Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Widmung
Inhalt
Der Kampf der Befreiung
I. Ästhetik der Befreiung
1. Anfangen. Der Auszug aus der Knechtschaft
(a) Die Freiheit des Subjekts. Griechischer Ursprung
Die Entdeckung der Freiheit
Ich kann
Die Arbeit der Befreiung
Exkurs: Selbstbeherrschung und Disziplin
(b) Die Knechtschaft der Gewohnheit. Jüdische Erfahrung
Israels Murren
Selbstversklavung; Fanon
Die Gewohnheit der Identität
Exkurs: Freiwillige Knechtschaft
Neu anfangen
Erfahrung
2. Faszination. Die Befreiung des Sehens
(a) Die Erfahrung des Bilds
Hinter der Wüste (Exodus)
Das Bild (Surrealismus 1)
Fazit: Befreiung und Erfahrung
Ausblick: Die Krise der Faszination
(b) Die Entscheidung zur Wahrheit
Vor dem Fernseher (Breaking Bad)
Das Gewöhnliche des Ungewöhnlichen (Surrealismus 2)
Ich will: Erfahrung und Entscheidung
Fazit: Krise und Entscheidung
Exkurs: Medienkritik
Ausblick: Das neue Denken
(c) Die Freiheit des Denkens. Kritik des Idealismus
Die Negativität des Begriffs
Naiver Idealismus. Verwunderung, Staunen
Die Endlichkeit der Freiheit
Exkurs: Heraklit. Der Weltenbrand
Zwischenstand I
II. Zwei Modelle: Ökonomie und Religion
3. Befreiung zur Selbständigkeit. Breaking Bad
Breaking Bad 1: Walter Whites Entscheidung
(a) Findigkeit. Das Ethos der Selbständigkeit
Durch die Angst zur Freiheit
Breaking Bad 2: Entsicherung
Breaking Bad 3: Till rising and gliding out I wander'd off by myself
Die ökonomische Freiheit
Breaking Bad 4: Illegalität
Krise als Chance
Breaking Bad 5: Who would do such a thing? Walter White ist Heisenberg
Abwägen, Umwerten, Anpassen
Breaking Bad 6: Der Preis des Lebens
Selbstverwirklichung
(b) Werde, der du bist
Selbstverantwortung
Breaking Bad 7: Versagen
Die Identität des Individuums
(c) Die Dialektik der Serie
»Erhaltungs-Steigerungs-Bedingungen«
Breaking Bad 8: Mehr-Vermögen
Serialisierung: ökonomisch und ästhetisch
Breaking Bad 9: Lust und Angst
Breaking Bad 10: I was alive
4. Befreiung als Gehorsam. Exodus
(a) Vom Sehen zum Hören
Exkurs: Das Zögern (Kafka 1)
»Gott«
Religionskritik: Die Gegenthese der Autonomie
Exkurs: Die Aufklärungsgeschichte der Religion
(b) Die Befreiung durchs Gebot
Auszug aus der Sittlichkeit
Überforderung, Scham, Verinnerlichung
Die Befreiung zum Gebot
Exkurs: Drei Ergänzungen zur Kraft des Gebots
Exkurs: Das Überleben der Scham (Kafka 2)
(c) Die Krise der Religion
Das Ja der Befreiung
Exkurs: Der Triumph der Geistigkeit
Exkurs: Ja und Nein
Die Aporie der Vergesetzlichung
Mystik, Antinomismus, Nihilismus: die Grenze des religiösen Modells
Exkurs: Tun und Hören
Ausblick: Eine »geheime Vorgeschichte«
Zwischenstand II
III. Ein Begriff radikaler Befreiung
5. Im Rückblick: Eine Idee und zwei Modelle
(a) Analytik: Gewohnheit und Erfahrung
Kritik der Subjektivierung
Ästhetik der Befreiung
(b) Diagnostik: Individualisierung oder Singularisierung
(c) Dialektik: Der Widerspruch der radikalen Befreiung
Die Dialektik der Ökonomie: Serialisierung
Die Dialektik der Religion: Erinnerung
6. Die Verwirklichung der Befreiung
(a) Erfahrung: Erinnerung
(b) Existenz: Humanisierung
(c) Praxis: Universalisierung
Fazit 1: Die Universalität der Befreiung
Fazit 2: Die Befreiung der Universalität
Ausblick: Politik
Anmerkungen
Der Kampf der Befreiung
I. Ästhetik der Befreiung
II. Zwei Modelle: Ökonomie und Religion
III. Ein Begriff radikaler Befreiung
Ausblick: Politik
Dank
Namenregister
Informationen zum Buch
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →