Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Geleitwort Hinweis zur Zitierweise Kellers Welten Einleitung
1 Die Ästhetisierung der Welt 2 Das Ganze und seine Teile 3 Territorien – Ordnungen – Zirkulationen 4 Die Beiträge des Bandes Literatur Notes
Territorien
Gottfried Kellers Niemandsländer Von den Grenzen des Nomos
1 Einleitung 2 Die Welt als terra nullius 3 Kellers Niemandsländer I: Wüste Äcker und herrenlose Schiffe 4 Kellers Niemandsländer II: Kartoffelbreiberge und die nordafrikanische Wüste 5 Schluss Literatur
Notes Exotik und Enttäuschung Gottfried Kellers Novelle Pankraz, der Schmoller
1 Einleitung 2 Lektüre 3 Fazit Literatur
Notes Weltenkrach Zum Verhältnis von Ökonomie, Politik und Familie in Gottfried Kellers Martin Salander
1 Wege der Forschung – Forschung auf Abwegen? 2 Weltwandel 3 Welthandel 4 Weltgestaltung 5 Familienwelten Literatur
Notes Martin Salanders koloniale Abenteuer Eine postkoloniale Lektüre von Gottfried Kellers Zeitroman
1 Die Löcher im Käse 2 Die Ambivalenz des Abenteuers 3 Wälder und Niemandsländer 4 Der Schatten der kolonialen Vergangenheit 5 Abenteuerserien 6 Die Präsenz/Absenz des Ausgeschlossenen Literatur
Notes Somewhere oder Anywhere? Kellers zweiter Deutschlandaufenthalt 1848–1855
1 „‚Romeo und Julia auf dem Dorfe‘ in einer Berliner chambre garnie“ 2 Auf „nach dem seligen oder unseligen Deutschland, diesem armen Dornröschen“! 3 „durch den Aufenthalt in Berlin das sogenannte Geldverdienen […] mir abgemerkt“ Literatur
Notes
Ordnungen
Ein Amt Gottfried Kellers Roman Der grüne Heinrich zwischen Bildung und Institution
1 2 3 4 Literatur
Notes Epische Alterität im Grünen Heinrich Meister, Muster, Misslingen
1 Einleitung 2 Alterität und Lebensformierung. Zum Bildungsroman 3 Gottfried Kellers Der grüne Heinrich 4 Cid, Don Quixote, Robinson Crusoe 5 Odyssee, Os Lusíadas 6 Abschließende Betrachtungen Literatur
Notes Kellers Dissonanzen
1 Skurrilität, Groteske und Humor 2 „Keller-Zimmer versperrt“ 3 Feuerbach 4 Heine 5 Lyrik 6 Romane 7 Erzählung und Novelle 8 Schluss Literatur
Notes Gottfried Keller okkult Eine Lektüre von Kellers Die Geisterseher
1 Zur Konstruktion von Kellers Okkultismus 2 Alle Männer sehen Geister – im Sinngedicht 3 Geisterspuk in Kellers Leben, Kellers Schreiben 4 Keller okkult und Kellers Okkultismus Literatur
Notes Chrestomatie Über die Kategorie der Nützlichkeit in den Novellen Kellers
1 2 Literatur
Notes Affekt und Raum Die Schwermut der Drei gerechten Kammmacher
1 Gram und Grotte 2 Bodenhaftung und Orientierung 3 Zwischen Un-Mensch und Un-Tier: Parasitäre Existenzen 4 Verrannt: Wettlauf zur Raserei Literatur
Notes
Zirkulationen
Kellers Kantaten Topische und dynamische Welt in den Festkantaten von 1883
1 Gottfried Keller und die Casualpoesie 2 Cantate zum 50jährigen Jubiläum der Hochschule Zürich (IX, 269–271) 3 Cantate bei Eröffnung einer schweizerischen Landesausstellung in Zürich 1883 (IX, 267–268) 4 Kantatentext und Romanwelt: Das Beispiel Martin Salander Literatur
Notes Zukunftswissen? Kellers narrative Diskussion der prognostischen Relevanz ökonomischer Fallgeschichten
1 Stecknadeln, Kämme und der Eigennutz 2 Der Smith seines Glückes 3 Zur prognostischen Qualität ökonomischer Fallgeschichten 4 Ausblick Literatur
Notes Schäfchenhimmel, Schildpattgewölke Idyllenkritik und Wirtschaftsreflexion bei Gottfried Keller (Feuer-Idylle, Die Leute von Seldwyla)
1 „Heiße Wirthschaft“ (Feuer-Idylle) 2 Handwerkeridyllen (Die drei gerechten Kammmacher) 3 Im „ökonomischen Arkadien“ (Spiegel, das Kätzchen) 4 Die Idylle des Marktes (Der Schmied seines Glückes) 5 Fazit Literatur
Notes Der Exzess der Bilder Ökonomie und Moral in Kellers Dietegen
1 Auerbachs figura als Modell des ästhetischen Exzesses 2 Spekulation und Nachernte: Die ökonomische Rahmung 3 Wechselseitige Verpflichtungen: Die Struktur der Erzählung 4 Widerstand der Bilder: Ästhetische Intensität gegen moralische Eindeutigkeit Literatur
Notes Kellers Geografien Passagen und Passagiere zwischen Pfennig-Magazin und Sinngedicht
1 Copie 2 Studie 3 Arbeitsmuseum Literatur
Notes
Biobibliografische Informationen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion