Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
0. VorWort & DankSagung
Teil A: Instrumentarium
BestandsAufnahmen, ProjektSkizze
1. Weiße Flecken am dunklen Kontinent: der Kolonialismus & Österreich
2. Kafka und kein Ende: eine Modellinterpretation (in) der Strafkolonie
3. Postkolonialismus & Orientalismus in der (Österreich)-Germanistik
4. Zur Anlage der vorliegenden Arbeit
k.u.k. post/colonial: Habsburgs 'Kolonialismus' als Befund, Befindlichkeit & Betrachtungsweise
1. Kolonialismus als Befund: der sozialwissenschaftliche & historische Diskurs
2. (Innerer) Kolonialismus als Befindlichkeit: die Rhetorik der Zeitzeug/inn/en
3. ’Kolonialismus’ als Denkfigur & Lesart: eine Betrachtungsweise
imagiNation: Zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse stereotyper Selbst-/FremdBilder
1. New Criticism vs. Komparatistische Imagologie
2. IdentitätsKonstrukte: the Self vs the Other
3. Zur Kulturgeschichte nationaler & regionaler Typologien
4. Orientalismus & Balkanismus
5. Projekt & Aporie der Aachener Schule
6. Sozi(alpsych)ologische Stereotypen-Forschung nach Lippmann
7. Homi Bhabhas Intervention
8. Fallbeispiel: Mimikry & Ambivalenz in Ferdinand Kürnbergers Der Amerikamüde (1855)
9. Abschluss & Ausblick
10. Coda: Mögliche Analyse-Kategorien für den (k.u.k.) Kolonialdiskurs
FallStudien (I) - Kolonialismus als Vorstellung: Stichproben aus der österr. Literatur, 1815–1914
FrageStellungen
„Fremde sind wir uns selbst“: F. Grillparzer zwischen Habsburg und Kolchis
1. Grenzüberschreitungen & Kontaktzonen
2. Begegnungen: Gast/Feindschaft
3. Mündigkeit mit Akzent?
4. Heimaten: Zivilisation vs. „Wildnis“
5. Exkurs ex Oriente
6. „Clash of civilizations“
7. Zur „Semantik des Barbarischen“
8. Intersektionalität: gefährliche fremde Frauen
9. Kippbilder der Ambivalenz
10. Umkehr-Schlüsse & Familien-Aufstellungen
Begehren und/oder Befreien: P. Altenbergs Alterität in ‚Ashantee‘ (1897)
1. Kontaktzone mit dem Kolonialismus: ein „Neger-Dorf“ in Wien
2. Die Reaktion des Literaten: ein „situationistisches happening“?
3. Diskurs & Dissens: Rousseau im Zoo
4. Bedenkliches: pleasure & blessure des embedded observer
5. Rilke, Kafka & Co.: weitere literarische Niederschläge der ‚Aschanti‘
Staatssatire als kolonialer Alptraum: A. Kubins Roman ‚Die andere Seite‘ (1909) mit F. v. Herzmanovsky-Orlando gelesen
1. „Hohn auf die Menschheit“: Un-Orte der Jahrhundertwende
2. Andere Seiten aufziehen: Kubins vieldeutiger Vater-Text
3. „Das leere Zentrum der Macht“: eine ‚postkoloniale‘ Lesart
4. Reklamationen: die Permanenz des Provisorischen
FallStudien (II) - Kolonialimus als Kultur: Bosnien-Herzegowina, 1878-1918
k. u. k. ErsatzKolonialismus?
1. Die Vorgeschichte der Besetzung Bosnien-Herzegowinas 1878
2. Gründe, Bosnien (nicht) zu besetzen; historischer Verlauf
3. Bosnien als Ersatz-Kolonie (1): zeitgenössische Stimmen & spätere Forschungsmeinungen
4. Bosnien als Ersatz-Kolonie (2): Parameter & Kategorien
5. Vorläufige Conclusio
Besetzungen (i): Die Okkupation 1878 und ihre Niederschläge im kulturellen Gedächtnis
1. Wessen Grausamkeit? „Zivilisierungsmission“ vs. „Fanatismus“
2. Die „Maglajer Katastrophe“ (3.–5. August 1878)
3. Die Eroberung von Sarajevo (19. August 1878)
4. Allgemeine Fragestellungen zum Okkupationsdiskurs
Besetzungen (ii): Zur kolonialen Reformatierung der Orte und Fremdbilder in Bosnien-Herzegowina nach 1878
1. Anverwandlung der Orte: De/Recoding Konjic(a)
2. ZuSchreibungen: Land & Leute in deutschspr. Gebrauchstexten
3. ÜberBrückungen, Konglomerate, Synkretismen: „Writing Back“ (1)
Besetzungen (iii): Konstruktionen der bosnischen Fremde(n) in belletristischen Texten aus ‚Österreich‘ um 1900
0. Aneignungen & Entfremdungen
Teil D: SynThesen & SchlussWorte
Teil E: Bibliografisches
LiteraturVerzeichnis
I. Benützte Primärquellen (Belletristik, Reiseliteratur, Publizistik u.ä.)
II. Benützte Sekundärliteratur
Nachweis der Erstveröffentlichungen & Abbildungen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →