Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Abkürzungen
Grußwort zum Internationalen Symposium „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“
Grußwort zum Internationalen Symposium „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“
Grußwort zum Internationalen Symposium „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“
Grußwort zum Internationalen Symposium „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“
Predigt: Dank – Glaube – Mission Herausforderungen an den Glauben in ökumenischer Gemeinschaft
1 Dank für Gottes Gnade
2 Heilung im Glauben
3 Mission aus Liebe
4 Heilung vom Aussatz der Sünde
Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch Eine Einführung
Historische Grundlagen
Die Confessio Augustana als Referenzbekenntnis – ihr integratives und abgrenzendes Potenzial
1 Apologia et Defensio – die Confessio Augustana im Kontext des Augsburger Reichstags
2 Repetitio et Interpretatio – die Confessio Augustana als Knotenpunkt eines theologischen, politischen und rechtlichen Referenzsystems
3 Repetitio et Interpretatio – die Confessio Augustana im Spannungsfeld konfessioneller Konsolidierung
4 Conclusio
Notes
Der freie Wille und der unfreie Wille Zur theologischen Anthropologie der Confessio Augustana im Kontext der reformatorischen Bewegung
1 Aurelius Augustinus
2 Erasmus von Rotterdam
3 Martin Luther
4 Philipp Melanchthon
5 Conclusio
Notes
Redaktionsgeschichte und Hermeneutik Die Frage der guten Werke in der Confessio Augustana
1 Das textgenetische Problem
2 Confessio Augustana 20 in Texten rund um die Überreichung
3 Confessio Augustana 20 in der Editio princeps
4 Hermeneutische Schlussüberlegungen
Notes
Confessio Augustana 22 – 28: A Template for Philip Melanchthon’s “Ecumenical” Theology
1 The Disputed Articles’ Use of Authorities
2 The Disputed Articles’ Appeal to Justification
3 Concluding Thoughts
Notes
Die Confessio Augustana und die katholische Theologie des 16. Jahrhunderts
1 Der Reichstag von 1530: Die katholische Theologie vor der Confessio Augustana
2 Die Confessio Augustana im Fortgang der Kontroverse
3 Fazit
Notes
Dikaiopoiia – Die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders im Dialog der Wittenberger Reformation mit dem Patriarchat von Konstantinopel
1 Die Confessio Augustana Graeca und Melanchthons Schreiben an Patriarch Joasaph II. von Konstantinopel vom September 1559
2 Von Erbsünde und freiem Willen. Der Briefwechsel der Leitung der Württembergischen Kirche mit Patriarch Jeremias II. von Konstantinopel in den Jahren 1573 bis 1581 im Kontext von FC I und II
3 Von Glaubensgerechtigkeit und guten Werken. Der Briefwechsel der Württemberger mit Jeremias II. im Kontext von FC III und IV
Notes
Augsburg in Heidelberg – Der reformierte Umgang mit der Confessio Augustana
1 Einführung
2 Zacharias Ursinus
3 Georg Sohn (1551 – 1589)
4 Heinrich Alting (1583 – 1644)
5 Zum Schluss
Notes
Innerprotestantische Ökumene und Bekenntnis Zur Frage der Augsburger Konfessionsverwandtschaft im Reich bis 1648
1 Konzeptionelle Vorüberlegungen
2 Historische Ausgangssituation
3 Theologische Herausforderungen
4 Konfessionelle Klärungsbestrebungen
5 Reichsrechtliche Integration
6 Abschließende Überlegungen
Notes
Rezeptionen
Die Berufung evangelischer Theolog(i)en in Baden auf die Confessio Augustana vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
1 Einführung
2 Die Geltung der Confessio Augustana in der Markgrafschaft Baden-Pforzheim des Jahres 1556
3 Der Streit der Brüder und dessen Vorgeschichte
4 Die Confessio Augustana als inspiriertes Wort Gottes 1730
5 Die Geltung der Confessio Augustana als Grundlegung der Unionskirche 1821
6 Die Confessio Augustana als Konstitution des Erwecktentums 1830 und Inbegriff der Reformation
7 Johannes Bauers Reklamierung der Confessio Augustana für die Unionskirche
8 Ergebnis
Notes
Die Confessio Augustana in der Sicht Döllingers und in den Unionsbemühungen der frühen altkatholischen Bewegung
1 Döllinger als Polemiker
2 Die Kritik am Vatikanischen Konzil
3 Ökumenische Aktivitäten
Notes
50 Jahre danach – sind wir schon weiter?
1 Zur Ausgangslage
2 Zur Struktur der Glaubenslehre
3 Glauben: erfahren – bekennen – handeln
Notes
Die Diskussionen um eine katholische Anerkennung des Augsburger Bekenntnisses im Zusammenhang mit dem 450jährigen Confessio Augustana-Jubiläum 1980 In memoriam Vinzenz Pfnür (1937 – 2012)
1 Das Objekt der Anerkennung
2 Akt und Prozess der Anerkennung
3 Anerkennung – als was?
4 Das Subjekt der Anerkennung
Ausblick
Notes
Ökumenische Perspektiven
Das ökumenische Potential der Confessio Augustana – einst und jetzt Eine kritisch-konstruktive Bilanz
1 Zur ökumenischen Ausrichtung der Confessio Augustana
2 Zum ökumenischen Potential der Confessio Augustana in der Reformationszeit
3 Das ökumenische Potential der Confessio Augustana heute
4 Fazit
Notes
Die Confessio Augustana in den offiziellen ökumenischen Dialogen
1 Die Confessio Augustana als verbindliches Bekenntnis der lutherischen Kirchen
2 Die Aussagen der Confessio Augustana als Kriterium der Kirchlichkeit
3 Die Confessio Augustana im Kontext einer dezidierten Bekenntnishermeneutik
4 Die Aussagen der Confessio Augustana zu Kirche und Amt
5 Die Confessio Augustana als Dokument der Einheit
6 Ausblick
Notes
Gemeinsame Verheißung und gemeiner Nutzen Ein Beitrag für eine aktuelle Würdigung der Confessio Augustana als gemeinsames ökumenisches Dokument
1 Einleitung
2 Promissio und Gewissheit des Glaubens in der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre
3 Das Wort der Verheißung in der Confessio Augustana
4 Monastische Theologie und weltliche Verantwortung
5 „Zum gemeinen Nutzen“ – Vertrauen, Politik und gegenseitige christliche Anerkennung
Notes
„… ein Gewalt und Befehlich Gottes das Evangelium zu predigen“ – Zur episkopalen Verfassung der Kirche
1 Zwei kurze, aber notwendige (hermeneutische) Vorbemerkungen
2 Wann ist eine Veränderung der Amtsstruktur legitim und was bedeutet eigentlich ‚episkopale Verfassung‘ der Kirche?
3 Die bischöfliche Verfassung der Kirche als ultramontaner Identitätsmarker
4 „… die Fülle des Weihesakraments…“: Die theologische ‚Wiederentdeckung‘ des II. Vatikanischen Konzils mit Schlagseite
5 Epilog
Notes
Wann ist es genug? Zur ökumenischen Herausforderung des satis est
1 Das satis est im damaligen Kontext
2 Grenzverschiebungen
3 Systematische Überlegungen
Notes
Beichte und Buße im ökumenischen Gespräch Ein Beispiel für die bleibende theologische Bedeutung der Confessio Augustana
1 Eine These und die gewählte Form ihrer Begründung
2 Aussagen zum Thema Beichte und Buße in der Confessio Augustana und deren Rezeption
3 Beichte und Buße in der Gegenwart
4 Reflexionen
Notes
Anerkennung der Confessio Augustana – was Paul Ricœur zu einem ökumenischen Schlüsselbegriff beitragen kann
1 Vorüberlegungen
2 Unterschiedliche Modi der Anerkennung
3 Hegel als Ausgangspunkt
4 Gerechtigkeit und Tausch als wichtig für Anerkennung
5 Die Theorie Paul Ricœurs
6 Ein Lösungsvorschlag
Notes
Gemeinsames Bekenntnis des Glaubens? Fundamentaltheologische Streiflichter zur Möglichkeit einer katholischen Anerkennung der Confessio Augustana
1 Das Projekt
2 Kurzformeln des Glaubens
3 „Evangelische Anerkennung“?
4 Eine theologische Anfrage
5 Ergebnisse, Leitsätze
Notes
Anerkennung als theologischer und ökumenischer Begriff
1 Die heutige Forschungslage
2 Der theologische Anerkennungsbegriff
3 Die ökumenische Dimension des theologischen Begriffes
4 Anerkennung und heutige Ökumene
Notes
Die katholische Kirche und die Confessio Augustana
1 Rückblick auf Augsburg 1530 und Vorausblick auf Augsburg 2030
2 Die ökumenische Intention der Confessio Augustana
3 Anerkennung der Confessio Augustana als katholisches Bekenntnis?
4 Bekenntnis der Einheit oder Dokument der Spaltung?
5 Die Confessio Augustana im Licht der ökumenischen Entwicklungen
6 Anerkennung von Kirchengemeinschaft als Ziel
Notes
Die Confessio Augustana und die Einheit der Kirche
1 Einleitung
2 Die Confessio Augustana in der gemeinsamen historischen Beurteilung
3 Die Bedeutung und der Rang der Rechtfertigungslehre für die Einheitsfrage
4 Rechtfertigung und Kirche im Mittelalter
5 Kontinuität im Kirchenbegriff?
6 Was ist zur Einheit der Kirche notwendig?
7 Die Bedeutung der Confessio Augustana für die Einheit der Kirche. Ökumenische Erkenntnisse
Notes
Der Aufbau, das systematische Zentrum und die Gegenwartsrelevanz der Confessio Augustana
1 Das rätselhafte Genus der Lehrbekenntnisse – Bekenntnisse im Vorfeld der Confessio Augustana
2 Zur Confessio Augustana und ihrem Aufbau
3 Das systematische Zentrum der Confessio Augustana: die Definition der Kirche
4 Gegenwärtige Relevanz: ‚Kirche‘ als Begriff und als Name
5 Das Kirchenverständnis der Confessio Augustana und der Grund für das Genus des Lehrbekenntnisses
6 Ist die Differenz im Kirchenverständnis überbrückbar?
Anhang: Aufbau von Confessio Augustana 3 (Slenczka, Theologie, 203)
Notes
Kurzviten der Autorinnen und Autoren
Namensregister
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →