Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Vorwort
I. Die Natur des Menschen als allen menschlichen Individuen gemeinsame Menschennatur
A. Gesamtbild: Geschöpflichkeit, Einheit aus Leib und Seele, Erläuterung des scholastischen Formbegriffs, Entstehung des Leibes
B. Natur und Entstehung der Seele
1. Eigene Substanzialität
2. Geschöpflichkeit des Intellekts und der ganzen Seele
3. Unmittelbare Erschaffung
4. Frage der Prä- und Postexistenz
5. Geistigkeit und Vernünftigkeit
6. Substanzielle und wesenhafte Vereinigung mit dem Leib
7. Ethischer Charakter der Seele
8. Leben nach dem Tode und Wiedervereinigung
C. Das soziale Sein des Menschen: natürliche Eingliederung in die Gemeinschaft, Ungleichheit von Besitz und Macht entsprechend der Ungleichheit der Gaben
D. Überleitung zu den Fragen nach der Individualität, der Menschheit, ihrem Ursprung und den verschiedenen »Ständen«
II. Erschaffung des ersten Menschen und Urstand
A. Die biblischen Berichte über die Erschaffung des ersten Menschen: Schöpfungsakte; Gottebenbildlichkeit
B. Freiheit und Sündenlosigkeit als Naturgaben
C. Die Frage des »reinen Naturstandes«
1. Sterblichkeit
2. Konkupiszenz
3. Natürliche Erkenntnis
4. Zusammenfassung
D. Das übernatürliche Sein der ersten Menschen
1. Übernatürliche Erhöhung; Klärung der Ideen »Natur« und »Gnade«
2. Der Gnadenstand der ersten Menschen und sein Verhältnis zum Glorienstand: natürliche Gotteserkenntnis, Glauben, Schauen
E. Der Anteil der Freiheit an Glauben und Schauen
1. Ihre Bedeutung im Urstand
2. Exkurs über die Freiheitslehre des Hl. Augustin
3. Anteil der Freiheit an Glauben und Schauen (Fortsetzung)
4. Freiheit und Fall des ersten Menschen
III. Die gefallene Natur
A. Der erste Mensch nach dem Fall
B. Die Menschheit im Zustand des Falls
1. Die Fortpflanzung der gefallenen Natur und die Erbsünde
2. Die gefallene Natur
IV. Der Gottmensch
A. Eine zusammenfassende Erklärung zur Erlösungslehre
B. Die Stellung Christi in der Menschheit
C. Bedeutung der Gottheit für das Erlösungswerk
D. Bedeutung der Menschheit für das Erlösungswerk
E. Die Vereinigung der beiden Naturen in der Person Christi
1. Die Lehre von der hypostatischen Union
2. Die Bedeutung dieser Lehre für die Theorie des menschlichen Individuums
3. Bedeutung für die Einheit des Menschengeschlechts
V. Die Erlösung und der Stand der Erlösten
A. Die Rechtfertigung des Sünders
B. Die Sakramente
1. Allgemeine Sakramentenlehre
2. Taufe
3. Firmung
4. Eucharistie
5. Buße
6. Sterbesakramente
7. Ablaß
8. Priestertum, Meßopfer, Kirche
9. Ehe
C. Die Wirkungen der Gnade im Menschen
1. Das Wesen der Gnade
2. Neugestaltung der Seele durch die Gnade: die theologischen Tugenden
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →