Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung Teil I: Theorie
2 Sprachlicher Standard
2.1 Definition von Standardsprache2.1.1 Normbezogene Definition von Standardsprache
2.1.1 Normbezogene Definition von Standardsprache 2.1.2 Sprachgebrauchsorientierte Definition von Standardsprache 2.1.3 Regionale Gebrauchsstandards
2.2 Umgangssprache und Dialekt
3 Deutsch als Sprache mit verschiedenen Zentren
3.1 Plurizentrizität – Pluriarealität
3.1.1 Plurizentrizität 3.1.2 Pluriarealität 3.1.3 Plurizentrizität und Pluriarealität im Vergleich
3.2 Die nationale Gliederung der deutschen Sprache
3.2.1 Vollzentren der deutschen Sprache 3.2.2 Halbzentren der deutschen Sprache
4 Lexikographie und Metalexikographie: Begriffsbestimmung
4.1 Lexikographie: Begriffsbestimmung 4.2 Metalexikographie und Wörterbuchforschung: Begriffsbestimmung 4.3 Nachschlagewerk: Wörterbuch – Lexikon – Enzyklopädie 4.4 Aufbau von Wörterbüchern
4.4.1 Wörterbuchaussentexte 4.4.2 Lemma 4.4.3 Makrostruktur 4.4.4 Zugriffsstruktur 4.4.5 Mikrostruktur 4.4.6 Verweisstruktur
5 Wörterbuchtypen
5.1 Phänomenologische Typologie nach Engelberg/ Lemnitzer (2009)
5.1.1 Allgemeinwörterbuch 5.1.2 Spezialwörterbuch
5.2 Neue Medien – neue Möglichkeiten
5.2.1 Vorteile von elektronischen Wörterbüchern
5.2.1.1 Allgemeine Vorteile des elektronischen Mediums 5.2.1.2 Zugriffs- und Verweisstrukturen 5.2.1.3 Pflege des Wörterbuchs
5.2.2 Wörterbuchportale
Teil II: Wörterbuchanalysen – Standardsprachliche Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache
6 Duden. Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz
6.1 Gegenstandsbereich 6.2 Intendierte Wörterbuchfunktion 6.3 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise 6.4 Zur Form des Schweizerhochdeutsch-Dudens
6.4.1 Wörterbuchaussentexte 6.4.2 Strukturen im Artikelteil
6.5 Markierungen im Schweizerhochdeutsch-Duden
6.5.1 Diatopische Markierungen 6.5.2 Diaphasische Markierungen
6.6 Art der Varianten
7 Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol
7.1 Gegenstandsbereich 7.2 Intendierte Wörterbuchfunktion 7.3 Theoretische Prämissen, methodische Grundlagen und Vorgehensweise 7.4 Zur Neuauflage des VWB 7.5 Zur Form des VWB
7.5.1 Wörterbuchaussentexte 7.5.2 Strukturen im Artikelteil
7.6 Markierungen im VWB
7.6.1 Diatopische Markierungen 7.6.2 Diaphasische Markierungen
7.7 Grammatische Variation im VWB
8 Duden. Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle
8.1 Gegenstandsbereich 8.2 Intendierte Wörterbuchfunktion 8.3 Theoretische Prämissen, methodische Grundlagen und Vorgehensweise
8.3.1 Zweifelsfall und Norm 8.3.2 Leitvarietät 8.3.3 Vorgehensweise bei den grammatischen Analysen 8.3.4 Dudenempfehlungen
8.4 Zur Form des Zweifelsfälle-Dudens
8.4.1 Wörterbuchaussentexte 8.4.2 Strukturen im Artikelteil
Makrostruktur Zugriffsstruktur Mikrostruktur Verweisstruktur
8.5 Diatopische Variation im Zweifelsfälle-Duden
8.5.1 Diatopische Markierungen
8.5.1.1 Regionale diatopische Variation: süddeutsche und norddeutsche Varianten 8.5.1.2 Nationale diatopische Variation: Teutonismen, Helvetismen und Austriazismen 8.5.1.3 Fazit zu den diatopischen Markierungen
8.5.2 Art der Varianten
9 Österreichisches Wörterbuch
9.1 Gegenstandsbereich und intendierte Wörterbuchfunktion 9.2 Meilensteine in der Geschichte des ÖWB und die Kritik an der 35. Auflage 9.3 Theoretische Prämissen, methodische Grundlagen und Vorgehensweise
9.3.1 Theoretische Prämissen 9.3.2 Leitvarietät 9.3.3 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise
9.4 Zur Form des ÖWB
9.4.1 Wörterbuchaussentexte 9.4.2 Strukturen im Artikelteil
9.5 Diatopische Variation im ÖWB
9.5.1 Innerösterreichisch regionale Varianten 9.5.2 Fremdnationale Variation
9.6 Grammatische Information im ÖWB
10 Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln
10.1 Meilensteine in der Geschichte des Rechtschreib-Dudens 10.2 Gegenstandsbereich und intendierte Wörterbuchfunktion 10.3 Theoretische Prämissen, methodische Grundlagen und Vorgehensweise
Theoretische Prämissen Vorgehensweise Dudenausschüsse
10.4 Zur Form des Rechtschreib-Dudens
10.4.1 Wörterbuchaussentexte 10.4.2 Strukturen im Artikelteil
Makrostruktur Zugriffsstruktur Mikrostruktur Verweisstruktur
10.5 Diatopische Variation im Rechtschreib-Duden
10.5.1 Markierungen 10.5.2 Art der Varianten
Teil III: Vergleich der Wörterbücher
11 Vergleich und korpuslinguistische Überprüfung ausgewählter Varianten
11.1 Vorgehen beim Vergleich der diatopischen Varianten 11.2 Zur Methode bei der korpuslinguistischen Überprüfung der Varianten
11.2.1 Das Projekt Variantengrammatik des Standarddeutschen und das Variantengrammatik-Korpus 11.2.2 Vorgehen bei der Korpusanalyse und statistische Auswertung
11.3 Die Markierung ‚mundartnah‘
Beobachtungen aus den Wörterbüchern Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus
11.4 Die Markierung ‚Grenzfall des Standards‘
Beobachtungen aus den Wörterbüchern Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus
11.5 Die Markierung ‚ist gebräuchlich‘/‚wird gebraucht‘
Beobachtungen aus den Wörterbüchern Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus
11.6 Die Markierung ‚landschaftlich‘
Beobachtungen aus den Wörterbüchern Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus
11.7 Die Markierung ‚regional‘/‚regionalsprachlich‘
Beobachtungen aus den Wörterbüchern Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus
11.8 Die Markierung ‚ugs.‘
Beobachtungen aus den Wörterbüchern Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus
12 Fazit aus dem Vergleich und der Korpusanalyse 13 Handlungsempfehlungen und Ausblick
13.1 Theoretische Prämissen
Sprachlicher Standard Plurizentrizität vs. Pluriarealität
13.2 Datenerhebung 13.3 Zur Form des Wörterbuchs
13.3.1 Wörterbuchaussentexte 13.3.2 Makrostruktur 13.3.3 Zugriffsstruktur 13.3.4 Mikrostruktur 13.3.5 Verweisstruktur
13.4 Datenpräsentation 13.5 Ausblick
14 Literaturverzeichnis Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion