Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Moderne Luxusorte. Einleitung
I A wonderful place—vast—strange new and impossible to describe… II Luxusorte in der Literatur, Luxusorte und Literatur III Themenschwerpunkte und Analyseachsen
1. Topologie und Mythologie 2. Gefährdung und Verlust 3. Abgrenzungs- und Überschreitungsstrategien 4. Zentrum und Peripherie 5. Weibliche und männliche Codierungen
IV Zu den einzelnen Beiträgen Notes
I Aufklärung und Romantik
Überfluss auf Felsenburg. Zur Handlungs- und Erzählökonomie von Schnabels Wunderlichen Fata einiger See-Fahrer
I II III IV
Notes Londoner Schaufenster. Zu einem Motiv der deutschen Großstadtliteratur um 1800
I London – Die vergessene Stadt des Luxus II Lichtenbergs London – Luxus zwischen Faszination und Schrecken III Hüttner im Strand – der souveräne Blick IV Pückler auf dem Bazar V Fazit
Notes Morgenländische Luxusorte in Bewegung. Orient-Importe und Text(raum)-konstitution in der Moderne
I Aufriss II Luxus – Liste – Märchen III Luxus – Import – Interieurs IV Luxus – Garten – Fest(spiel) V Luxus – Blumen – Lyrik VI Schluss
Notes Leben im Elfenbeinturm. Luxus und Autonomie in Ludwig Tiecks Des Lebens Überfluß
I Ein Turm aus Elfenbein II Vom Überfluß leben? Tiecks Novelle über den Elfenbeinturm III Elfenbeinturm – Luxus – Autonomie?
Notes
II Realismus und Gründerzeit
Die Topologie des Überflusses in Freytags Soll und Haben
I Grenznutzen und Überfluss II Zwei Schlösser: Vom schönen Bild zum ökonomischen Imaginationsraum III Zwei Handelshäuser: Volle Welt und heimliche Hinterwelten IV Dynamisierung und Überfluss
Notes Landluxus für Städter in Gottfried Kellers Landvogt von Greifensee
I Einleitung II „Schon wieder diese Mandate!“– Zürcher Luxusfeindlichkeit im achtzehnten Jahrhundert III Die republikanische Luxuskritik der zürcherischen Sozietäten IV Die „Arbeit […] eines spielenden Künstlers“ – Luxusproduktion im idyllischen Sihlwald V Schluss
Notes Im Reich des Zuckers und der Schokolade. Begehrensökonomien in Wilhelm Raabes Fabian und Sebastian
I II III IV V
Notes Überhitzte Räume. Wärmelehre des Luxus (Alexandre Dumas fils und Zola)
I Die Wärmehandlung III Treibhauseffekte der Vermögensbildung: Zolas La Curée IV Wuchernde Polster: Zolas Nana V Schluss: Auflösung und Umwandlung
Notes
III Décadence und klassische Moderne
„L’esprit créateur en art“ oder Luxus im (Über‐)Fluss. Von ästhetisierten Gender-, Genre- und Gesellschaftsräumen im Fin de siècle-Roman
I Hinführung: Weiblicher Dandy – Figura luxuriosa II Luxusräume und stylus luxurians III „L’esprit créateur en art“ – lebendige Kunstobjekte und Kunst gewordene Menschen IV Abschluss: Luxusorte am Abgrund
Notes Emmerich Kálmáns Herzogin von Chicago und die Luxustopographie der Wiener Operette
I Luxusort Wiener Operettenbühne II Selbstreflexivität und Luxusdramaturgie in der Herzogin von Chicago III Amerika als luxuriöse Imaginationsressource
Notes Luxusarchen. Der Ozeandampfer als moderne Wohnutopie zwischen Autarkie, Abundanz und Askese
I Jungfernfahrt um 1900 II Stoßverkehr in den 1920er und 1930er Jahren III Schiffbruch um 1980
Notes
Kurzbiographien Register Orte des Überflusses
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion