Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Verzeichnis der Bearbeiter der 13. Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Gesamtdarstellungen zum Bergrecht
I. Gesamtdarstellungen zum Bergrecht vor dem Bundesberggesetz II. Gesamtdarstellungen zum Bundesberggesetz III. Zeitschriften zum Bundesberggesetz
Schrifttum und abgekürzt zitierte Literatur Einleitung
Schrifttum I. Entwicklung des deutschen Bergrechts im Mittelalter und in der Neuzeit bis 1865
1. Berggewohnheitsrecht 2. Bergordnungen 3. Berggesetzgebung des 19. Jahrhunderts bis 1865 unter besonderer Berücksichtigung Preußens
II. Das Allgemeine Berggesetz für die Preußischen Staaten vom 24.6.1865 (ABG) und das deutsche Bergrecht unter seinem Einfluss bis 1982
1. Rechtsgrundsätze und wirtschafts-(rohstoff-)politischer Hintergrund des ABG 2. Systemrelevante gesetzgeberische Eingriffe in das ABG um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert 3. Die reichsrechtliche Berggesetzgebung zwischen 1933 und 1945 4. Die Bergrechtsentwicklung in Deutschland zwischen 1945 und 1982
III. Das Bundesberggesetz 1980/82
1. Vorläuferbestrebungen zur Vereinheitlichung des deutschen Bergrechts 2. Entstehungsgeschichte des BBergG 3. Konzeptionelle Eckpunkte des BBergG 4. Rechts- und wirtschaftspolitische Grundlagen
IV. Die Weiterentwicklung der Berggesetzgebung nach 1982
1. Die Berggesetznovelle von 1990 2. Bergrechtsänderungen im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung Deutschlands 3. Weitere Änderungen, insbesondere auf untergesetzlicher Ebene
V. Die Europäisierung des Bergrechts, insbesondere in den Bereichen des Umwelt- und des Arbeitsschutzes VI. Die Entwicklung des Bergrechts unter dem BBergG außerhalb der Gesetzgebung, insbesondere durch die Rechtsprechung
1. Bergrecht und richterliche Rechtsfortbildung 2. Hauptanwendungsbereiche richterlicher Rechtsfortbildung unter dem BBergG
VII. Reform des Bergrechts VIII. Jüngste Entwicklungen Notes
Bundesberggesetz (BBergG)
ERSTER TEIL Einleitende Bestimmungen
I. Geltungsbereich des Gesetzes II. Ausnahmen vom Geltungsbereich des Gesetzes (Absatz 4) III. Konversion I. Vorbemerkungen II. Bodenschätze (Absatz 1) III. Bergfreie Bodenschätze (Absatz 2 Satz 2 und Absatz 3 Satz 1) IV. Als bergfrei geltende Bodenschätze (Absatz 3 Satz 2) V. Grundeigene Bodenschätze (Absatz 2 Satz 1 und Absatz 4) I. Legaldefinitionen II. Aufsuchen (Absatz 1) III. Gewinnen (Absatz 2) IV. Aufbereiten (Absatz 3) V. Wiedernutzbarmachung (Absatz 4) VI. Unternehmer (Absatz 5) VII. Gewinnungsberechtigung (Absatz 6) VIII. Feld (Absatz 7) IX. Gewinnungsbetrieb (Absatz 8) X. Untergrundspeicher (Absatz 9) XI. Transit-Rohrleitung (Absatz 10) I. Allgemeines und Zweck der Vorschrift II. Anwendungsbereich für öffentliche Bekanntgaben (Absatz 1) III. Anforderungen an die öffentliche Bekanntgabe (Absatz 2) IV. Ermessensentscheidung V. Rechtsfolgen und Wirkungen der öffentlichen Bekanntgabe (Absatz 2 Satz 3) VI. Folgen einer fehlerhaften Bekanntgabe
ZWEITER TEIL Bergbauberechtigungen
ERSTES KAPITEL Bergfreie Bodenschätze ZWEITES KAPITEL Grundeigene Bodenschätze DRITTES KAPITEL Zulegung
DRITTER TEIL Aufsuchung, Gewinnung und Aufbereitung
ERSTES KAPITEL Allgemeine Vorschriften über die Aufsuchung und Gewinnung ZWEITES KAPITEL Anzeige, Betriebsplan DRITTES KAPITEL Verantwortliche Personen VIERTES KAPITEL Sonstige Bestimmungen für den Betrieb
VIERTER TEIL Ermächtigungen zum Erlass von Bergverordnungen
I. Rechtsentwicklung II. Verordnungsermächtigungen des BBergG III. Inhaltliche Grenzen und Anwendungsbereich der Bergverordnungen IV. Zuständigkeitsverteilung V. Formvorschriften VI. Vollzug, Zuwiderhandlungen, Rechtsschutz VII. Aktuell geltende Bundesbergverordnungen I. Zweck und Ausmaß der Ermächtigung II. Inhalt der Ermächtigung III. Durchführung europäischer Rechtsakte (Satz 2) I. Zweck und Ausmaß der Ermächtigung II. Inhalt der Ermächtigung I. Zweck und Ausmaß der Ermächtigung II. Inhalt der Ermächtigung I. Entstehungsgeschichte II. Überblick III. Länderkompetenz (Absatz 1) IV. Zuständigkeit des Bundes (Absatz 2) V. Zustimmungs- und Mitwirkungserfordernisse (Absatz 3) VI. Verweisungsmöglichkeit (Absatz 4) VII. Durchführung, Verwaltungsvorschriften
FÜNFTER TEIL Bergaufsicht
Schrifttum zu den §§ 69 bis 74 I. Bergaufsicht (Absatz 1 und 2) II. Gefahrenabwehr nach dem Ende der Bergaufsicht III. Aufsicht über Markscheider (Absatz 3) IV. Gebühren und Auslagen für aufsichtliche Maßnahmen I. Vorbemerkung II. Auskunfts- und Unterlagenvorlagepflichten (Absätze 1 und 3) III. Betretensrecht und sonstige Duldungs- und Mitwirkungspflichten (Absatz 2) IV. Erstreckung auf ungenehmigte Tätigkeiten V. Verschwiegenheitspflicht der Behörde VI. Ordnungswidrigkeiten I. Allgemeine Anordnungsbefugnis II. Grundsatzregelung (Absatz 1) III. Vorläufige Betriebseinstellung (Absatz 2) IV. Abschluss eines Betriebs (Absatz 3) V. Ermessen VI. Adressat VII. Zeitliche Reichweite der Anordnungsbefugnis VIII. Vollstreckung IX. Ansprüche Dritter I. Untersagungsverfügung (Absatz 1) II. Sicherstellung (Absatz 2) I. Untersagung der Beschäftigung verantwortlicher Personen II. Vorübergehende Betriebsuntersagung aufgrund Beschäftigung einer ungeeigneten verantwortlichen Person III. Fehlende Zuverlässigkeit oder Fachkunde des Unternehmers IV. Konsequenzen eines Verstoßes gegen eine Untersagungsanordnung I. Hilfeleistung II. Anzeigepflicht gemäß Absatz 3
SECHSTER TEIL Berechtsamsbuch, Berechtsamskarte
I. Regelungsinhalt II. Einsichtsrecht nach Absatz 1 und 2 III. Einsichtnahmerecht nach Absatz 3 Satz 1 IV. Art und Weise der Einsichtnahme nach Absatz 3 Satz 2 V. Öffentliche Bereitstellung der Basisdaten nach Absatz 3 Satz 3 VI. Andere Einsichtsrechte
SIEBENTER TEIL Bergbau und Grundbesitz, öffentliche Verkehrsanlagen
ERSTES KAPITEL Grundabtretung ZWEITES KAPITEL Baubeschränkungen DRITTES KAPITEL Bergschaden
ACHTER TEIL Sonstige Tätigkeiten und Einrichtungen
Schrifttum I. Bedeutung und systematischer Kontext II. Begriffsbestimmung III. Speicherarten IV. Anwendungsbereich (Absätze 1 und 2) V. Anzuwendende Vorschriften VI. Das Verhältnis zwischen Speicherunternehmern und Grundeigentümern VII. Bekanntmachungspflicht (Absatz 1 Satz 3 und 4) VIII. Besonderheiten in den neuen Bundesländern IX. Endlagerung radioaktiver Stoffe (Absatz 3) I. Anwendungsbereich II. Anwendbare Vorschriften III. Betriebsplanpflicht im Einzelfall IV. Verhältnis zum Wasserrecht V. Ordnungswidrigkeiten VI. Geothermische Anlagen Schrifttum I. Zielsetzung II. Anwendbare Vorschriften III. Begriffsbestimmung und Abgrenzungsfragen IV. Gewinnungsbefugnis V. Ordnungswidrigkeiten VI. Anwendung anderer Vorschriften Schrifttum I. Anwendungsbereich II. Versuchsgruben III. Bergbauliche Ausbildungsstätten IV. Besucherbergwerke, Besucherhöhlen V. Ermächtigung zur Einbeziehung sonstiger bergbaulicher Versuchsanstalten VI. Ordnungswidrigkeiten Schrifttum I. Allgemeines II. Verpflichtung des Unternehmers (Absatz 1) III. Verordnungsermächtigung (Absatz 2) IV. Überwachung (Absatz 3) V. Ordnungswidrigkeiten
NEUNTER TEIL Besondere Vorschriften für den Festlandsockel
Schrifttum I. Allgemeines II. Erlaubnisvorbehalt für Forschungshandlungen (Absatz 1) III. Versagungsgründe (Absatz 2) IV. Überwachung (Absatz 3 und 4) V. Ordnungswidrigkeiten I. Allgemeines II. Anwendungsbereich: Transit-Rohrleitungen (Absatz 1) und Unterwasserkabel (Absatz 4) III. Doppelte Genehmigungspflicht (Absatz 1) IV. Versagungsgründe (Absatz 2 Satz 1 und 2) V. Rückbaupflicht VI. Nachträgliche Auflagen (Absatz 2 Satz 3) VII. Verfahren VIII. Umweltverträglichkeitsprüfung (Absatz 2a) IX. Anwendbare Vorschriften (Absatz 3) X. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten XI. Übergangsvorschriften
ZEHNTER TEIL Bundesprüfanstalt, Sachverständigenausschuß, Durchführung
ERSTES KAPITEL Bundesprüfanstalt für den Bergbau ZWEITES KAPITEL Sachverständigenausschuß, Durchführung
ELFTER TEIL Rechtsweg, Bußgeld- und Strafvorschriften
I. Gesetzliche Grundlagen und Ordnungswidrigkeitsverfahren II. Die einzelnen Ordnungswidrigkeitentatbestände III. Die Regelungen der Absätze 2 und 3 IV. Die Regelungen der Absätze 4 und 5 I. Allgemeines und Verhältnis zu anderen Vorschriften II. Tatbestand III. Normadressat IV. Strafrahmen und Konkurrenzen
ZWÖLFTER TEIL Übergangs- und Schlußbestimmungen
ERSTES KAPITEL Alte Rechte und Verträge ZWEITES KAPITEL Auflösung und Abwicklung der bergrechtlichen Gewerkschaften DRITTES KAPITEL Sonstige Übergangs- und Schlußvorschriften
Anhang
Anlage II   Gesetz zur Vereinheitlichung der Rechtsverhältnisse bei Bodenschätzen – vom 15.4.1996 (BGBl. I S. 602)   Schrifttum I. Überleitung des Bergrechts II. Einteilung der Bodenschätze III. Sonstige Überleitungsbestimmungen nach dem EV
Notes
Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion