Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Zweck des BABOK®-Leitfadens
1.2 Was ist Business-Analyse?
1.3 Wer ist ein Business-Analyst?
1.4 Aufbau des BABOK®-Leitfadens
1.4.1 Kernbegriffe
1.4.2 Wissensgebiete
1.4.3 Aufgaben
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Inputs
.4 Elemente
.5 Leitfäden und Werkzeuge
.6 Techniken
.7 Stakeholder
.8 Outputs
1.4.4 Basiskompetenzen
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
1.4.5 Techniken
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Elemente
.4 Bewertung
1.4.6 Perspektiven
.1 Scope des Change-Vorhabens
.2 Scope der Business-Analyse
.3 Methoden, Herangehensweisen und Techniken
.4 Basiskompetenzen
.5 Auswirkungen auf die Wissensgebiete
2 Schlüsselkonzepte der Business-Analyse
2.1 Kernkonzept-Modell der Business-Analyse
2.2 Kernbegriffe
Business-Analyse
Information der Business-Analyse
Design
Unternehmen
Organisation
Plan
Anforderung
Risiko
2.3 Klassifikationsschema von Anforderungen
2.4 Stakeholder
2.4.1 Business-Analyst
2.4.2 Kunde
2.4.3 Fachexperte
2.4.4 Anwender
2.4.5 Umsetzungsexperte
2.4.6 Support (Operational Support)
2.4.7 Projektmanager
2.4.8 Regulierer
2.4.9 Sponsor/Auftraggeber
2. 4. 10 Lieferant
2. 4. 11 Tester
2.5 Anforderungen und Designs
3 Planung und Überwachung der Business-Analyse
Das Kernkonzept-Modell in der „Planung und Überwachung der Business-Analyse“
3.1 Ansatz der Business-Analyse planen
3.1.1 Zweck
3.1.2 Beschreibung
3.1.3 Inputs
3.1.4 Elemente
.1 Planungsansatz
.2 Formalität und Detaillierungsgrad der Ergebnisse der Business-Analyse
.3 Aktivitäten der Business-Analyse
.4 Zeitliche Koordination der Arbeit der Business-Analyse
.5 Komplexität und Risiken
.6 Akzeptanz
3.1.5 Leitfäden und Werkzeuge
3.1.6 Techniken
3.1.7 Stakeholder
3.1.8 Outputs
3.2 Einbindung der Stakeholder planen
3.2.1 Zweck
3.2.2 Beschreibung
3.2.3 Inputs
3.2.4 Elemente
.1 Stakeholder-Analyse durchführen
.2 Zusammenarbeit mit Stakeholdern festlegen
.3 Kommunikationsbedarf der Stakeholder
3.2.5 Leitfäden und Werkzeuge
3.2.6 Techniken
3.2.7 Stakeholder
3.2.8 Outputs
3.3 Steuerung der Business-Analyse planen
3.3.1 Zweck
3.3.2 Beschreibung
3.3.3 Inputs
3.3.4 Elemente
.1 Entscheidungsfindung
.2 Steuerungsprozess des Change
.3 Planen des Ansatzes der Priorisierung
.4 Planen der Genehmigungen
3.3.5 Leitfäden und Werkzeuge
3.3.6 Techniken
3.3.7 Stakeholder
3.3.8 Outputs
3.4 Informationsmanagement der Business-Analyse planen
3.4.1 Zweck
3.4.2 Beschreibung
3.4.3 Inputs
3.4.4 Elemente
.1 Organisation von Informationen der Business-Analyse
.2 Abstraktionsebene
.3 Planen des Ansatzes der Traceability
.4 Planen der Wiederverwendbarkeit von Anforderungen
.5 Speicherung und Zugriff
.6 Attribute der Anforderungen
3.4.5 Leitfäden und Werkzeuge
3.4.6 Techniken
3.4.7 Stakeholder
3.4.8 Outputs
3.5 Leistungsverbesserungen der Business-Analyse ermitteln
3.5.1 Zweck
3.5.2 Beschreibung
3.5.3 Inputs
3.5.4 Elemente
.1 Leistungsanalyse
.2 Maßstäbe der Evaluierung
.3 Analyse der Ergebnisse
.4 Empfohlene Aktivitäten für Verbesserungen
3.5.5 Leitfäden und Werkzeuge
3.5.6 Techniken
3.5.7 Stakeholder
3.5.8 Outputs
4 Erhebung und Zusammenarbeit
Das Kernkonzept-Modell in der „Erhebung und Zusammenarbeit“
4.1 Erhebung vorbereiten
4.1.1 Zweck
4.1.2 Beschreibung
4.1.3 Inputs
4.1.4 Elemente
.1 Den Umfang der Erhebung verstehen
.2 Erhebungstechniken auswählen
.3 Organisation der Erhebung planen
.4 Unterstützendes Material besorgen
.5 Stakeholder vorbereiten
4.1.5 Leitfäden und Werkzeuge
4.1.6 Techniken
4.1.7 Stakeholder
4.1.8 Outputs
4.2 Erhebung durchführen
4.2.1 Zweck
4.2.2 Beschreibung
4.2.3 Inputs
4.2.4 Elemente
.1 Erhebung lenken
.2 Erhebungsergebnisse festhalten
4.2.5 Leitfäden und Werkzeuge
4.2.6 Techniken
4.2.7 Stakeholder
4.2.8 Outputs
4.3 Erhebungsergebnisse bestätigen
4.3.1 Zweck
4.3.2 Beschreibung
4.3.3 Inputs
4.3.4 Elemente
.1 Erhebungsergebnisse mit Informationsquellen vergleichen
.2 Erhebungsergebnisse mit anderen Erhebungsergebnissen vergleichen
4.3.5 Leitfäden und Werkzeuge
4.3.6 Techniken
4.3.7 Stakeholder
4.3.8 Outputs
4.4 Business-Analyse-Informationen kommunizieren
4.4.1 Zweck
4.4.2 Beschreibung
4.4.3 Inputs
4.4.4 Elemente
.1 Ziele und Format der Kommunikation festlegen
.2 Zusammenstellung der Business-Analyse kommunizieren
4.4.5 Leitfäden und Werkzeuge
4.4.6 Techniken
4.4.7 Stakeholder
4.4.8 Outputs
4.5 Zusammenarbeit mit Stakeholdern managen
4.5.1 Zweck
4.5.2 Beschreibung
4.5.3 Inputs
4.5.4 Elemente
.1 Bekenntnis zu Verpflichtungen erreichen
.2 Stakeholder Engagement verfolgen
.3 Zusammenarbeit
4.5.5 Leitfäden und Werkzeuge
4.5.6 Techniken
4.5.7 Stakeholder
4.5.8 Outputs
5 Management des Anforderungs-Lebenszyklus
Das Kernkonzept-Modell im „Management des Anforderungs-Lebenszyklus“
5.1 Anforderungen rückverfolgen
5.1.1 Zweck
5.1.2 Beschreibung
5.1.3 Inputs
5.1.4 Elemente
.1 Formalisierungsgrad
.2 Beziehungstypen
.3 Rückverfolgungs-Repository
5.1.5 Leitfäden und Werkzeuge
5.1.6 Techniken
5.1.7 Stakeholder
5.1.8 Outputs
5.2 Anforderungen pflegen
5.2.1 Zweck
5.2.2 Beschreibung
5.2.3 Inputs
5.2.4 Elemente
.1 Pflege der Anforderungen
.2 Pflege der Attribute
.3 Wiederverwendung von Anforderungen
5.2.5 Leitfäden und Werkzeuge
5.2.6 Techniken
5.2.7 Stakeholder
5.2.8 Outputs
5.3 Anforderungen priorisieren
5.3.1 Zweck
5.3.2 Beschreibung
5.3.3 Inputs
5.3.4 Elemente
.1 Grundlagen der Priorisierung
.2 Herausforderungen bei der Priorisierung
.3 Fortwährende Priorisierung
5.3.5 Leitfäden und Werkzeuge
5.3.6 Techniken
5.3.7 Stakeholder
5.3.8 Outputs
5.4 Änderungen von Anforderungen beurteilen
5.4.1 Zweck
5.4.2 Beschreibung
5.4.3 Inputs
5.4.4 Elemente
.1 Formalisierung der Beurteilung
.2 Wirkungsanalyse
.3 Entscheidungsfindung
5.4.5 Leitfäden und Werkzeuge
5.4.6 Techniken
5.4.7 Stakeholder
5.4.8 Outputs
5.5 Anforderungen genehmigen
5.5.1 Zweck
5.5.2 Beschreibung
5.5.3 Inputs
5.5.4 Elemente
.1 Verstehe die Rollen der Stakeholder
.2 Management von Konflikten und Problemen
.3 Zustimmung gewinnen
.4 Verfolge und kommuniziere Genehmigungen
5.5.5 Leitfäden und Werkzeuge
5.5.6 Techniken
5.5.7 Stakeholder
5.5.8 Outputs
6 Strategische Analyse
Das Kernkonzept-Modell in der strategischen Analyse
6.1 Ist-Zustand analysieren
6.1.1 Zweck
6.1.2 Beschreibung
6.1.3 Inputs
6.1.4 Elemente
.1 Betrieblicher Bedarf
.2 Organisationsstruktur und Kultur
.3 Fähigkeiten und Prozesse
.4 Technologie und Infrastruktur
.5 Richtlinien
.6 Unternehmensarchitektur
.7 Interne Vermögenswerte
.8 Externe Beeinflusser
6.1.5 Leitfäden und Werkzeuge
6.1.6 Techniken
6.1.7 Stakeholder
6.1.8 Outputs
6.2 Soll-Zustand definieren
6.2.1 Zweck
6.2.2 Beschreibung
6.2.3 Inputs
6.2.4 Elemente
.1 Betriebliche Ziele und Leitlinien
.2 Scope des Lösungsraumes
.3 Restriktionen
.4 Organisationsstruktur und -kultur
.5 Fähigkeiten und Prozesse
.6 Technologie und Infrastruktur
.7 Unternehmenspolitische Vorgaben
.8 Unternehmensarchitektur
.9 Interne Ressourcen
.10 Annahmen identifizieren
.11 Potentieller Wert
6.2.5 Leitfäden und Werkzeuge
6.2.6 Techniken
6.2.7 Stakeholder
6.2.8 Outputs
6.3 Risiken bewerten
6.3.1 Zweck
6.3.2 Beschreibung
6.3.3 Inputs
6.3.4 Elemente
.1 Ungewissheiten
.2 Einschränkungen, Annahmen und Abhängigkeiten
.3 Negative Auswirkungen auf den Wert
.4 Risikobereitschaft
.5 Empfehlung
6.3.5 Leitfäden und Werkzeuge
6.3.6 Techniken
6.3.7 Stakeholder
6.3.8 Outputs
6.4 Change-Strategie definieren
6.4.1 Zweck
6.4.2 Beschreibung
6.4.3 Inputs
6.4.4 Elemente
.1 Scope der Lösung
.2 Gap-Analyse
.3 Bewertung der Bereitschaft des Unternehmens
.4 Die Change-Strategie
.5 Übergangszustände und Release-Planung
6.4.5 Leitfäden und Werkzeuge
6.4.6 Techniken
6.4.7 Stakeholder
6.4.8 Outputs
7 Anforderungsanalyse und Design-Definition
Das Kernkonzept-Modell in der „Anforderungsanalyse und Design-Definition
7.1 Anforderungen spezifizieren und modellieren
7.1.1 Zweck
7.1.2 Beschreibung
7.1.3 Inputs
7.1.4 Elemente
.1 Anforderungen modellieren
.2 Anforderungen analysieren
.3 Anforderungen und Attribute darstellen
.4 Einen geeigneten Abstraktionsgrad umsetzen
7.1.5 Leitfäden und Werkzeuge
7.1.6 Techniken
7.1.7 Stakeholder
7.1.8 Outputs
7.2 Anforderungen verifizieren
7.2.1 Zweck
7.2.2 Beschreibung
7.2.3 Inputs
7.2.4 Elemente
.1 Eigenschaften der Anforderungs- und Design-Qualität
.2 Aktivitäten zur Verifikation
.3 Checklisten
7.2.5 Leitfäden und Werkzeuge
7.2.6 Techniken
7.2.7 Stakeholder
7.2.8 Outputs
7.3 Anforderungen validieren
7.3.1 Zweck
7.3.2 Beschreibung
7.3.3 Inputs
7.3.4 Elemente
.1 Annahmen identifizieren
.2 Messbare Bewertungskriterien definieren
.3 Die Ausrichtung auf den Scope der Lösung bewerten
7.3.5 Leitfäden und Werkzeuge
7.3.6 Techniken
7.3.7 Stakeholder
7.3.8 Outputs
7.4 Anforderungsarchitektur definieren
7.4.1 Zweck
7.4.2 Beschreibung
7.4.3 Inputs
7.4.4 Elemente
.1 Anforderungs-Viewpoint und Sichten
.2 Architekturen von Vorlagen
.3 Vollständigkeit
.4 Beziehungen zwischen Anforderungen herstellen und verifizieren
.5 Informationsarchitektur der Business-Analyse
7.4.5 Leitfäden und Werkzeuge
7.4.6 Techniken
7.4.7 Stakeholder
7.4.8 Outputs
7.5 Design-Optionen definieren
7.5.1 Zweck
7.5.2 Beschreibung
7.5.3 Inputs
7.5.4 Elemente
.1 Lösungsansätze beschreiben
.2 Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren
.3 Anforderungen zuordnen
.4 Design-Optionen beschreiben
7.5.5 Leitfäden und Werkzeuge
7.5.6 Techniken
7.5.7 Stakeholder
7.5.8 Outputs
7.6 Nutzenpotential analysieren und Lösung empfehlen
7.6.1 Zweck
7.6.2 Beschreibung
7.6.3 Inputs
7.6.4 Elemente
.1 Erwarteter Nutzen
.2 Erwartete Kosten
.3 Nutzen bestimmen
.4 Design-Optionen beurteilen und eine Lösung empfehlen
7.6.5 Leitfäden und Werkzeuge
7.6.6 Techniken
7.6.7 Stakeholder
7.6.8 Outputs
8 Lösungsbewertung
Das Kernkonzept-Modell in der Lösungsbewertung
8.1 Lösungs-Performance
8.1.1 Zweck
8.1.2 Beschreibung
8.1.3 Inputs
8.1.4 Elemente
.1 Kennzahlen für die Lösungs-Performance definieren
.2 Kennzahlen der Lösungs-Performance validieren
.3 Kennzahldaten der Lösungs-Performance sammeln
8.1.5 Leitfäden und Werkzeuge
8.1.6 Techniken
8.1.7 Stakeholder
8.1.8 Outputs
8.2 Leistungskennzahlen analysieren
8.2.1 Zweck
8.2.2 Beschreibung
8.2.3 Inputs
8.2.4 Elemente
.1 Performance von Lösungen vs. Zielwert
.2 Risiken
.3 Trends
.4 Exaktheit
.5 Performance-Variation
8.2.5 Leitfäden und Werkzeuge
8.2.6 Techniken
8.2.7 Stakeholder
8.2.8 Outputs
8.3 Einschränkungen der Lösung beurteilen
8.3.1 Zweck
8.3.2 Beschreibung
8.3.3 Inputs
8.3.4 Elemente
.1 Abhängigkeiten unter den internen Lösungskomponenten identifizieren
.2 Probleme der Lösung untersuchen
.3 Wirkungsanalyse durchführen
8.3.5 Leitfäden und Werkzeuge
8.3.6 Techniken
8.3.7 Stakeholder
8.3.8 Outputs
8.4 Einschränkungen des Unternehmens beurteilen
8.4.1 Zweck
8.4.2 Beschreibung
8.4.3 Inputs
8.4.4 Elemente
.1 Bewertung der Unternehmenskultur
.2 Analyse der Auswirkung auf die Stakeholder
.3 Veränderungen an der Organisationsstruktur
.4 Bewertung der betrieblichen Fähigkeiten
8.4.5 Leitfäden und Werkzeuge
8.4.6 Techniken
8.4.7 Stakeholder
8.4.8 Outputs
8.5 Maßnahmen zur Steigerung des Nutzens der Lösung empfehlen
8.5.1 Zweck
8.5.2 Beschreibung
8.5.3 Inputs
8.5.4 Elemente
.1 Anpassung der Kennzahlen zur Messung der Lösungs-Performance
.2 Empfehlungen
8.5.5 Leitfäden und Werkzeuge
8.5.6 Techniken
8.5.7 Stakeholder
8.5.8 Outputs
9 Basiskompetenzen
9.1 Analytisches Denken und Problemlösung
9.1.1 Kreatives Denken
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.1.2 Entscheidungsfindung
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.1.3 Lernen
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.1.4 Problemlösung
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.1.5 Systemdenken
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.1.6 Konzeptionelles Denken
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.1.7 Visuelles Denken
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.2 Verhalten
9.2.1 Ethik
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.2.2 Persönliche Verantwortlichkeit
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.2.3 Vertrauenswürdigkeit
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.2.4 Selbstorganisation und Zeitmanagement
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.2.5 Anpassungsfähigkeit
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.3 Geschäftsverständnis
9.3.1 Unternehmerisches Verständnis
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.3.2 Branchenkenntnis
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.3.3 Unternehmenskenntnis
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.3.4 Kenntnis bestehender Lösungen
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.3.5 Methodenkenntnis
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.4 Kommunikationsfähigkeit
9.4.1 Verbale Kommunikation
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.4.2 Nonverbale Kommunikation
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.4.3 Schriftliche Kommunikation
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.4.4 Zuhören
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.5 Interaktionsfähigkeit
9.5.1 Moderation
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.5.2 Leadership und Einflussnahme
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.5.3 Zusammenarbeit
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.5.4 Verhandlung und Konfliktlösung
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.5.5 Wissensvermittlung
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.6 Werkzeuge und Technologie
9.6.1 Office-Anwendungen und -Technologie
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.6.2 Business-Analyse-Werkzeuge und -Technologie
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
9.6.3 Kommunikationswerkzeuge und -Technologie
.1 Zweck
.2 Beschreibung
.3 Erfolgsmaßstäbe
10 Techniken
10.1 Akzeptanz- und Bewertungskriterien
10.1.1 Zweck
10.1.2 Beschreibung
10.1.3 Elemente
.1 Wertattribute
.2 Beurteilung
10.1.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.2 Backlog Management
10.2.1 Zweck
10.2.2 Beschreibung
10.2.3 Elemente
.1 Sachverhalte
.2 Priorisierung
.3 Einschätzung
.4 Veränderungen im Auftragsbestand
10.2.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.3 Balanced Scorecard
10.3.1 Zweck
10.3.2 Beschreibung
10.3.3 Elemente
.1 Lernen und Entwicklung
.2 Geschäftsprozess
.3 Kunde
.4 Finanzen
.5 Messgrößen oder Indikatoren
10.3.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.4 Benchmarking und Marktanalyse
10.4.1 Zweck
10.4.2 Beschreibung
10.4.3 Elemente
.1 Benchmarking
.2 Marktanalysen
10.4.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.5 Brainstorming
10.5.1 Zweck
10.5.2 Beschreibung
10.5.3 Elemente
.1 Vorbereitung
.2 Durchführung
.3 Auswertung
10.5.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.6 Betriebliche Fähigkeitsanalyse
10.6.1 Zweck
10.6.2 Beschreibung
10.6.3 Elemente
.1 Fähigkeiten
.2 Nutzung der Fähigkeiten
.3 Performance-Erwartungen
.4 Risikomodell
.5 Strategische Planung
.6 Fähigkeitskarten
10.6.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.7 Business Case
10.7.1 Zweck
10.7.2 Beschreibung
10.7.3 Elemente
.1 Bedarfsprüfung
.2 Gewünschte Ergebnisse
.3 Bewertung von Alternativen
.4 Vorgeschlagene Lösung
10.7.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.8 Darstellung des Geschäftsmodells
10.8.1 Zweck
10.8.2 Beschreibung
10.8.3 Elemente
.1 Zentrale Partnerschaften
.2 Kernaktivitäten
.3 Kernressourcen
.4 Nutzenversprechen
.5 Beziehungen zu Kunden
.6 Kanäle
.7 Kundensegmente
.8 Kostenstruktur
10.8.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.9 Analyse der Geschäftsregeln
10.9.1 Zweck
10.9.2 Beschreibung
10.9.3 Elemente
.1 Definitorische Regeln
.2 Verhaltensregeln
10.9.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.10 Gemeinschaftliche Spiele
10.10.1 Zweck
10.10.2 Beschreibung
10.10.3 Elemente
.1 Zweck eines Spiels
.2 Prozess
.3 Ergebnis
.4 Beispiele für gemeinschaftliche Spiele
10.10.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.11 Begriffsmodellierung
10.11.1 Zweck
10.11.2 Beschreibung
10.11.3 Elemente
.1 Definition von Substantiven
.2 Definition von Verben
.3 Andere Verbindungen
10.11.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.12 Data Dictionary
10.12.1 Zweck
10.12.2 Beschreibung
10.12.3 Elemente
.1 Datenelemente
.2 Primitive Datenelemente
.3 Zusammengesetzte Datenelemente
10.12.4 Bewertung
.1 Vorteile
.2 Grenzen
10.13 Datenflussdiagramme
10.13.1 Zweck
10.13.2 Beschreibung
10.13.3 Elemente
.1 Externe (Entität, Quelle, Senke)
.2 Datenspeicher
.3 Prozess
.4 Datenfluss
10.13.4 Bewertung
.1 Vorteile
.2 Grenzen
10.14 Data Mining
10.14.1 Zweck
10.14.2 Beschreibung
10.14.3 Elemente
.1 Anforderungsermittlung
.2 Datenvorbereitung: Datenbestand zur Analyse
.3 Datenanalyse
.4 Modellierungstechniken
.5 Einsatz
10.14.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.15 Datenmodellierung
10.15.1 Zweck
10.15.2 Beschreibung
10.15.3 Elemente
.1 Entität oder Klasse
.2 Attribute
.3 Beziehung oder Zuordnung
.4 Diagramme
.5 Metadaten
10.15.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.16 Entscheidungsanalyse
10.16.1 Zweck
10.16.2 Beschreibung
10.16.2 Elemente
.1 Komponenten der Entscheidungsanalyse
.2 Entscheidungsmatrix
.3 Entscheidungsbäume
.4 Abwägung
10.16.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.17 Entscheidungsmodellierung
10.17.1 Zweck
10.17.2 Beschreibung
10.17.3 Elemente
.1 Modelltypen und Notationen
10.17.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.18 Dokumentenanalyse
10.18.1 Zweck
10.18.2 Beschreibung
10.18.3 Elemente
.1 Vorbereitung
.2 Überprüfung der Dokumente und Analyse
.3 Dokumentation der Ergebnisse
10.18.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.19 Schätzung
10.19.1 Zweck
10.19.2 Beschreibung
10.19.3 Elemente
.1 Methoden
.2 Zuverlässigkeit der Schätzung
.3 Informationsquellen
.4 Präzision und Vertrauenswürdigkeit der Schätzung
.5 Lieferanten für Schätzwerte
10.19.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.20 Finanzanalyse
10.20.1 Zweck
10.20.2 Beschreibung
10.20.3 Elemente
.1 Kosten des Veränderungsvorhabens
.2 Total Cost of Ownership (TCO)
.3 Erzielung von Nutzen
.4 Kosten-Nutzen-Analyse
.5 Finanzielle Kalkulationen
10.20.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.21 Fokusgruppen
10.21.1 Zweck
10.21.2 Beschreibung
10.21.2 Elemente
.1 Ziel der Fokusgruppe
.2 Planung der Fokusgruppe
.3 Teilnehmer
.4 Diskussionsleitfaden
.5 Ernennung eines Moderators und eines Protokollanten
.6 Steuerung der Fokusgruppe
.7 Nachbereitung
10.21.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.22 Funktionale Gliederung
10.22.1 Zweck
10.22.2 Beschreibung
10.22.3 Elemente
.1 Ziele der Gliederung
.2 Gegenstände der Zerlegung
.3 Tiefe der Gliederung
.4 Darstellung der Gliederungsergebnisse
10.22.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.23 Glossar
10.23.1 Zweck
10.23.2 Beschreibung
10.23.3 Elemente
10.23.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.24 Schnittstellenanalyse
10.24.1 Schnittstellenanalyse
10.24.2 Beschreibung
10.24.3 Elemente
.1 Vorbereitung der Identifikation
.2 Identifikation der Schnittstelle
.3 Definition der Schnittstellen
10.24.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.25 Interview
10.25.1 Zweck
10.25.2 Beschreibung
10.25.3 Elemente
.1 Ziel des Interviews
.2 Auswahl der Befragten
.3 Interviewfragen
.4 Logistik der Interviews
.5 Ablauf des Interviews
.6 Interview-Nachbereitung
10.25.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.26 Item Tracking
10.26.1 Zweck
10.26.2 Beschreibung
10.26.3 Elemente
.1 Verzeichnis der Items
.2 Item Management
.3 Kennzahlen
10.26.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.27 Lessons Learned
10.27.1 Zweck
10.27.2 Beschreibung
10.27.3 Elemente
10.27.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.28 Kennzahlen und Key-Performance-Indikatoren
10.28.1 Zweck
10.28.2 Beschreibung
10.28.3 Elemente
.1 Indikatoren
.2 Kennzahlen
.3 Struktur
.4 Berichterstattung
10.28.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.29 Mind Mapping
10.29.1 Zweck
10.29.2 Beschreibung
10.29.3 Elemente
.1 Ausgangsthema
.2 Themen
.3 Teilthemen
.4 Äste
.5 Schlüsselbegriffe
.6 Farbe
.7 Bilder
10.29.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.30 Analyse nicht-funktionaler Anforderungen
10.30.1 Zweck
10.30.2 Beschreibung
10.30.3 Elemente
.1 Arten nicht-funktionaler Anforderungen
.2 Messung nicht-funktionaler Anforderungen
.3 Kontextabhängigkeit nicht-funktionaler Anforderungen
10.30.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.31 Beobachtung
10.31.1 Zweck
10.31.2 Beschreibung
10.31.3 Elemente
.1 Ziele der Beobachtung
.2 Vorbereitung der Beobachtung
.3 Durchführung der Beobachtung
.4 Bestätigung und Abstimmung der Beobachtungsergebnisse
10.31.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.32 Organisationsmodellierung
10.32.1 Zweck
10.32.2 Beschreibung
10.32.3 Elemente
.1 Typen organisatorischer Modelle
.2 Rollen
.3 Schnittstellen
.4 Organigramme
.5 Einflüsse
10.32.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.33 Priorisierung
10.33.1 Zweck
10.33.2 Beschreibung
10.33.3 Elemente
.1 Gruppierung
.2 Rangfolge
.3 Time Boxing/Budgetierung
.4 Verhandlung
10.33.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Schwächen
10.34 Prozessanalyse
10.34.1 Zweck
10.34.2 Beschreibung
10.34.3 Elemente
.1 Ermittlung von Abweichungen und möglichen Verbesserungen
.2 Ursachenanalyse
.3 Erarbeiten und Bewerten von Lösungsvarianten
.4 Verbreitete Methoden
10.34.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.35 Prozessmodellierung
10.35.1 Zweck
10.35.2 Beschreibung
10.35.3 Elemente
.1 Arten von Prozessmodellen und Notationen
10.35.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.36 Prototyping
10.36.1 Zweck
10.36.2 Beschreibung
10.36.3 Elemente
.1 Ansätze des Prototyping
.2 Beispiele für Prototyping
.3 Methoden des Prototyping
10.36.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.37 Reviews
10.37.1 Zweck
10.37.2 Beschreibung
10.37.3 Elemente
.1 Ziele
.2 Techniken
.3 Beteiligte
10.37.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.38 Risikoanalyse und -management
10.38.1 Zweck
10.38.2 Beschreibung
10.38.3 Elemente
.1 Risikoidentifikation
.2 Analyse
.3 Bewertung von Risiken
.4 Umgang mit Risiken
10.38.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.39 Rollen- und Zuständigkeitsmatrix
10.39.1 Zweck
10.39.2 Beschreibung
10.39.3 Elemente
.1 Identifikation von Rollen
.2 Identifikation von Aktivitäten
.3 Identifikation von Rechten
.4 Erweiterungen
10.39.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.40 Ursachenanalyse
10.40.1 Zweck
10.40.2 Beschreibung
10.40.3 Elemente
.1 Ursache-Wirkungs-Diagramm (Fishbone Diagram)
.2 Die „Fünf Warum-Fragen“
10.40.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.41 Scope-Modellierung (Modellierung der Systemgrenzen)
10.41.1 Zweck
10.41.2 Beschreibung
10.41.3 Elemente
.1 Ziele
.2 Grenzen der Veränderung und Kontext
.3 Detaillierungsgrad
.4 Beziehungen
.5 Annahmen
.6 Ergebnis des Scope-Modellierung
10.41.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.42 Sequenz-Diagramme
10.42.1 Zweck
10.42.2 Beschreibung
10.42.3 Elemente
.1 Lifeline
.2 Aktivierungs-Box
.3 Nachricht
10.42.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.43 Stakeholder-Listen, -Karten oder Personas
10.43.1 Zweck
10.43.2 Beschreibung
10.43.3 Elemente
.1 Stakeholder-Listen
.2 Stakeholder-Karten
.3 RACI-Matrix
.4 Personas
10.43.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.44 Statusmodellierung
10.44.1 Zweck
10.44.2 Beschreibung
10.44.3 Elemente
.1 Status
.2 Statusübergang
.3 Statusdiagramm
.4 Statustabelle
10.44.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.45 Umfrage oder Fragebogen
10.45.1 Zweck
10.45.2 Beschreibung
10.45.3 Elemente
.1 Vorbereitung
.2 Verteilung des Fragebogens
.3 Dokumentation der Ergebnisse
10.45.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.46 SWOT-Analyse
10.46.1 Zweck
10.46.2 Beschreibung
10.46.3 Elemente
10.46.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.47 Use Cases und Szenarien
10.47.1 Zweck
10.47.2 Beschreibung
10.47.3 Elemente
.1 Use-Case-Diagramm
.2 Beschreibung eines Use Case
10.47.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.48 User Stories
10.48.1 Zweck
10.48.2 Beschreibung
10.48.3 Elemente
.1 Titel (optional)
.2 Statement of Value
.3 Vertiefung
.4 Akzeptanzkriterien
10.48.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.49 Anbieter-Assessment
10.49.1 Zweck
10.49.2 Beschreibung
10.49.3 Elemente
.1 Wissen und Erfahrung
.2 Lizenzierung und Preismodelle
.3 Stellung des Anbieters im Markt
.4 Vertragsbedingungen
.5 Erfahrungen, Reputation und Stabilität des Anbieters
10.49.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
10.50 Workshops
10.50.1 Zweck
10.50.2 Beschreibung
10.50.3 Elemente
.1 Vorbereitung des Workshops
.2 Rollen im Workshop
.3 Durchführung des Workshops
.4 Nachbereitung des Workshops
10.50.4 Bewertung
.1 Stärken
.2 Grenzen
11 Perspektiven
11.1 Die agile Perspektive
11.1.1 Scope des Change-Vorhabens
.1 Breite des Change
.2 Tiefe des Change
.3 Nutzen und umgesetzte Lösungen
.4 Umsetzungsansatz
.5 Zentrale Annahmen
11.1.2 Scope der Business-Analyse
.1 Auftraggeber des Change
.2 Ziele und Akteure des Change
.3 Die Rolle des Business-Analysten
.4 Ergebnisse der Business-Analyse
11.1.3 Ansätze und Techniken
.1 Ansätze
.2 Techniken
11.1.4 Basiskompetenzen
11.1.5 Auswirkungen auf die Wissensgebiete
.1 Planung und Überwachung der Business-Analyse
.2 Erhebung und Zusammenarbeit
.3 Management des Anforderungs-Lebenszyklus
.4 Strategische Analyse
.5 Anforderungsanalyse und Design-Definition
.6 Lösungsbewertung
11.2 Die Business-Intelligence-Perspektive
11.2.1 Scope des Change-Vorhabens
.1 Breite des Change
.2 Tiefe des Change
.3 Nutzen und umgesetzte Lösungen
.4 Umsetzungsansatz
.5 Zentrale Annahmen
11.2.2 Scope der Business-Analyse
.1 Auftraggeber des Change
.2 Ziele des Change
.3 Die Rolle des Business-Analysten
.4 Ergebnisse der Business-Analyse
11.2.3 Methoden und Ansätze
.1 Methoden
.2 Ansätze
11.2.4 Basiskompetenzen
11.2.5 Auswirkungen auf die Wissensgebiete
.1 Planung und Überwachung der Business-Analyse
.2 Erhebung und Zusammenarbeit
.3 Management des Anforderungs-Lebenszyklus
.4 Strategische Analyse
.5 Anforderungsanalyse und Design-Definition
.6 Lösungsbewertung
11.3 Die Informationstechnologie-Perspektive
11.3.1 Scope des Change-Vorhabens
.1 Breite des Change
.2 Tiefe des Change
.3 Nutzen und umgesetzte Lösungen
.4 Umsetzungsansatz
.5 Zentrale Annahmen
11.3.2 Scope der Business-Analyse
.1 Auftraggeber des Change
.2 Ziele des Change
.3 Die Rolle des Business-Analysten
.4 Ergebnisse der Business-Analyse
11.3.3 Methoden
11.3.4 Basiskompetenzen
11.3.5 Auswirkungen auf die Wissensgebiete
.1 Planung und Überwachung der Business-Analyse
.2 Erhebung und Zusammenarbeit
.3 Management des Anforderungs-Lebenszyklus
.4 Strategische Analyse
.5 Anforderungsanalyse und Design-Definition
.6 Lösungsbewertung
11.4 Die Geschäftsarchitektur-Perspektive
11.4.1 Scope des Change-Vorhabens
.1 Breite des Change
.2 Tiefe des Change
.3 Nutzen und umgesetzte Lösungen
.4 Umsetzungsansatz
.5 Zentrale Annahmen
11.4.2 Scope der Business-Analyse
.1 Auftraggeber des Change
.2 Zielobjekte des Change
.3 Die Rolle des Business-Analysten
.4 Ergebnisse der Business-Analyse
11.4.3 Referenzmodelle und Techniken
.1 Referenzmodelle
.2 Techniken
11.4.4 Basiskompetenzen
11.4.5 Auswirkungen auf die Wissensgebiete
.1 Planung und Überwachung der Business-Analyse
.2 Erhebung und Zusammenarbeit
.3 Management des Anforderungs-Lebenszyklus
.4 Strategische Analyse
.5 Anforderungsanalyse und Design-Definition
.6 Lösungsbewertung
11.5 Die Business-Process-Management-Perspektive
11.5.1 Scope des Change-Vorhabens
.1 Breite des Change
.2 Tiefe des Change
.3 Nutzen und umgesetzte Lösungen
.4 Umsetzungsansatz
.5 Zentrale Annahmen
11.5.2 Scope der Business-Analyse
.1 Auftraggeber des Change
.2 Ziele und Akteure des Change
.3 Die Rolle des Business-Analysten
.4 Ergebnisse der Business-Analyse
11.5.3 Frameworks, Methoden und Techniken
.1 Frameworks
.2 Methoden
.3 Techniken
11.5.4 Basiskompetenzen
11.5.5 Auswirkungen auf die Wissensgebiete
.1 Planung und Überwachung der Business-Analyse
.2 Erhebung und Zusammenarbeit
.3 Management des Anforderungs-Lebenszyklus
.5 Anforderungsanalyse und Design-Definition
.4 Strategische Analyse
.6 Lösungsbewertung
Anhang A: Glossar
Anhang B: Techniken mit Aufgabenzuordnung
Anhang C: Contributors
Body of Knowledge Committee
Body of Knowledge Operations Team
Content Contributors
Expert Advisory and Review Group
Practitioner Reviewers
Agile Extension
Enterprise Business Analysis Extension Draft
Other Significant Contributors
Additional Thanks
Version 2.0
Body of Knowledge Committee
Content Contributors
Expert Advisory and Review Group
Practitioner Reviewers
Version 1.6
Body of Knowledge Committee
Contributors to Version 1.6
Reviewers of Version 1.6
Anhang D: Summary of Changes from BABOK ® Guide v 2.0
Overview
Introduction
Business Analysis
Business Analysis Key Concepts
Business Analysis Core Concept Model™ (BACCM™) (NEW)
Requirements and Design (NEW)
Knowledge Areas
Business Analysis Planning and Monitoring
Elicitation (Version 2.0 name) is now Elicitation and Collaboration (Version 3 name)
Requirements Management and Communication (Version 2.0 name) is now Requirements Life Cycle Management (Version 3 name)
Enterprise Analysis (Version 2.0 name) is now Strategy Analysis (Version 3 name)
Requirements Analysis (Version 2.0 name) is now Requirements Analysis and Design Definition (Version 3 name)
Solution Assessment and Validation (Version 2.0 name) is now Solution Evaluation (Version 3 name)
Underlying Competencies
Analytical Thinking and Problem Solving
Behavioural Characteristics
Business Knowledge
Communication Skills
Interaction Skills
Software Applications (Version 2.0 name) is now Tools and Technology (Version 3 name)
Techniques
Name or Focus Change
New Techniques
Perspectives (NEW)
Stichwortverzeichnis
IIBA®
IIBA®-Zertifizierungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →