Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort
Referenzen
Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt in der Primarstufe
Das KOINOS-Projekt. Zum praktischen Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität an Grundschulen in Europa
1. Einleitung 2. Von der Literalität zur Multiliteralität und deren Bedeutung für den Unterricht 3. Das KOINOS-Projekt 4. (E-)fliegende Teppiche. Ein praktischer Ansatz zur Förderung von Multiliteracy 5. Zusammenfassung und Fazit Bibliographie
Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in der Sekundarstufe
„Pourquoi apprendre le français – est-ce que l’anglais ne suffit pas ?“
1. Ausgangslage 2. Theoretische Verortung 3. Untersuchungskontext und Gütekriterien 4. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe 5. Evaluation der Unterrichtsreihe 6. Fazit und Ausblick Bibliographie Anhang
Anregungen für die Leistungseinschätzung beim sprachenübergreifenden Lernen im Russischunterricht
1. Einführung 2. Eine Leistungsüberprüfung zum sprachenübergreifenden Lernen im Russischunterricht der Klassenstufe 8 (A2) 3. Fazit Literatur Anhang
Mehrsprachigkeitsdidaktik in der LehrerInnenbildung
„Plurale Ansätze werden mich in der zukünftigen Unterrichtsvorbereitung beeinflussen.“ – Unsicherheiten und Dilemmas künftiger Spanischlehrkräfte in Bezug auf plurale Ansätze
1. Einleitung 2. Plurale Ansätze und die Entstehung einer spezifischen Antinomie für FremdsprachenlehrerInnen: Mehrsprachiges oder einsprachiges Handeln? 3. Empirische Studie: Kontext und Methodologie 4. Präsentation der Ergebnisse 5. Erkenntnisse und Diskussion Bibliographie
Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit in einem sprachenübergreifenden Ausbildungsmodell: Empirische Einblicke in subjektive Theorien von Studierenden des ‚Innsbrucker Modells der Fremdsprachendidaktik‘ (IMoF)
1. Einleitung 2. Subjektive Sichtweisen von Fremdsprachenlehrpersonen auf Mehrsprachigkeit und Team-Teaching respektive Team-Learning 3. Forschungsdesign: Forschungsfragen und Forschungsmethodik 4. Ergebnisse 5. Diskussion und Konklusion Bibliographie
Mehrsprachigkeitsdidaktische Aspekte in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen – ein evidenzbasierter Beitrag zur Professionalisierung in der PädagogInnenbildung Neu in Österreich
1. Einleitendes 2. Mehrsprachige Schulrealität versus monolingual ausgerichtete LehrerInnenausbildung 3. Mehrsprachigkeitsorientierte Ansätze in der FremdsprachenlehrerInnenausbildung 4. Ein design-based research-Projekt zu mehrsprachigkeitsdidaktischen Aspekten in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen 5. Zusammenfassung und Fazit Bibliographie
Konzeptionelle Überlegungen zu mehrsprachigkeitsförderndem Lernen
Zur Eignung des EuroComGerm-Konzepts für das sprachenübergreifende Lernen in der Schule
1. Einleitung 2. Das EuroComGerm-Konzept 3. EuroCom – Königsweg zur Mehrsprachigkeit, Adapter oder Sprachen-Parkour? 4. Überlegungen zur Konzeption EuroComGerm-basierter Sprachlernangebote in der Schule 5. Fazit Bibliographie Anhang
Überlegungen zur Analyse und Konstruktion von sprachenübergreifenden Aktivitäten: It’s getting logical
1. Einleitung 2. Mehrsprachigkeitsdidaktische Lehr-/Lernverfahren 3. Kognitive Prozesse bei mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten 4. Ziele von mehrsprachigkeitsdidaktischen Übungen und Aufgaben mit Deskriptoren 5. Gütekriterien für die Analyse mehrsprachigkeitsdidaktischer Übungen und Aufgaben bzw. Prinzipien für ihre Konstruktion 6. Methodische Formate mit Operatoren für mehrsprachigkeitsdidaktische Übungen und Aufgaben 7. Fazit und Ausblick Bibliographie Anhang
Überlegungen zur Erweiterung des Referenzrahmens für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen um die Dimension des sprachsensiblen Fachunterrichts
1. Einleitung 2. Der Begriff „plurale Ansätze“ und der REPA – eine mögliche Antwort auf die Zersplitterung der mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätze 3. Plurale Ansätze und „sprachsensibler Fachunterricht“ 4. Sprachsensibler Fachunterricht und der REPA 5. Die Frage des sprachsensiblen Fachunterrichts im Companion Volume des GER 6. Zusammenfassung und Perspektive Bibliographie Webseiten
Die AutorInnen und Herausgeberinnen
Die Herausgeberinnen
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion