersetzung von Arabismen
11.1 Die Einstellung zu Arabismen im 16. und 17. Jh.
11.2 Der Verlust von Arabismen in chronologischer Sicht
11.3 Gründe für den Schwund von Arabismen
11.4 Quantitative Aspekte des Wort- und Bedeutungsverlusts
11.5 Alfayate vs. sastre
11.6 Konkurrenz von Synonymen
11.7 Der Schwund von Arabismen nach Sachgebieten
11.8 Ausgeblendete Arabismen und heutiger Fachwortschatz
11.9 Der Verlust von Einzelbedeutungen
11.10 Arabismen und Bedeutungswandel
Literaturhinweise
Aufgaben
Literaturverzeichnis
Index
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →