Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Der Autor
Widmung
Danksagung
Liebe Leserin, lieber Leser,
Warum also das 401ste Burnoutbuch?
Zu wenig berücksichtigt: die körperlichen Ursachen von Burnout
Basiswissen
Was ist Burnout?
Unterschiedliche Definitionen
Fragebögen
Burnout als Protest gegen ein Ungleichgewicht
Ein hilfreiches Warnsignal
Wo sind Ungleichgewichte?
Es geht um Körper, Geist und Seele
Es ist »Ihr« Burnout
Wie verläuft Burnout?
Das Drei-Phasen-Modell
Burnoutstufe 1 – Aktivierungsphase
Dauerhafte Anspannung
Ärger ohne Ventil
Die Regeneration fehlt
Burnoutstufe 2 – Widerstandsphase
Alle Warnlämpchen leuchten
Burnoutstufe 3 – Erschöpfungsphase
Fragebogen-Test – Habe ich Burnout?
Bewertung von Block 1: somatisch/ vegetative Beeinträchtigung
Bewertung von Block 2: psychisch/ mentale Beeinträchtigung
Bestehen deutliche Ungleichgewichte zwischen Block 1 und 2?
Bewertung von Block 3: Burnoutfaktoren
Was bedeutet die Gesamtsumme?
Erfolgskontrolle, füllen Sie den Fragebogen nach einem halben Jahr noch einmal aus
Wie Burnout entsteht – körperliche Ursachen
Anämie – Blutarmut erschöpft
Normalwerte im Blut
Hämoglobin und Erythrozyten
MCV
Ferritin
Vitamin B12 und Folsäure
Eisenmangel beheben
Die Schilddrüse – die Zündkerze unseres Stoffwechsels
Mögliche Symptome bei einer Schilddrüsenunterfunktion bzw. -überfunktion
Jodmangel
Chronische Entzündungen – Energieräuber par excellence
Wie wird eine Unterfunktion behandelt?
Darmentzündungen
Was haben Blähungen und Durchfall mit Burnout zu tun?
Jede Infektion erschöpft
Chronisches Müdigkeitssyndrom
Krebs – Erkrankung und Therapie kosten Energie
Gestörter Schlaf = wenig Energie
Schilddrüsenüberfunktion
Schlafapnoesyndrom
Melatoninmangel
Nährstoffmangel kann Burnoutsymptome verursachen
Magnesium – das Anti-Stress-Mineral
Fehlt Kalium, kann das zu Muskelschwäche und Antriebsarmut führen
Zink und Vitamin B6 –wichtig für die Psyche und den Schlaf
Q10 – Wundervitamin oder Abzockernährstoff?
Wichtige Laboruntersuchungen bei Burnout
Normbereiche der Laborparameter
Was Sie über Genussmittel und Medikamente wissen sollten
Kaffee – ein Teilchen im Burnoutpuzzle
Koffein auf der Dopingliste
Koffein mobilisiert Energiereserven
Gewöhnung
Bei Burnout(-gefahr): Vorsicht mit Alkohol!
Rauchen – Raubbau am eigenen Körper
Sauerstoffmangel
Nährstoffmangel
Medikamente können Erschöpfung verursachen
Mit Ritalin, Speed & Co. ins Burnout
Illegale Drogen im Job
Sucht und Burnout
Wie Burnout entsteht – seelische Ursachen
Äußere Faktoren, die ein Burnout begünstigen
Persönlichkeitsmerkmale, die für Burnout prädestinieren
Burnout tritt nicht nur in »Helferberufen« auf
Stewardessen – immer lächeln
Fluglotsenviel Verantwortung, wenig Lob
Arbeitslose mit Burnout?
Im Mittelalter gab es vermutlich kein Burnout
Im Fokus: Frauen und Burnout
Die »Pflegefalle«
Burnout bei Lehrern
Enttäuschung = Burnout?
Perfektionismus – ein sicherer Weg ins Burnout
Aggression – verschwendete Energie
Machtspielchen
Resignation – Wer von vornherein aufgibt, hat schon verloren
Burnout hat meist viele Gründe
Raus aus der Erschöpfungsspirale
So finden Sie Ihren Ausweg
Was tun in Burnoutphase 1?
Was tun in Burnoutphase 2?
Was tun in Burnoutphase 3?
Mögliche Erkrankungen erkennen und therapieren
Beispiel: Schilddrüsenunterfunktion
Den Erfolg kontrollieren
Naturheilkundliche Hilfen bei Burnout
Homöopathische Mittel
Heilpflanzen
Aromatherapie
Duftlämpchen
Massageöl
Badezusatz
Ernährung und Genussmittel
Der Schokokick hält nicht lange vor
Essen Sie vollwertig
Machen Sie einen Koffeinentzug!
Wie viel Kaffee ist o.k.?
Alkohol sollten Sie nur selten genießen
Rauchen – nein danke!
Vorzeitige Hautalterung
Erektile Dysfunktion
Belohnen Sie sich!
Bewegen, entspannen und regenerieren
Betreiben Sie regelmäßig Ausdauersport
Günstige Sportarten
Pausen machen
Überstunden ausgleichen
Freizeit und Urlaub zur Regeneration nutzen
Machen Sie regelmäßig Urlaub?
Freizeit – frei wofür?
Haustiere als Burnoutschutz
Warum Schlapplachen bei Burnout hilft
Lassen Sie Humor zu!
Entspannungsverfahren – weit mehr als bloßes Nichtstun
Entspannungsverfahren
Psychosoziale Faktoren: Was hilft gegen Burnout?
Beziehungslust statt Beziehungsfrust
Mit familiären Konflikten und Belastungen umgehen
Beziehungsabbruch
Ein Pflegefall kann extrem belastend sein
Haben Sie Schulden?
Schützt Geld vor Burnout?
Psychotherapie
Lösungsorientierung
Individualisierte Therapie
Lohnt sich die Mühe? Der Ertrag muss stimmen!
Aufstieg um jeden Preis?
Das »inverse Peter-Prinzip«
Wie schütze ich mich bei der Arbeit vor Burnout?
Einen persönlichen Schutzwall errichten
Selbstbestimmt arbeiten
Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser
Delegieren
Arbeitsteilung im Haushalt
Hilfe annehmen und auch einfordern
Die Zeit richtig einteilen
Fragen, die Sie weiterführen
Persönlichkeitsaspekte
Ziele setzen und erreichen
Welche Aussagen treffen eher auf Sie zu?
Was wollen Sie heute erreichen?
Entrümpeln entlastet
Outing – ein Schritt auf dem Weg zur Besserung
Die wichtigsten Tipps im Schnelldurchlauf
Körperliche Ursachen behandeln
Ernährung und Genussmittel
Bewegen, entspannen und regenerieren
Psychosoziale Faktoren
Sachverzeichnis
Service
Adressen für eine stationäre Therapie (Auswahl)
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →