Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Deutsche Menschen
Vorwort
Karl Friedrich Zelter an Kanzler von Müller
Georg Christoph Lichtenberg an G. H. Amelung
Johann Heinrich Kant an Immanuel Kant
Georg Forster an seine Frau
Samuel Collenbusch an Immanuel Kant
Heinrich Pestalozzi an Anna Schulthess
Johann Gottfried Seume an den Gatten seiner früheren Verlobten
Friedrich Hölderlin an Casimir Böhlendorf
Clemens Brentano an den Buchhändler Reimer
Johann Wilhelm Ritter an Franz von Baader
Bertram an Sulpiz Boisserée
Ch. A. H. Clodius an Elisa von der Recke
Johann Heinrich Voss an Jean Paul
Annette von Droste-Hülshoff an Anton Matthias Sprickmann
Joseph Görres an den Stadtpfarrer Aloys Vock in Aarau
Justus Liebig an August Graf von Platen
Wilhelm Grimm an Jenny von Droste-Hülshoff
Karl Friedrich Zelter an Goethe
David Friedrich Strauss an Christian Märklin
Goethe an Moritz Seebeck
Georg Büchner an Karl Gutzkow
Johann Friedrich Dieffenbach an einen Unbekannten
Jacob Grimm an Friedrich Christoph Dahlmann
Fürst Clemens von Metternich an den Grafen Anton von Prokesch-Osten
Gottfried Keller an Theodor Storm
Franz Overbeck an Friedrich Nietzsche
(Anhang)
Friedrich Schlegel an Schleiermacher
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert
Eine Autobiographische Schrift
Selbstzeugnisse
Curriculum Vitae Dr. Walter Benjamin
Brief:
Reisetagebücher
Tagebuch Pfingsten 1911
Tagebuch von Wengen
Von der Sommerreise 1911
Meine Reise in Italien Pfingsten 1912
Moskauer Tagebuch
Tagebuch meiner Loire-Reise
Reisenotizen Mai-Juni 1931
Tagebuch vom siebenten August neunzehnhunderteinunddreißig bis zum Todestag
Spanien 1932
Aufzeichnungen 1933-1939
Tagebuchnotizen 1938
Protokolle zu Drogenversuchen
Hauptzüge der ersten Haschisch-Impression
Hauptzüge der zweiten Haschisch-Impression
Protokoll des Haschischversuchs vom 11. Mai 1928
Haschisch
Crocknotizen
Fritz Fränkel: Protokoll des Meskalinversuchs vom 22. Mai 1934
Kritiken und Rezensionen 1912 - 1931
Lily Brauns Manifest an die Schuljugend
Karl Hobrecker, Alte vergessene Kinderbücher.
Friedensware
Alfred Kuhn, Das alte Spanien. Landschaft, Geschichte, Kunst.
Hugo von Hofmannsthal, Der Turm.
Hans Bethge, Ägyptische Reise. Ein Tagebuch.
»Bella«
Ein Drama von Poe entdeckt
Deutsche Volkheit.
Ventura Garcia Calderon: La vengeance du Condor.
Übersetzungen
Margaret Kennedy, Die treue Nymphe.
Carl Albrecht Bernoulli, Johann Jacob Bachofen und das Natursymbol.
Franz Hessel
Der Kaufmann im Dichter
Ssofja Fedortschenko, Der Russe redet. Aufzeichnungen nach dem Stenogramm.
Oskar Walzel, Das Wortkunstwerk. Mittel seiner Erforschung.
W[ladimir] I[ljitsch] Lenin, Briefe an Maxim Gorki 1908 – 1913.
Einige ältere und neuere Neudrucke
Paul Hankamer, Die Sprache, ihr Begriff und ihre Deutung im 16. und 17. Jahrhundert.
Fjodor Gladkow, Zement.
Iwan Schmeljow, Der Kellner.
Europäische Lyrik der Gegenwart. 1900-1925.
Gaston Baty, Le masque et l'encensoir.
Paul Léautaud, Le théâtre de Maurice Boissard.
Ramon Gomez de la Serna, Le cirque.
Philippe Soupault, Le cœur d'or.
Henry Poulaille, L'enfantement de la paix.
Henry Poulaille, Ames neuves.
Pierre Girard, Connaissez mieux le cœur des femmes.
Martin Maurice, Nuit et jour.
Anthologie de la nouvelle prose française.
Drei Franzosen
Franz Hessel, Heimliches Berlin.
Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit. Der Dichter im Briefwechsel mit Marie und Adolf Exner.
Porträt eines Barockpoeten
Landschaft und Reisen
Graf Paul Yorck von Wartenburg, Italienisches Tagebuch.
Georg Lichey, Italien und wir. Eine Italienreise.
Der Deutsche in der Landschaft.
Drei kleine Kritiken von Reisebüchern
Eva Fiesel, Die Sprachphilosophie der deutschen Romantik.
Hugo von Hofmannsthals »Turm«
Eine neue gnostische Liebesdichtung
Michael Sostschenko, So lacht Rußland! Humoresken.
Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstag.
Drei Bücher: Viktor Schklowski – Alfred Polgar – Julien Benda
Kulturgeschichte des Spielzeugs
Giacomo Leopardi, Gedanken.
Ein grundsätzlicher Briefwechsel über die Kritik übersetzter Werke
George Moore, Albert und Hubert. Erzählung.
A[lexanderJ M[oritz] Frey, Außenseiter. Zwölf seltsame Geschichten.
Zwei Kommentare
Spielzeug und Spielen
Jakob Job, Neapel. Reisebilder und Skizzen.
Anja und Georg Mendelssohn, Der Mensch in der Handschrift.
Paris als Göttin Phantasie über den neuen Roman der Fürstin Bibesco
Alexys A. Sidorow, Moskau.
I[saac] Benrubi, Philosophische Strömungen der Gegenwart in Frankreich.
Feuergeiz-Saga
Johann Wolfgang von Goethe, Farbenlehre.
Neues von Blumen
»Adrienne Mesurat«
Rückblick auf Chaplin
Russische Romane
Zwei Bücher über Lyrik
Alexander Mette, Über Beziehungen zwischen Spracheigentümlichkeiten Schizophrener und dichterischer Produktion.
Arthur Holitscher, Es geschah in Moskau.
Robert Faesi, Die Ernte schweizerischer Lyrik.
Nicolas von Arseniew, Die russische Literatur der Neuzeit und Gegenwart in ihren geistigen Zusammenhängen in Einzeldarstellungen.
Bücher, die lebendig geblieben sind
Die dritte Freiheit Zu Hermann Kestens Roman »Ein ausschweifender Mensch«
Bücher, die übersetzt werden sollten
Marcel Brian, Bartholomée de Las Casas. »Père des Indiens«.
Léon Deubel, Œuvres. Préface de Georges Duhamel.
Gebrauchslyrik? Aber nicht so!
Willa Cather, Frau im Zwielicht.
Curt Elwenspoek, Rinaldo Rinaldini, der romantische Räuberfürst.
Der arkadische Schmock
Echt Ingolstädter Originalnovellen
Hans Heckel, Geschichte der deutschen Literatur in Schlesien.
Die Wiederkehr des Flaneurs
Alfred Polgar, Hinterland.
Joseph Gregor, Die Schwestern von Prag und andere Novellen.
Magnus Hirschfeld, Berndt Götz, Das erotische Weltbild.
Familienbriefe Jeremias Gotthelfs.
Hebel gegen einen neuen Bewunderer verteidigt
Eine kommunistische Pädagogik
[Was schenke ich einem Snob?]
G .F. Hartlaub, Der Genius im Kinde.
Lob der Puppe
François Porché, Der Leidensweg des Dichters Baudelaire.
Ein Außenseiter macht sich bemerkbar. Zu S. Kracauer, »Die Angestellten«
Ein Buch für die, die Romane satt haben
Krisis des Romans. Zu Döblins »Berlin Alexanderplatz«
Gabriele Eckehard, das deutsche Buch im Zeitalter des Barock.
Theorien des deutschen Faschismus
Zur Wiederkehr von Hofmannsthals Todestag
Wider ein Meisterwerk
Ein Jakobiner von heute
Symeon, der neue Theologe, Licht vom Licht.
Chichleuchlauchra. Zu einer Fibel
Kolonialpädagogik
Theologische Kritik Zu Willy Haas, »Gestalten der Zeit«
Linke Melancholie. Zu Erich Kästners neuem Gedichtbuch
Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft
Das Problem des Klassischen und die Antike.
Wie erklären sich grosse Bücherfolge? »Chrut und Uchrut« – ein schweizerisches Kräuterbuch
Wissenschaft nach der Mode
Baudelaire unterm Stahlhelm
Ein Schwarmgeist auf dem Katheder: Franz von Baader
Oskar Maria Graf als Erzähler
Grünende Anfangsgründe Noch etwas zu den Spielfibeln
Kritiken und Rezensionen 1932 - 1940
Privilegiertes Denken Zu Theodor Haeckers »Vergil«
Gottfried Keller, Sämtliche Werke.
Hans Hoffmann, Bürgerbauten der alten Schweiz.
Nietzsche und das Archiv seiner Schwester
Hundert Jahre Schrifttum um Goethe
Pestalozzi in Yverdon Zu einer vorbildlichen Monographie
Der Irrtum des Aktivismus Zu Kurt Hillers Essaybuch »Der Sprung ins Helle«
Goethebücher, aber willkommene
Cherry Kearton, Die Insel der fünf Millionen Pinguine.
Erleuchtung durch Dunkelmänner. Zu Hans Liebstoeckl, »Die Geheimwissenschaften im Lichte unserer Zeit«
Jemand meint Zu Emanuel Bin Gorion, »Ceterum Recenseo«
Strenge Kunstwissenschaft
Strenge Kunstwissenschaft
Hermann Gumbel, Deutsche Sonderrenaissance in deutscher Prosa.
Memoiren aus unserer Zeit
Kierkegaard Das Ende des philosophischen Idealismus
Briefe von Max Dauthendey
Marc Aldanov, Eine unsentimentale Reise.
Am Kamin. Zum 25jährigen Jubiläum eines Romans
Rückblick auf Stefan George Zu einer neuen Studie über den Dichter
Gelehrte Registratur Zu Georg Ellingers »Geschichte der neulateinischen Lyrik in den Niederlanden«
Kleiner Mann aus London
Deutsch in Norwegen »Die Meister« – deutsches Lesebuch für norwegische Gymnasien
Rückblick auf 150 Jahre deutscher Bildung
Der eingetunkte Zauberstab Zu Max Kommerells »Jean Paul«
Neues zur Literaturgeschichte
Iwan Bunin
A. Pinloche, Fourier et le socialisme.
Arnold Hirsch, Bürgertum und Barock im deutschen Roman.
Lawrence Ecker, Arabischer, provenzalischer und deutscher Minnesang.
Die deutsche Ballade
Das Gartentheater
Georges Laronze, Le Baron Haussmann.
Julien Benda, Discours à la nation européenne.
Brechts Dreigroschenroman
Wilhelm Platz, Charles Renouvier als Kritiker der französischen Kultur.
Volkstümlichkeit als Problem Zu Hermann Schneider, »Schiller. Werk und Erbe«
Probleme der Sprachsoziologie Ein Sammelreferat
Jacques Maritain, Du régime temporel et de la liberté.
Pariser Brief (1) André Gide und sein neuer Gegner
Pariser Brief (2) Malerei und Photographie
Recherches philosophiques.
F[elix] Armand et R[ené] Maublanc, Fourier.
(Helmut Anton – Hansjörg Garte – Oskar Walzel – Alain: Stendhal – Hugo von Hofmannsthal – Hermann Blackert – Hermann Broch)
Ein deutsches Institut freier Forschung. (Frankfurter »Institut für Sozialforschung«)
Max Brod, Franz Kafka. Eine Biographie.
Eine Chronik der deutschen Arbeitslosen Zu Anna Seghers Roman »Die Rettung«
Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegel-Kreis.
Gisèle Freund, La photographie en France au dix-neuvième siècle.
Grete de Francesco, Die Macht des Charlatans.
Roman deutscher Juden
Louise Weiss, Souvenirs d'une enfance républicaine.
Roger Caillois – Julien Benda – Georges Bernanos – G. Fessard
Rolland de Renéville, L'expérience poétique.
Léon Robin, La morale antique.
Albert Béguin, L'âme romantique et le rêve.
Ferdinand Brunot, Histoire de la langue française des origines à 1900.
Richard Hönigswald, Philosophie und Sprache. Problemkritik und System.
Louis Dimier, De l'esprit à la parole. Leur brouille et leur accord.
Dolf Sternberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert.
Encyclopédie Française. Bd. 16 u. 17: Arts et littératures dans la société contemporaine, I, II. (Dirigé par Pierre Abraham.)
Jean Rostand, Hérédité et racisme.
Henri-Irénée Marrou, Saint Augustin et la fin de la culture antique.
Georges Salles, Le regard. La collection, Le musée, La fouille, Une journée, L'école.
Une Lettre de Walter Benjamin au sujet de »Le Regard« de Georges Salles
Rundfunkarbeiten
Berliner Dialekt
Straßenhandel und Markt in Alt- und in Neuberlin
Berliner Puppentheater
Das dämonische Berlin
Ein Berliner Straßenjunge
Berliner Spielzeugwanderung I
Berliner Spielzeugwanderung II
Borsig
Die Mietskaserne
Theodor Hosemann
Besuch im Messingwerk
Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«
Hexenprozesse
Räuberbanden im alten Deutschland
Die Zigeuner
Die Bastille, das alte französische Staatsgefängnis
Caspar Hauser
Dr. Faust
Cagliostro
Briefmarkenschwindel
Die Bootleggers
Neapel
Untergang von Herculanum und Pompeji
Erdbeben von Lissabon
Theaterbrand von Kanton
Die Eisenbahnkatastrophe vom Firth of Tay
Die Mississippi-Überschwemmung 1927
Wahre Geschichten von Hunden
Kinderliteratur
Gides Berufung
Bücher von Thornton Wilder und Ernest Hemingway
Pariser Köpfe
Friedrich Sieburgs Versuch »Gott in Frankreich?«
Städtebilder
Moskau
Berlin und Moskau
Erste Eindrücke
Winter
Bettler
Trambahn und Schlitten
Weihnachten
Blumen
Plakate und Firmenschilder
Dörfer in der Stadt
Kirchen
Kneipen und Theater
Weimar
I.
II.
III.
Marseille
San Gimignano
Nordische See
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert
»O braungebackne Siegessäule mit Winterzucker aus den Kindertagen«
Tiergarten
Siegessäule
Abreise und Rückkehr
Steglitzer Ecke Genthiner
Markthalle Magdeburger Platz
Blumeshof 12
Die Farben
Hallesches Tor
Loggien
Geschichten
Einbahnstraße
Denkbilder
Walter Benjamin und Asja Lacis
Moskau
Der Weg zum Erfolg in dreizehn Thesen
Weimar
Paris, die Stadt im Spiegel Liebeserklärungen der Dichter und Künstler an die »Hauptstadt der Welt«
Marseille
San Gimignano
Karl Wolfskehl zum sechzigsten Geburtstag
Platonische Liebe
Einmal ist keinmal
Armut hat immer das Nachsehen
Zu nahe
Pläne verschweigen
Woran einer seine Stärke erkennt
Vom Glauben an die Dinge, die man uns weissagt
Kurze Schatten
Essen
Kriminalromane, auf Reisen
Nordische See
Ich packe meine Bibliothek aus
Der destruktive Charakter
Der enthüllte Osterhase Oder Kleine Versteck-Lehre
Ausgraben und Erinnern
Traum
Ibizenkische Folge
Haschisch in Marseille
In der Sonne
Selbstbildnisse des Träumenden
Kurze Schatten (II)
Denkbilder
Einmal ist keinmal
Schönes Entsetzen
Noch einmal
Kleine Kunst-Stücke
Satiren, Polemiken, Glossen
Nichts gegen die »Illustrierte«
Baedeker bedankt sich –
Skandal im Théatre Français
Pariser Theaterskandale II
Rainer Maria Rilke und Franz Blei
Journalismus
Glozel und Atlantis
Staatsmonopol für Pornographie
Ein internationales Gesellschaftsspiel
Vaterherz, kalt garniert
Nochmals: Die vielen Soldaten
Aus dem internationalen Antiquariat
Der grüne Postillon
Kavaliersmoral
Ade mein Land Tirol
Kleiner Briefwechsel mit der Steuerbehörde
Berichte
Die Waffen von morgen
Studio »L'Assaut«
Möbel und Masken
Paul Valéry in der École Normale
Disputation bei Meyerhold
Les Cahiers du Sud
Phantasie über Kiki
Verein der Freunde des neuen Russland – in Frankreich
Für die Diktatur
Soll die Frau am politischen Leben teilnehmen? Dagegen: Die Dichterin Colette
Ein bedeutender französischer Kritiker in Berlin
André Gide und Deutschland
Mondnächte in der Rue La Boétie
Altes Spielzeug
Karl Kraus liest Offenbach
Granowski erzählt
Bragaglia in Berlin
Gespräch mit Anne May Wong
Jahrmarkt des Essens
Der Kampf der Tertia
Krisis des Darwinismus?
»Wat hier jelacht wird, det lache ick«
Piscator und Russland
François Bernouard Der Drucker, Verleger und Autor
Gespräch mit Ernst Schoen
Wedekind und Kraus in der Volksbühne
Hermann Ungar: »Die Gartenlaube«
Ein merkwürdiges Lehrbuch des Deutschen
Bekränzter Eingang
Wie ein russischer Theatererfolg aussieht
Unterirdischer Gang in der Tiergartenstrasse
James Ensor wird 70 Jahre
Pariser Tagebuch
Abend mit Monsieur Albert
Russische Debatte auf Deutsch
Surrealistische Zeitschriften
Alte und neue Graphologie
Für arme Sammler
Eine Zeitgenossin von Fridtjof Nansen
Peintures chinoises à la Bibliothèque Nationale
Notizen zu verschiedenen Themen
Zur Moral
Zur Kantischen Ethik
Der Cynismus
Über den »Kreter«
Psychologie
Zum Wahrnehmungsproblem
Über die Ehe
Über die Scham
Tod
Zu Ignatius von Loyola
Über Liebe und Verwandtes. (Ein europäisches Problem)
Die Dirne
Über das Grauen I
Schemata zum psychophysischen Problem
Kapitalismus als Religion
Der Humor
Über den Dilettantismus
Falsche Kritik
Einiges zur Volkskunst
Zu einer Beschreibung von Danzig
Walter Benjamin
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
Ursprung des deutschen Trauerspiels
Erkenntniskritische Vorrede
Trauerspiel und Tragödie
Trauerspiel und Tragödie. (Zweiter Teil)
Trauerspiel und Tragödie. (Dritter Teil)
Allegorie und Trauerspiel. (Erster Teil)
Allegorie und Trauerspiel. (Zweiter Teil)
Allegorie und Trauerspiel. (Dritter Teil)
Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik
Einleitung
Erster Teil. Die Reflexion
Zweiter Teil. Die Kunstkritik
Verzeichnis der zitierten Schriften
Paysage
Le Soleil
Die Sonne
La Lune offensée
Die Kränkung der Luna
Le Cygne
Der Schwan
Les sept Vieillards
Die sieben Greise
Les petites Vieilles
Les Aveugles
Die Blinden
A une passante
Einer Dame
Le Squelette laboureur
Das Skelett bei der Arbeit
Le Crépuscule du soir
Die Abenddämmerung
Le Jeu
Das Spiel
Danse macabre
Totentanz
L'Amour du mensonge
Die Lust an der Lüge
Brumes et Pluies
Nebel und Regen
Rêve parisien
Pariser Traum
Le Crépuscule du matin
Das Morgengrauen
Goethes Wahlverwandtschaften
I
II
III
Marcel Proust
Die Herzogin von Guermantes. I. Band
I.
Marcel Proust
Die Herzogin von Guermantes. II. Band
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Marcel Proust
Im Schatten der jungen Mädchen
Sonette
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
IV
In trüben Gedanken
Vergängnis
Zu den Vorigen ein Neues
Sonett in der Nacht
Erweckung
Das Dornröschen
Das Leben der Studenten
Die Waffen von morgen
Die Kaktushecke
Kierkegaard
Ein Weihnachtsengel
Das Fieber
Die Mummerehlen
Zwei Rätselbilder
Loggien
Der Mond
Schmöker
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung)
Vorwort
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →