Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Einleitung
Repräsentation(en)
Eingeblendete NS-Opfernarrative: Generationsübergreifende Latenz-Effekte in Literatur (Rymkiewicz, Wodin) und Comic (Hoven)
Opfer ausstellen: Individuelle und kollektive Opfernarrative in postsozialistischen Gedenkmuseen
Die Geschichte des/der Anderen: Zum Umgang mit dem österreichischen Täter-Opfer-Gedächtnis bei Maja Haderlap und Hamid Sadr
Artikulation(en)
Anerkennung als Opfer und Überwindung von Viktimisierungen: Zwei Theaterstücke zum NSU im Vergleich
„Er hat all die Jahre geschwiegen“: Zwischen Tabu und Tabubruch in Memoiren von Gulag-Opfern aus der DDR
Weder Held noch Opfer: Trauma, Identität und die gesellschaftliche Position von Kriegsheimkehrern bei Svetlana Aleksievič, Faruk Šehić und Andrej Gelasimov
Konkurrenz(en) und Ambivalenz(en)
Wer hat mehr gelitten? Konfrontationen zwischen Emigrierten und im Land Gebliebenen
Kritik der Empathie – oder: Das Opfer beißt zurück: Vladimir Arsenijevićs Predator
Der Fluch des Viktimismus: Die belarussische Gegenwartsdichtung im Teufelskreis der Martyrologie
Transgression(en)
Opfertäter und Täteropfer als Figurationen des Dritten? Versuch über ein dialektisches Narrativ in der Auseinandersetzung mit totalitären Gesellschaften (Tišma, Tellkamp, Antunes)
Liaisons Dangereuses: Nachbarn, (Mit‑) Täter und implicated subjects in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther
Das Leiden der Anderen? Scheitern und Chancen dialogischen Erinnerns in Goran Vojnovićs Jugoslavija, moja dežela
Die Überwindung traditioneller Opfernarrative in spanischen und griechischen Bürgerkriegsromanen seit den späten 1990er Jahren
W wie ihr Name/Avec un double v
Beiträger*innen
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →