Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt Autorenverzeichnis 1 Embryologie, Frühentwicklung und Wachstum der Wirbelsäule
1.1 Mesenchymstadium (sive Blastemstadium) 1.2 Stadium der Knorpelbildung 1.3 Stadium der Knochenbildung 1.4 Entwicklung des kraniozervikalen Übergangs
1.4.1 Allgemeine Bildungsgeschichte 1.4.2 Ossifikation des Atlas 1.4.3 Ossifikation des Axis
2 Die klinische Untersuchung der Wirbelsäule und Messtechniken
2.1 Inspektion im Stehen von allen vier Seiten 2.2 Palpation 2.3 Beweglichkeitstests (Seitneigung, Schober und Ott) 2.4 Adamstest 2.5 Neurologische Untersuchung 2.6 Muskelverkürzungen 2.7 Ganganalyse 2.8 Bildgebung bei idiopathischer Skoliose 2.9 Die Fotodokumentation 2.10 Lungenfunktionsmessungen 2.11 Exemplarischer Untersuchungsgang am Beispiel eines Skoliosepatienten
2.11.1 Anamnese 2.11.2 Befund
3 Bildgebende Verfahren – Aufnahmetechniken, Indikationen und Befunderhebungen
3.1 Aufnahmetechniken und Strahlenschutz 3.2 Qualitätskontrolle und Befunderhebung 3.3 Indikationen zur erweiterten Diagnostik
4 Das sagittale Profil
4.1 Entwicklung 4.2 Bildgebung 4.3 Norm 4.4 Fehlhaltung 4.5 Deformitäten
4.5.1 Kongenitale Kyphose – Wirbelkörperfehlbildung 4.5.2 Idiopathische Skoliose 4.5.3 Spondylolisthese 4.5.4 Scheuermann-Kyphose 4.5.5 Posttraumatische Deformitäten 4.5.6 Iatrogene Kyphose nach Laminektomie 4.5.7 Postinfektiöse Kyphose – tuberkulöse Spondylitis – Pott’scher Gibbus 4.5.8 Tumoren und tumorähnliche Läsionen 4.5.9 Myelodysplasie (Meningomyelozele, Spina bifida) 4.5.10 Systemerkrankungen und syndromassoziierte Störungen
4.6 Therapeutische Richtlinien 4.7 Zusammenfassung
5 Psychosoziale Aspekte bei Patienten mit Wirbelsäulendeformitäten
5.1 Einleitung 5.2 Psychosoziale Aspekte 5.3 Idiopathische Skoliosen 5.4 Funktionalität von Wachstum und Entwicklung 5.5 Strukturbildung aus der Bewegung 5.6 Einflüsse auf die Bewegungsgewohnheiten im Wachstumsalter 5.7 Zusammenfassung
6 Rückenschmerzen im Kindes- und Jugendalter 7 Early-Onset-Skoliose – Begriffsdefinition, Ätiologie, Differenzialdiagnose, Prognose
7.1 Begriffsdefinition 7.2 Ätiologie 7.3 Differenzialdiagnose 7.4 Skolioseformen und Prognose
7.4.1 Idiopathische Early-Onset-Skoliose 7.4.2 Kongenitale Early-Onset-Skoliose 7.4.3 Thorakogene Early-Onset-Skoliose 7.4.4 Neuromuskuläre Early-Onset-Skoliose 7.4.5 Syndromale Early-Onset-Skoliose
8 Fehlbildungen der Wirbelsäule
8.1 Einleitung 8.2 Formation und Segmentation 8.3 Begleitende Fehlbildungen
8.3.1 Intraspinale Anomalien 8.3.2 Extraspinale Anomalien
8.4 Fehlbildungen des Neuralrohrs, Spina bifida 8.5 Kaudales Regressionssyndrom 8.6 Klippel-Feil-Syndrom 8.7 Spinale vaskuläre Fehlbildungen 8.8 Rippenfehlbildungen 8.9 Zusammenfassung
9 Säuglingsasymmetrie und Säuglingsskoliose
9.1 Physiologische Entwicklung nach der Geburt 9.2 Plagiozephalie 9.3 Torticollis und andere organische Ursachen der Asymmetrie 9.4 Säuglingsskoliose 9.5 Syndromische Skoliose 9.6 Therapieoptionen im ersten Lebensjahr
10 Atemfunktion, Lungen- und Thoraxentwicklung
10.1 Fortschritt und neue Probleme 10.2 Postnatale Entwicklung der Lunge 10.3 Thoraxentwicklung 10.4 Thorax und Atmung 10.5 Thoraxdeformitäten und Beeinträchtigung der Atmung 10.6 Beurteilung der Lungenfunktion 10.7 Korrekturoperationen und Ventilation 10.8 Konsequenzen und Ausblick
11 Die idiopathische Early-Onset-Skoliose – konservative Behandlung
11.1 Einführung 11.2 Krankengymnastik 11.3 Serielle Gipsredression 11.4 Korsetttherapie 11.5 Halotraktion 11.6 Fazit
12 Non-Fusion-Techniken basierend auf aktiver Distraktion – VEPTR, Growing Rod, MAGEC-Indikationen, Modulationen, Ergebnisse
12.1 Einleitung 12.2 Indikation 12.3 Technik
12.3.1 VEPTR 12.3.2 Growing Rods 12.3.3 MAGEC
12.4 Komplikationen 12.5 Zusammenfassung
13 Non-Fusion-Techniken basierend auf Wachstumslenkung
13.1 Anterior Vertebral Body Stapling 13.2 Titanium-Clip-Screw-Implant – HemiBridge™ 13.3 Anterolaterales Tethering 13.4 Zusammenfassung
14 Anomalien der Neuroachse als Ursache für Skoliose
14.1 Epidemiologie 14.2 Intraspinale Anomalien bei Wirbelsäulendeformitäten 14.3 Syringomyelien
14.3.1 Syringomyelien ohne Chiari-Malformation 14.3.2 Syringomyelien bei Chiari-Malformationen
14.4 Tethered Cord bei spinalen Dysrhaphien
14.4.1 Split-Cord-Malformation Typ 1 14.4.2 Split-Cord-Malformation Typ 2 14.4.3 Konus-medullaris-Lipome 14.4.4 Dermalsinus 14.4.5 Lipofibromatöses Filum terminale 14.4.6 Meningozele 14.4.7 Myelomeningozele
14.5 Intraspinale Tumoren
14.5.1 Intramedulläre Tumore 14.5.2 Extramedulläre Tumore
14.6 Intraspinale Zysten
14.6.1 Spinale Arachnoidalzysten
14.7 Zusammenfassung
15 Neuro- und Myopathien als Ursache für Skoliose
15.1 Muskeldystrophie vom Typ Duchenne 15.2 Spinale Muskelatrophie (SMA) 15.3 Rett-Syndrom 15.4 Friedreich-Ataxie 15.5 Kongenitale Myopathien
16 Syndromale und exotische Skoliosen: Diagnostik, Prognose, Therapieoptionen
16.1 Einleitung 16.2 Prader-Willi-Syndrom 16.3 Rett-Syndrom 16.4 Smith-Magenis-Syndrom 16.5 Erkrankungen mit erhöhter Knochenbrüchigkeit 16.6 Mukopolysaccharidosen 16.7 Skelettdysplasien 16.8 Zusammenfassung
17 Wirbelsäulendeformitäten bei Neurofibromatose Typ 1 und Marfan-Syndrom
17.1 Neurofibromatose
17.1.1 Inzidenz, Pathogenese, klinisches Bild 17.1.2 Krümmungsformen, Progredienzprognose 17.1.3 Therapie
17.2 Marfan-Syndrom
17.2.1 Inzidenz, Pathogenese, klinisches Bild 17.2.2 Krümmungsformen, Progredienzprognose 17.2.3 Therapie
18 Wie effektiv ist die konservative Therapie bei neuro-muskulären Skoliosen?
18.1 Sitzzurichtungen, Sitzschalen, Korsette, Rollstuhlversorgung – wann und wie? 18.2 Therapieziele 18.3 Methodik 18.4 Anforderungen an die Orthese 18.5 Richtig sitzen
19 Grundsätze der operativen Therapie von neuromuskulären Skoliosen
19.1 Einführung 19.2 Indikation zur Operation 19.3 Präoperative Diagnostik 19.4 Technische Überlegungen zur instrumentierten Fusion 19.5 Komplikationen und prophylaktische Maßnahmen 19.6 Schlussfolgerung
20 Zukunftsperspektiven
20.1 Gegenwart 20.2 Zukünftige Entwicklungen 20.3 Zusammenfassung
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion