Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Verzeichnis der Bearbeiter der 13. Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schrifttum und abgekürzt zitierte Literatur
1. Strafrecht (StGB) und Festschriften 2. Betäubungsmittelstrafrecht 3. Bürgerliches Recht einschließlich Versicherungsrecht 4. DDR-Strafrecht 5. Europäisches Recht 6. Handelsrecht einschließlich Bilanz- und Gesellschaftsrecht 7. Jugendstrafrecht 8. Kriminologie 9. Ordnungswidrigkeitenrecht 10. Presserecht 11. Rechtshilfe 12. Rechtsmedizin und Medizinstrafrecht 13. Strafprozess­ und Strafvollzugsrecht 14. Straßenverkehrsrecht 15. Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht 16. Wettbewerbs- und Kartellrecht 17. Wirtschafts- und Steuerstrafrecht 18. Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht 19. Sonstiges (einschließlich Arbeits- und Sozialrecht, Völkerrecht und Waffenrecht)
Strafgesetzbuch
ACHTUNDZWANZIGSTER ABSCHNITT Gemeingefährliche Straftaten
Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Allgemeines II. Die „Rauschtat“ als Grundsachverhalt III. Das tatbestandsmäßige Vorverhalten: „Sich-in-einen-Rausch-Versetzen“ IV. Rechtswidrigkeit V. Schuld VI. Täterschaft und Teilnahme VII. Konkurrenzen VIII. Rechtsfolgen IX. Verfahrensrechtliches X. Opferentschädigungsrecht XI. Migrationsrecht Entstehungsgeschichte I. Allgemeines II. Die einzelnen Deliktsmerkmale III. Vollendung und Versuch IV. Täterschaft und Teilnahme V. Rechtsfolgen VI. Konkurrenzfragen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Allgemeines II. Unterlassene Hilfeleistung (Absatz 1) III. Die Behinderung hilfeleistender Personen (Absatz 2) IV. Rechtsfolgen V. Konkurrenzen VI. Verfahrensrechtliches
NEUNUNDZWANZIGSTER ABSCHNITT Straftaten gegen die Umwelt
Schrifttum Vorschriftensammlungen I. Entstehungsgeschichte II. Allgemeines zum Begriff der „Umwelt“ und zum Umweltschutz III. Die geschützten Rechtsgüter IV. Tatbestandsstrukturen V. Verwaltungsakzessorietät VI. Amtsträgerstrafbarkeit VII. Unternehmensdelinquenz Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Allgemeines II. Tatbestandsstruktur und Rechtsgut III. Objektiver Tatbestand des Vorsatzdelikts (Absatz 1) IV. Vorsatz V. Fahrlässig begangene Tat (Absatz 3) VI. Versuch (Absatz 2) und Vollendung VII. Rechtswidrigkeit und Rechtfertigung VIII. Schuld IX. Täterschaft und Teilnahme X. Verantwortlichkeit von Amtsträgern XI. Rechtsfolgen XII. Verjährung XIII. Konkurrenzen Schrifttum Entstehungsgeschichte Materialien I. Allgemeines II. Tatbestandsstruktur – Funktionen des Straftatbestandes III. Geschütztes Rechtsgut IV. Objektiver Tatbestand V. Innere Tatseite VI. Versuch (Absatz 2) und Vollendung VII. Rechtswidrigkeit VIII. Täterschaft und Teilnahme IX. Rechtsfolgen X. Verjährung XI. Konkurrenzen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Allgemeines II. Tatbestandsstruktur und geschützte Rechtsgüter III. Der Luftveränderungstatbestand (Absatz 1) IV. Der anlagenbezogene Emissionstatbestand (Absatz 2) V. Der allgemeine Emissionstatbestand (Absatz 3) VI. Innere Tatseite VII. Die fahrlässig bzw. leichtfertig begangene Tat (Absätze 4 und 5) VIII. Versuch (Abs. 1 S. 2) IX. Die Rechtswidrigkeit und ihr Ausschluss X. Täterschaft und Teilnahme XI. Rechtsfolgen XII. Verjährung XIII. Konkurrenzen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Struktur und geschützte Rechtsgüter II. Verursachen von gesundheitsgefährlichem Lärm (Absatz 1) III. Konkrete Gefährdungen beim Anlagenbetrieb (Absatz 2) IV. Innere Tatseite V. Fahrlässige Begehung (Absatz 3) VI. Die Rechtswidrigkeit und ihr Ausschluss VII. Täterschaft und Teilnahme VIII. Rechtsfolgen IX. Verjährung X. Konkurrenzen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Deliktsnatur und Rechtsgut II. Das Tatmittel „Abfall“ III. Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (Abs. 1) IV. Die Strafvorschrift gegen den „Mülltourismus“ (Absatz 2) V. Nichtabliefern radioaktiver Abfälle (Absatz 3) VI. Innere Tatseite VII. Fahrlässig begangene Verstöße (Absatz 5) VIII. Versuch (Absatz 4) und Vollendung IX. Rechtswidrigkeit und Schuld X. Der Strafausschließungsgrund des Absatzes 6 XI. Täterschaft und Teilnahme XII. Rechtsfolgen XIII. Verjährung XIV. Konkurrenzen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Allgemeines, Struktur und geschützte Rechtsgüter II. Der unerlaubte Umgang mit kerntechnischen Anlagen und mit Kernbrennstoffe verwendenden Betriebsstätten (Absatz 1) III. Ungenehmigter Betrieb sonstiger Anlagen (Abs. 2 S. 1) IV. Unerlaubter Betrieb gefährlicher Anlagen im Ausland (Abs. 2 S. 2) V. Fehlende Genehmigung und vollziehbare Untersagung VI. Innere Tatseite VII. Fahrlässigkeitstaten (Absatz 3) VIII. Rechtswidrigkeit IX. Täterschaft und Teilnahme X. Rechtsfolgen XI. Verfolgungsverjährung XII. Konkurrenzen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Unerlaubter Umgang mit Kernbrenn- und radioaktiven Stoffen (Absatz 1) II. Strafbarer Umgang mit insb. Kernbrennstoffen (Absatz 2) III. Der unerlaubte Umgang mit anderen gefährlichen Stoffen und Gütern (Absatz 3) IV. Innere Tatseite V. Der Fahrlässigkeitstatbestand (Absatz 5) VI. Versuch (Absatz 4) VII. Rechtswidrigkeit VIII. Täterschaft und Teilnahme IX. Rechtsfolgen X. Verjährung XI. Konkurrenzen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Allgemeines II. Der immissionsschutzrechtliche Tatbestand (Absatz 1) III. Der wasserrechtliche Tatbestand (Absatz 2) IV. Beeinträchtigung von Naturschutzgebieten und Nationalparks (Absatz 3) V. Schädigung eines Lebensraums in einem Natura 2000-Gebiet (Absatz 4) VI. Innere Tatseite und Fahrlässigkeit VII. Rechtswidrigkeit VIII. Täterschaft und Teilnahme IX. Strafe und Nebenfolgen X. Konkurrenzen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Strukturen und Rechtsgüter II. Regelbeispiele besonders schwerer Fälle (Absatz 1) III. Qualifikationstatbestände der besonders schweren Umweltstraftat (Absätze 2 und 3) IV. Sonstiges; Konkurrenzen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Strukturen, Rechtsgüter und Bedeutung II. Giftfreisetzung mit konkreter Gefährdung (Absatz 1) III. Giftfreisetzung mit Todesfolge (Absatz 2) IV. Versuch und Vollendung V. Rechtswidrigkeit VI. Strafe und Nebenfolgen VII. Konkurrenzen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Funktion, Struktur und Anwendungsbereich II. Abwenden der Gefahr oder Beseitigung des Zustandes (Absatz 1) III. Freiwilliges ernsthaftes Bemühen (Absatz 2) IV. Rechtsfolgen Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Regelungsinhalt II. Entscheidung Schrifttum Entstehungsgeschichte I. Die Begriffsbestimmungen in Absatz 1 II. Die Begriffsbestimmungen in Absatz 2
Sachregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion