Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Buchinfo Zur Buchreihe Haupttitel Impressum Denkmalwürdig? Einleitung 1   Anfänge und Ausgangslage
Der Vater: Janus Freiherr von Mon(t)gelas (1710–1767) Die Illuminaten Der bayerische Erbfolgekonflikt und die Tauschprojekte
2   Im Schatten der Revolution
Montgelas über die Französische Revolution Das »Ansbacher Mémoire« von 1796 Pfalzgraf Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken (Linie Birkenfeld-Zweibrücken), ab 1795 Herzog von Pfalz-Zweibrücken, ab 1799 als Max IV. Joseph Kurfürst von Pfalz-Bayern, ab 1806 als Max I. Joseph König von Bayern (1756–1825)
3   Zwischen den Stühlen
Montgelas’ Mann in Paris: Anton (ab 1812 Freiherr von) Cetto (1756–1847) Der Kampf gegen die Landstände Der einäugige Unternehmer: Joseph (ab 1808 von) Utzschneider (1763–1840)
4   Erste Reformen
Die Organisation der ministeriellen Macht Die Minister der Regierung Montgelas Mitarbeiter und Gegenspieler: Georg Friedrich (ab 1792 von, ab 1819 Freiherr von) Zentner (1752–1835) Montgelas’ Arbeitsstil Montgelas’ Einkommen und Vermögen Eine eigenwillige Ehefrau: Ernestine Rupertine Walburga Freifrau / Gräfin Montgelas, geb. Gräfin Arco (1779–1820)
5   Der Reichsdeputationshauptschluß
Säkularisation
6   Die Säkularisation in Bayern
Montgelas’ Rechtfertigung der Säkularisation
7   Das Bündnis mit Napoleon
Napoleons Mann in München: Louis-Guillaume Otto, ab 1809 comte de Mosloy (1754–1817) Energischer Diplomat und gefährlicher Intrigant: Carl Ernst Freiherr (ab 1825 Graf) von Gravenreuth (1771–1826)
8   Souveränität und Königskrone 9   Der Rheinbund 10   Die Konstitution von 1808 – Höhepunkt der Montgelasschen Reformen
Ein widerborstiger Jurist: Paul Johann Anselm (ab 1808 von) Feuerbach (1775–1833) Die bayerischen Staatsschulden Bibliothekar und Publizist: Johann Christoph Freiherr von Aretin (1772–1824)
11   Rebellion in Tirol, Sieg an der Donau 12   Risse im bayerisch-französischen Bündnis 13   Katastrophe und Rettung
Carl Philipp (ab 1790 Freiherr, ab 1809/1810 Graf, ab 1814 Fürst) von Wrede (1767–1838)
14   Vom Zusammenbruch des napoleonischen Systems zur alliierten Neuordnung 15   Wiener Kongreß, Münchner Vertrag und Deutscher Bund
Entwicklung der kurpfalzbayerischen/bayerischen Bevölkerung 1797–1816
16   Die verzögerte Verfassung 17   Der Sturz
Arrangiertes Komplott Der Nachfolger: Aloys Graf von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg (1766–1849)
18   »Erster Diener des Staates« Zeittafel
Zeittafel I Zeittafel II
Bildnachweis Literatur
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion