Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
1 Einleitung
2 Beschreiben
2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Vorgang des Beschreibens
2.3 (Welt-)Wahrnehmung im Beschreiben
2.4 Perspektivität des Beschreibens
2.4.1 Aspektivischer Darstellungsstil
2.4.2 Zentralperspektivischer Darstellungsstil
2.5 Sprache und Beschreiben
2.6 Grenzen des Beschreibens
2.7 Stereotype Zuschreibungen an das Beschreiben
2.7.1 Maximen für Beschreibungen
2.7.2 Sprachliche Besonderheiten des Beschreibens
2.8 Die Beschreibung
2.9 Beschreiben im Unterricht der Primarstufe
2.9.1 Entwicklung des schriftlichen Beschreibens auf der Primarstufe
2.9.2 Beschreiben im Deutschunterricht
2.10 Schlussfolgerung mit Bezug auf die empirische Untersuchung
3 Wahrnehmen
3.1 Begriffsbestimmung
3.2 Vorgang des Wahrnehmens
3.3 Objekt-Welt-Bezug im Wahrnehmen
3.4 Wahrnehmen visueller Inhalte
3.4.1 Wahrnehmen von Was? Wie? Wo?
3.4.2 Wahrnehmen und Erkennen von Objekten und Handlungen
3.5 Sprache und Wahrnehmen
3.6 Wahrnehmen im Unterricht der Primarstufe
3.7 Wahrnehmungsförderung auf der Primarstufe
3.8 Schlussfolgerung mit Bezug auf die empirische Untersuchung
4 Performatives Lehren und Lernen
4.1 Begriffsbestimmung
4.2 Dramapädagogik als eine Form performativen Lehrens und Lernens
4.2.1 Arbeitsformen und Techniken
4.2.2 Rahmen und Regeln
4.2.3 Mehrwert dramapädagogischen Arbeitens
4.2.4 Wahrnehmen und Beschreiben in der Dramapädagogik
4.3 Schlussfolgerung mit Bezug auf die empirische Untersuchung
5 (Be)Schreiben in der Zweitsprache Deutsch
5.1 Begriffsbestimmung
5.2 Individuelle Voraussetzungen für das Lernen und Schreiben in der L2
5.3 Schreiben in der Zweitsprache
5.4 DaZ-Situation in österreichischen Volksschulen
5.5 Beschreiben und Wahrnehmen im österreichischen Lehrplan (DaZ)
5.6 Schlussfolgerung mit Bezug auf die empirische Untersuchung
6 Empirische Untersuchung
6.1 Forschungsfragen und -hypothesen
6.1.1 Grundlagentheoretische Forschungsfragen
Unterschiede zwischen Erst- und Zweitsprachenlernenden
6.1.2 Anwendungsbezogene Forschungsfragen
Performative sprachdidaktische Intervention in der Experimentalgruppe
Nicht-performative sprachdidaktische Intervention in der Vergleichsgruppe
Rahmung der sprachdidaktischen Interventionen
6.1.3 Hypothesen
6.2 Darstellung des Ablaufs der Interventionsstudie
6.3 Sprachdidaktische Intervention und deren Rahmung
6.3.1 Experimentalgruppe
6.3.2 Vergleichsgruppe
6.3.3 Gegenüberstellung der Untersuchungsgruppen
6.4 Exkurs: Konzeption der Materialien und Pilotierung
6.4.1 Testbild
6.4.2 Aufgabenstellung
6.4.3 Didaktische Settings
6.4.4 Inhaltliche Rahmung und Sachtexte
7 Material und Methode
7.1 Stichprobe
7.2 Datenmaterial
7.3 Auswertungsmethoden
7.3.1 Auswertung der Bildbeschreibungen
7.3.2 Auswertung von Sachtest, Feedback- und Fragebögen
8 Ergebnisdarstellung zu grundlagen- theoretischen Forschungsinteressen
8.1 Muster der Objekt-Referenz: Gesamtstichprobe
Indikatoren-Untersuchung
8.1.1 Muster der Objekt-Referenz: Teilstichprobe L1-Lernende
Indikatoren-Untersuchung
8.1.2 Muster der Objekt-Referenz: Teilstichprobe L2-Lernende
Indikatoren-Untersuchung
8.1.3 Muster der Objekt-Referenz: Gegenüberstellung L1- und L2-Lernende
Indikatoren-Untersuchung
8.2 Muster der Objekt-Attribuierung: Gesamtstichprobe
Indikatoren-Untersuchung
8.2.1 Muster der Objekt-Attribuierung: Teilstichprobe L1-Lernende
Indikatoren-Untersuchung
8.2.2 Muster der Objekt-Attribuierung: Teilstichprobe L2-Lernende
Indikatoren-Untersuchung
8.2.3 Muster der Objekt-Attribuierung: Gegenüberstellung L1- und L2-Lernende
Indikatoren-Untersuchung
8.3 Muster der lokalen Objekt-Verortung: Gesamtstichprobe
Indikatoren-Untersuchung
8.3.1 Muster der lokalen Objekt-Verortung: Teilstichprobe L1-Lernende
Indikatoren-Untersuchung
8.3.2 Muster der lokalen Objekt-Verortung: Teilstichprobe L2-Lernende
Indikatoren-Untersuchung
8.3.3 Muster der lokalen Objekt-Verortung: Gegenüberstellung L1- und L2-Lernende
Indikatoren-Untersuchung
8.4 Zusammenhänge zwischen Mustern der OR, OA und OV
Zusammenhang von Objekt-Referenz und Objekt-Attribuierung: Gesamtstichprobe
Zusammenhang von Objekt-Referenz und Objekt-Attribuierung: L1-Teilstichprobe
Zusammenhang von Objekt-Referenz und Objekt-Attribuierung: L2-Teilstichprobe
Zusammenhang von Objekt-Referenz und Objekt-Verortung: Gesamtstichprobe
Zusammenhang von Objekt-Referenz und Objekt-Verortung: L1-Teilstichprobe
Zusammenhang zwischen Objekt-Referenz und Objekt-Verortung: L2-Teilstichprobe
8.5 Grundlagentheoretische Zusatzuntersuchungen: Gesamtstichprobe
8.6 Zusatzuntersuchungen: Teilstichproben L1- und L2-Lernende
8.7 Zusammenfassung und Diskussion
9 Ergebnisdarstellung zu anwendungsbezogenen Forschungsinteressen
9.1 Objektreferenz (Experimental- und Vergleichsgruppe)
Gruppenauswertung der Experimental- und Vergleichsgruppe
9.2 Objekt-Attribuierung (Experimental- und Vergleichsgruppe)
Gruppenauswertung der Experimental- und Vergleichsgruppe
9.3 Lokale Objekt-Verortung (Experimental- und Vergleichsgruppe)
Gruppenauswertung der Experimental- und Vergleichsgruppe
9.4 Hypothese zum performativen Lehren und Lernen
9.5 Evaluierung der didaktischen Settings (Experimental- und Vergleichsgruppe)
9.6 Sprachdidaktische Rahmung
Gruppenauswertung der Experimental- und Vergleichsgruppe
9.7 Zusammenfassung und Diskussion
10 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →