Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Das Lernen von Wörtern
2.1 Begriffsdefinitionen 2.2 Lexikalische Kompetenz
2.2.1 Dimensionen der Wortbeherrschung 2.2.2 Rezeptives und produktives Wortwissen
2.3 Wortschatz
2.3.1 Wortschatzklassen 2.3.2 Wortschatz und Grammatik
2.4 Das mentale Lexikon 2.5 Das Gedächtnis
2.5.1 Gedächtnisarten 2.5.2 Gedächtnisprozesse und die Relevanz der Aufmerksamkeit 2.5.3 Speichertheorien 2.5.4 Neurobiologische Grundlagen des Gedächtnisses 2.5.5 Ursachen des Vergessens 2.5.6 Experimentelle Gedächtnisforschung – die Ebbinghaus’sche Vergessenskurve
2.6 Fremdsprachlicher Wortschatzaufbau im Schulkontext 2.7 Vokabellerntechniken und -strategien 2.8 Zusammenfassung 2.9 Implikationen für Wissenschaft, Unterrichtspraxis und außerschulisches Lernen
3 Lernen mit Bewegung
3.1 Der Dualismus von Körper und Geist 3.2 Embodiment, Embodied Cognition und Embodied Learning
3.2.1 Embodiment und Embodied Cognition 3.2.2 Embodied Cognition in Bezug auf Sprache und Gedächtnis 3.2.3 Embodied Learning
3.3 Auswirkungen von Bewegung auf das Gehirn 3.4 Bewegung zur kognitiven Leistungssteigerung 3.5 An Lerninhalte gekoppelte sinntragende Bewegungen 3.6 Bewegung und Bewegungslernen im Schulkontext 3.7 Zusammenfassung 3.8 Implikationen für Wissenschaft, Unterrichtspraxis und außerschulisches Lernen
4 Lernen in Entspannung
4.1 Die Notwendigkeit von Entspannung 4.2 Physiologische und psychologische Charakteristika von Entspannung 4.3 Entspannungsverfahren
4.3.1 Vorbereitungsphase 4.3.2 Ausbildung des Entspannungszustandes 4.3.3 Hypnose 4.3.4 Autogenes Training 4.3.5 Meditation 4.3.6 Mindfulness
4.4 Entspannung und Entspannungslernen im Schulkontext
4.4.1 Suggestopädie und Superlearning 4.4.2 Meditation 4.4.3 Mindfulness 4.4.4 Autogenes Training
4.5 Zusammenfassung 4.6 Implikationen für Wissenschaft, Unterrichtspraxis und außerschulisches Lernen
5 Jugendliche
5.1 Begriffsdefinitionen 5.2 Jugendliche und Bewegung 5.3 Jugendliche und Entspannung
5.3.1 Stressoren und Effekte von Stress in der Adoleszenz 5.3.2 Coping-Strategien in der Adoleszenz 5.3.3 Schlafverhalten in der Adoleszenz
5.4 Kognitive Besonderheiten 5.5 Jugendliche Fremdsprachenlernende 5.6 Vokabellernen in der Adoleszenz 5.7 Zusammenfassung 5.8 Implikationen für Wissenschaft, Unterrichtspraxis und außerschulisches Lernen
6 Empirische Untersuchung
6.1 Relevanz 6.2 Ausgewählte Vokabellernvarianten
6.2.1 Vokabellernvarianten in Einzelarbeit 6.2.2 Vokabellernvarianten in Partnerarbeit
6.3 Zentrale Fragestellung 6.4 Unabhängige und abhängige Variablen 6.5 Störvariablen und Kontrollmaßnahmen 6.6 Forschungsethische Stellungnahme 6.7 Studie 1
6.7.1 Hypothesen 6.7.2 Stichprobenbeschreibung 6.7.3 Auswahl der Vokabeln 6.7.4 Forschungsdesign 6.7.5 Erhebungsinstrumente 6.7.6 Durchführung 6.7.7 Datenerhebung 6.7.8 Datenanalyse 6.7.9 Darstellung der Ergebnisse 6.7.10 Diskussion
6.8 Studie 2
6.8.1 Hypothesen 6.8.2 Stichprobenbeschreibung 6.8.3 Auswahl der Vokabeln 6.8.4 Forschungsdesign 6.8.5 Erhebungsinstrumente 6.8.6 Durchführung 6.8.7 Datenerhebung 6.8.8 Datenanalyse 6.8.9 Darstellung der Ergebnisse 6.8.10 Diskussion
6.9 Zusammenführung der Ergebnisse und Diskussion beider Studien 6.10 Implikationen für Wissenschaft, Unterrichtspraxis und außerschulisches Lernen 6.11 Limitationen der Studien
7 Schlussbetrachtungen und Ausblick 8 Literatur 9 Anhang
9.1 Studie 1
9.1.1 Vokabeln 9.1.2 Durchführung der Stunde des Vokabellernens
9.2 Schwereübung zur Entspannung für das LiE 9.3 Merkhilfen LiE 9.4 Bewegungen Studie 1 9.5 Tests Studie 1
9.5.1 Tests zur Überprüfung der kurzfristigen Behaltensleistung 9.5.2 Tests für die Überprüfung der mittelfristigen Behaltensleistung 9.5.3 Auswertungsschablone
9.6 Studie 2
9.6.1 Vokabeln
9.7 Texte Studie 2 9.8 Bewegungen Studie 2
Studie Schilitz
9.9 Fragebogen 9.10 Zusätzliche Antworten der Schülerinnen und Schüler im Fragebogen 9.11 Abstract Deutsch 9.12 Abstract English
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion