Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Danksagung Inhalt 1 Einleitung
1.1 ‚Rehabilitierung‘ als ‚Rearistotelisierung‘ der praktischen Philosophie
1.1.1 Angelsächsische ‚Rearistotelisierung‘ 1.1.2 Kontinentale ‚Rearistotelisierung‘
1.2 Eudämonie und Gerechtigkeit 1.3 Die mittelalterliche Rezeption der aristotelischen Gerechtigkeitstheorie 1.4 Ziel und Aufbau der Arbeit 1.5 Textauswahl und Methode
2 Systematischer Status der Ethik bei Aristoteles, Albertus Magnus und Thomas von Aquin
2.1 Philosophische Ethik bei Aristoteles 2.2 Philosophische Ethik bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin
3 Aristoteles’ Gerechtigkeitstheorie in EN V
3.1 Grundlagen aristotelischer Ethik: Eudämonie; das ergon-Argument; Natur (physis) als Quelle von Normativität
3.1.2 Vorbegriff, Arten und Erwerb der Tugend; Seelenvermögen 3.1.3 Tugend und Mitte, Klugheit und Entscheidung
Fazit
3.2 Theorie der Gerechtigkeit
3.2.1 Allgemeine Struktur und Arten von Gerechtigkeit 3.2.2 Politisches Recht, Naturrecht, positives Recht
Fazit
3.3 Epieikie und philia
3.3.1 Epieikie 3.3.2 Philia (‚Freundschaft‘)
3.3.2.1 Arten und zugrunde liegendes Seelenvermögen der philia 3.3.2.2 Philia und das Gerechte
Fazit
4 Mittelalterliche Gerechtigkeitstheorien
4.1 Ewiges Gesetz und Naturgesetz bzw. Naturrecht in der Stoa und bei Augustinus 4.2 Gerechtigkeit in der Summa de bono von Philipp dem Kanzler
4.2.1 Begriff der Gerechtigkeit in der Summa de bono 4.2.2 Caritas
Fazit
4.3 Gerechtigkeit vor und nach der Aristoteles-Rezeption: Albertus Magnus
4.3.1 Naturrecht, Gesetz und Gerechtigkeit in De bono von Albertus Magnus
4.3.1.1 Das Naturrecht (ius naturale)
4.3.1.1.1 Definition des Naturrechts 4.3.1.1.2 Modi des Naturrechts 4.3.1.1.3 Teile des Naturrechts 4.3.1.1.4 Dispens vom Naturrecht
Fazit
4.3.1.2 Das Gesetz (lex)
4.3.1.2.1 Definition des Gesetzes 4.3.1.2.2 Unterscheidung und Arten bzw. Teile von Gesetzen
Fazit
4.3.1.3 Gerechtigkeit
4.3.1.3.1 Allgemeine Gerechtigkeit (iustitia generalis) 4.3.1.3.2 Spezielle Gerechtigkeit (iustitia specialis)
Fazit
4.3.2 Gerechtigkeit in Alberts erstem Kommentar zu EN V
4.3.2.1 Allgemeiner Charakter der Gerechtigkeit 4.3.2.2 Definitionsversuche der Gerechtigkeit 4.3.2.3 Modi der Gerechtigkeit 4.3.2.4 Gesetzesgerechtigkeit 4.3.2.5 Spezielle Gerechtigkeit 4.3.2.6 Das Naturrecht 4.3.2.7 Recht, Moralität und Epieikie
Fazit
4.4 Thomas von Aquin: Gesetzesgerechtigkeit im Kontext von Naturgesetz, Naturrecht, Klugheit und Epieikie
4.4.1 Das Naturgesetz als universaler normativer Rahmen
4.4.1.1 Kurzer Überblick über die gegenwärtige Diskussion zum thomasischen Naturgesetz 4.4.1.2 Naturgesetz und andere Gesetze
Fazit
4.4.2 Gerechtigkeit als Tugend (virtus); das Naturrecht (ius naturale)
4.4.2.1 Tugend allgemein 4.4.2.2 Arten von Gerechtigkeit; Gerechtigkeit, Naturrecht, Naturgesetz
4.4.3 Struktur und Bestimmungsmomente der Handlung; Rolle und Bedeutung der Umstände (circumstantia); Klugheit und Epieikie
4.4.3.1 Grundzüge der thomasischen Handlungstheorie 4.4.3.2 Klugheit (prudentia) 4.4.3.3 Dispens und Epieikie
Fazit
4.5 Gerechtigkeit, Freundschaft und die ‚Form der Tugenden (forma virtutum)‘: Thomas von Aquin, Jakob von Viterbo, Gottfried von Fontaines
4.5.1 Thomas von Aquin über Gerechtigkeit, Freundlichkeit (affabilitas), Freundschaft (amicitia) und Liebe (amor/caritas)
4.5.1.1 Grundlagen: Natürliche Selbst- und Nächstenliebe bei Thomas (amor concupiscentiae und amor amicitiae) 4.5.1.2 Erscheinungsformen von Freundschaft (amicitia)
4.5.1.2.1 Affabilitas als Teil der Gerechtigkeit 4.5.1.2.2 Vollkommene und unvollkommene ethische Freundschaft (amicitia) 4.5.1.2.3 Caritas als theologische amicitia bzw. Liebe zu Gott und zum Nächsten
4.5.1.3 Caritas und Gerechtigkeit als allgemeine Tugenden (virtutes generales); caritas als Form der Tugenden (forma virtutum)
4.5.2 Jakob von Viterbo: Gerechtigkeit und Freundschaft als ‚Form der Tugenden‘ (forma virtutum) 4.5.3 Gottfried von Fontaines: iustitia, amicitia, caritas
4.5.3.1 Allgemeinheit einer allgemeinen Tugend 4.5.3.2 Arten von Gerechtigkeit 4.5.3.3 Freundschaft (amicitia)
Fazit
5 Ergebnisse und Ausblick Siglen- und Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion